Saugroboter.de

Saugroboter.de

Mit Herz getestet, von Maschinen gereinigt

  • Startseite
  • Saugroboter Test
    • Saugroboter mit Absaugstation
    • Blaupunkt Bluebot XBoost Robotic
    • Dreame Bot Z10 Pro
    • Proscenic M8
    • Bagotte BG600Max
    • eufy RoboVac G10 Hybrid
    • Roborock S6 MaxV
    • eufy RoboVac 11S
    • Zaco ILIFE V5s Pro
    • Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI
    • Ultenic D7
  • Magazin
    • Saugroboter mit Absaugstation
    • Saugroboter Datensicherheit
    • Stromkosten für Saugroboter
    • Staubfilter verstopft
    • Saugroboter reparieren
    • Reinigungsmittel für Saugroboter
    • Wie funktioniert ein Saugroboter
    • Die besten YouTube-Videos
  • Einsatzgebiete
    • Saugroboter für Hundehaare
    • Saugroboter für mehrere Etagen
    • Saugroboter für Senioren
    • Saugroboter für Katzen
    • Die besten flachen Saugroboter
  • Marke
    • Made in Germany
  • Über Uns

Der Dreame Bot Z10 Pro im Test 2025: Leistungsstarker Saugroboter mit Absaugstation

12. April 2022 by Saugroboter Team Kommentar verfassen

Der Dreame Bot Z10 Pro im Test 2025: Leistungsstarker Saugroboter mit Absaugstation

In unserem Saugroboter Test 2025 konnte bisher kein Gerät unserem aktuellen Testsieger, dem Roborock S6 MaxV von Xiaomi, gefährlich werden. Derselbe Hersteller hat zwei beinahe identische Mitstreiter – den Dreame Bot Z10 Pro und den Dreame Bot L10 Pro – vor kurzem auf den Markt gebracht. 

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Verpackung

Der Dreame Bot Z10 Pro Wischroboter – ein Gerät aus dem Hause des Technik-Giganten Xiaomi

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Verpackung

Der Dreame Bot Z10 Pro Wischroboter – ein Gerät aus dem Hause des Technik-Giganten Xiaomi

VORTEILE

  • Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Großer Funktionsumfang
  • Sehr gute Saug- und Wischleistung
  • Benutzerfreundliche App-Steuerung
  • Mit Absaugstation

NACHTEILE

  • Langsame Reinigung
  • Geringer Lieferumfang

Der Dreame Bot Z10 Pro mit Absaugstation ist zuerst dran: Zumindest auf dem Papier sieht er dank seines großen Funktionsumfangs schon mal vielversprechend aus. Ob dieser smarte Saug- und Wischroboter womöglich sogar unseren Roborock-Testsieger vom Treppchen stoßen wird und worin er sich zu seinem L10 Dreame-Bruder unterscheidet, erfahrt ihr in diesem Testbericht.

Inhaltsverzeichnis

  • Lieferumfang & erster Eindruck: Zahlreiche Funktionen im schicken Gewand
  • Einrichtung & Bedienung: Benutzerfreundliche App-Steuerung
  • Der Xiaomi Dreame Bot Z10 Pro im Alltag: Überzeugendes Reinigungsergebnis mit kleinen Abzügen
  • Akkulaufzeit & Raumgrößen: Nach ca. zwei Stunden ist die Luft raus
  • Fazit: Der Dreame Bot Z10 Pro ist smart, funktionell & benutzerfreundlich – ganz knapp am Testsieg vorbei!

Lieferumfang & erster Eindruck: Zahlreiche Funktionen im schicken Gewand

Obwohl der Dreame Bot Z10 Pro „nur“ von einer Xiaomi-Tochterfirma stammt, hat der saugstarke Roboter mit unserem Testsieger optisch einiges gemeinsam. Ähnlich wie beim Roborock macht das Gehäuse des Z10 einen hochwertigen und langlebigen Eindruck. Seine glänzende schwarze Oberfläche ist allerdings etwas anfälliger für Fingerabdrücke.

Roborock S6 MaxV Saugroboter Teppich

Beide Staubsauger – der Roborock S6 MaxV...

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter von Vorne

...und der Dreame Bot Z10 – sind schick und robust

Fast identisch zum Roborock sind auch die Abmessungen des Z10 Pro. Mit einem Durchmesser von 35 Zentimeter sowie einer Höhe von 9,7 Zentimeter kann der Dreame Saugroboter auch unter niedrigen Möbeln gut saugen. Nicht umsonst hat diese praktische Größe schon beim Roborock für eine effiziente Reinigungsleistung gesorgt.

saugroboter empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Dreame Bot Z10 Pro
Dreame Bot Z10 Pro
Amazon Logo
294,57 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Im Lieferumfang des Dreame Bot Z10 Pro findet ihr folgendes Zubehör: 

  • Wischmodul für die Wischfunktion
  • Ladestation inkl. Kabel
  • Automatische Absaugstation
  • Ein Ersatz-Staubbeutel
  • Eine Seitenbürste
  • Reinigungs-Werkzeug
  • Bedienungsanleitung

Wie für Xiaomi-Geräte typisch ist auch der Lieferumfang des Dreame Bot Z10 Pro überschaubar. Ersatz-Bürsten oder HEPA-Filter werden nicht mitgeliefert. Aus unserer Erfahrung ist die Abwesenheit von Ersatzteilen bei diesem Hersteller jedoch nicht unbedingt von Nachteil. Dafür sind alle Originalteile sehr gut verarbeitet und werden lange halten.

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Lieferumfang

Kein unnötiger Schnickschnack, aber alles Wichtige ist im Lieferumfang dennoch enthalten!

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Lieferumfang

Kein unnötiger Schnickschnack, aber alles Wichtige ist im Lieferumfang dennoch enthalten!

Im Gegensatz dazu verfügt der Dreame Bot Z10 Pro über einen beeindruckenden Funktionsumfang – für unsere Bewertung ein wichtiges Kriterium:

  • Vier Reinigungsmodi
  • Vier Saugstufen: Standard, Leise, Stark, Turbo
  • Hohe Saugleistung von 4.000 Pa
  • Teppich-Boost 
  • Gleichzeitiges Saugen & Wischen dank der Wischfunktion möglich
  • Wasserstufe regulieren: Niedrig, Mittel, Hoch
  • Wischmuster einstellbar: tägliches Wischen oder Tiefenreinigung
  • Automatische Raumerkennung mit einer Live-Karte, auf der ihr dem Roboter in Echtzeit folgen könnt
  • Erstellung bis zu drei Karten möglich
  • Raumspezifische Reinigung: einzelne Räume, Reinigungsbereiche, No-Go-Areas und generelle Sperrzonen festlegen
  • Reinigungsplan und Timer erstellen
  • Nicht-Stören-Modus aktivieren
  • Wählen, ob nach jedem Durchgang (oder nach jedem zweiten oder dritten) der Beutel geleert werden soll
  • Maximale Akkulaufzeit: 150 Minuten
  • Akku-Ladezeit: sechs Stunden
  • Lautstärke: max. 70 dB
  • Steuerung im WLAN via Xiaomi-App
  • Sprachsteuerung via Amazon Alexa möglich

So eine lange Liste haben wir wirklich selten. In Anbetracht dieser Vielfalt an Features ist der aktuelle Preis von 294,57 Euro bei Amazon insgesamt in Ordnung. Für die automatische Absaugstation zahlt ihr bei vergleichbaren Geräten wie dem Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI einen ähnlichen Preis. 

Dreame Bot Z10 Pro vs. L10 Pro: Zwillingsbrüder im Vergleich

Als wir das erste Mal den Dreame Bot Z10 Pro und seinen Bruder L10 Pro entdeckt haben, konnten wir den Unterschied zwischen den beiden Modellen nicht sofort erkennen. Daher stand schnell fest, dass wir einfach beide parallel testen wollen – in unserem Review zum Dreame Bot L10 Pro könnt ihr mehr über dieses Modell erfahren. 

Dreame Bot Z10 Pro Test Dreame Bot L10 Pro Saugroboter

In ihren Grundzügen beinahe identisch: Die beiden Dreame-Bot-Zwillinge

Dreame Bot Z10 Pro Test Dreame Bot L10 Pro Saugroboter

In ihren Grundzügen beinahe identisch: Die beiden Dreame-Bot-Zwillinge

Zuerst schauen wir uns aber die Daten dieser zwei Geräte im Vergleich an:

Dreame L10 ProDreame Z10 Pro
Saugkraft4.000 Pa4.000 Pa
WischfunktionJaJa
Wassertank270 ml150ml
Staubbehälter570 ml400 ml  (+ 4 L Staubbeutel in der Absaugstation)
Gewicht3,7 kg3,7 kg
Akkulaufzeit150 min150 min
Absaugstation mit SelbstentleerungsfunktionNeinJa
Preis bei Amazon227,88 Euro294,57 Euro

Aus dem Datenblatt könnt ihr sehen, dass der Dreame Z10 Pro und der L10 Pro in vielerlei Hinsicht – vom ähnlichen Gewicht bis zur generellen Funktionalität – beinahe identisch sind. Die einzigen beiden großen Unterschiede liegen im kleineren Fassungsvermögen des Wassertanks und darin, dass der Z10 Pro über eine automatische Absaugstation verfügt. Dafür kostet der Z10 Pro ca. 140 Euro mehr.

Ob sich dieser Aufpreis lohnt, hängt von euren persönlichen Bedürfnissen im Haushalt ab. Die Selbstentleerungsfunktion ist aus unserer Sicht für Allergiker oder bei Haustieren sinnvoll. Sie reduziert sowohl euren Kontakt zu Staub als auch den Aufwand, da ihr den Staubbeutel der Absaugstation nur ca. alle acht bis zehn Wochen ausleeren müsst.

Die Verarbeitung der Absaugstation ist ebenso hochwertig, wie auch beim restlichen Design. Selbst während des Betriebs bleibt sie stabil auf dem Boden stehen, ohne zu wackeln. Ein Kabelmanagement-System auf der Rückseite des Z10 Pro sorgt außerdem für eine ordentliche und unsichtbare Verkabelung. An dieser Stelle hat der Hersteller mitgedacht!

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Absaugstation Beutel

Der Beutel umfasst 4 Liter, was für ca. 65 Entleerungen reicht

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Absaugstation Beutel

Der Beutel umfasst 4 Liter, was für ca. 65 Entleerungen reicht

Auf der Vorderseite könnt ihr durch ein blinkendes LED-Licht erkennen, wenn der Saugroboter aufgeladen ist oder geleert werden muss. Ein Nachteil der Absaugstation: Ihr Betriebsgeräusch ist deutlich lauter als beim Saugroboter. Zum Glück dauert das Entleeren nur ein paar Sekunden. 

Einrichtung & Bedienung: Benutzerfreundliche App-Steuerung

Spätestens beim Installieren der Home App könnt ihr die Zugehörigkeit des Dreame Bot zum Xiaomi-Konzern erkennen. Dieser Saugroboter sowie alle andere Geräte des Herstellers, die ihr womöglich zu Hause habt, werden alle mit der umfangreichen Xiaomi-App eures Smartphones gesteuert. 

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter App Geraet Auswaehlen

Den Z10 Pro in der Xiaomi-App auswählen...

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter App Bedienelemente

...und auf alle seine Bedienelemente zugreifen

Wenn ihr alle Funktionen von eurem Saugroboter nutzen wollt, kommt ihr an dieser Smartphone-App einfach nicht vorbei. Die gute Nachricht: Sowohl die benutzerfreundliche Bedienung als auch die einmalige Einrichtung der App sind dabei denkbar unkompliziert. Zuerst die Verbindung zum WLAN aufbauen – und schon kann der kleine Robot loslegen. 

Sehr praktisch ist die Möglichkeit, das Gerät mit anderen Mitgliedern in eurem Haushalt zu teilen. Dazu einfach den einen Zugriff per Link verschicken und alle Einstellungen werden auf einem anderen Smartphone für die gemeinsame Nutzung übernommen.

Mit der App stellt ihr u.a. detaillierte Zeitpläne, Zonen zum Wischen und Saugen sowie zahlreiche Reinigungsgmodi ein. Besonders gelungen ist die smarte Programmierung der Karte. Hier könnt ihr sowohl virtuelle Wände einzeichnen und eure Wohnfläche beliebig aufteilen als auch die gemeinsam zu reinigende Räume zusammenfassen. 

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter App Karte

Besser geht es kaum:

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter App Zonen Bearbeiten

So muss eine vorbildliche Saugroboter-App funktionieren

Einige einfache Funktionen lassen sich zudem auch manuell über die drei Tasten auf der Oberseite des Dreame Bot Z10 Pro ausführen: 

  • Kreis: Drei Sekunden lang drücken, um eine automatische Reinigung zu starten
  • Quadrat: Einige Momente für die zielgerichtete Reinigung drücken 
  • Haus: Den Saugroboter zur Basisstation schicken

Über die Sprachsteuerung – via Bluetooth nur mit Amazon Alexa – sind simple Befehle ebenfalls möglich. Beide Steuermöglichkeiten sind allerdings höchstens eine Ergänzung und keine Alternative zur App. Für uns ist eine solch umfassende und durchdachte App wie in diesem Fall aber genau der Grund, warum wir die Steuerung des Z10 so überragend finden!

Der Xiaomi Dreame Bot Z10 Pro im Alltag: Überzeugendes Reinigungsergebnis mit kleinen Abzügen

Mit seiner vorbildlichen App sowie einer beeindruckenden Funktionalität schneidet der Dreame Bot Z10 Pro in unserem Test bisher sehr gut ab. Bevor wir eine Empfehlung aussprechen können, ist für uns jedoch das wichtigste Kriterium entscheidend: Wie gründlich wird am Ende unser Boden gereinigt? Werden mit dem Z10 Pro auch Tierhaare entfernt?

Navigation: Nicht sehr schnell, aber präzise

Im Gegensatz zum vergleichbaren Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI verfügt der Dreame Bot Z10 Pro nicht über eine Kamera, um ein im Weg liegendes Hindernis zu erkennen. Stattdessen setzt Xiaomi bei diesem Modell die „Light Detection And Ranging“-Technologie ein. 

Einige unter euch kennen diese Lidar-Technologie evtl. von selbstfahrenden Autos, bei denen pulsierende Laserstrahlen an die Umgebung abgesendet werden und aus den Reflektionen 3d Bilder der Umgebung generiert werden können. Genau dieses System nutzt Xiamo mit hilfe eines Lidar-Turm auf dem Z10, der für die 3D-Hinderniserkennung sorgen soll.

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Hinderniserkennung

Die versprochene Hinderniserkennung ist präzise, aber etwas langsam

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Hinderniserkennung

Die versprochene Hinderniserkennung ist präzise, aber etwas langsam

Tatsächlich ist die Navigation mit dem Laserturm in der Praxis durchweg erfolgreich. Alle Objekte in seiner Umgebung hat er wahrgenommen und ist rechtzeitig ausgewichen. Ein Bumper aus Gummi schützt zudem eure Möbel vor Kratzern, sollte der Staubsauger trotzdem einmal gegen Tischbeine oder andere Gegenstände stoßen. 

Der einzige Nachteil eines solchen Systems: Der Saugroboter kommt etwas langsamer als seine Konkurrenz voran. Vor allem der erste Reinigungsdurchgang dauerte deutlich länger als gewohnt, was daran lag, dass er die Karten der Wohnung noch nicht erfasst hat. Hat er dies nach den ersten paar Durchläufen erledigt, wird er schneller. 

Saugleistung: Gründliche Reinigung, angenehme Lautstärke

Der Dreame Bot Z10 Pro ist für die Reinigung verschiedener Hartböden wie Parkett, Laminat oder Fliesen bestens geeignet. Mit der Saugkraft von 4.000 Pascal auf der höchsten Stufe stellen auch kurzflorige Teppiche kein Problem dar: Dabei behält er eine angenehme Lautstärke von 70 Dezibel. Auf der kleinsten Stufe wird er mit 45 Dezibel sogar noch leiser. 

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Saugkraft

Die hohe Saugkraft ist ein großer Pluspunkt von diesem Staubsauger

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Saugkraft

Die hohe Saugkraft ist ein großer Pluspunkt von diesem Staubsauger

Ähnlich zum Roborock S6 MaxV oder unserem zweitplatzierten Proscenic M8 verfügt er über eine automatische Teppicherkennung. Damit wird die Saugkraft auf einem Teppich entsprechend erhöht.

Neben der rotierenden Seitenbürste befindet sich auf der Unterseite des Roboters eine Walzenbürste mit V-förmig angeordneten Borsten. Damit werden Staub und Schmutz, aber auch Tierhaare, mit Leichtigkeit eingesaugt. Bei zotteligen oder ausgefransten Teppichen wird er laut meckern und sie später als unbefahrbare Zonen abspeichern. 

Bei Ecken und Kanten gibt er sich zwar die allergrößte Mühe und fährt sie mit der rechten Seitenbürste sorgfältig ab, das beste Reinigungsergebnis erreicht er damit aber nicht. Fairerweise müssen wir aber sagen, dass kaum ein Saugroboter dieser Aufgabe so gut wie ein herkömmlicher Staubsauger gerecht werden kann.

Die Reinigungsleistung hat uns am Ende überzeugt, weil unser Boden insgesamt sehr sauber wurde. Vor allem bei den Haustieren erweist sich der Einsatz der Absaugstation als extrem praktisch, weil ihr andernfalls täglich Tierhaare, Staub und Dreck aus dem Sauger ausleeren müsst. 

Wischleistung: Für den alltäglichen Schmutz ausreichend

Auf den ersten Blick erschien uns der mitgelieferte Wassertank mit dem Volumen von nur 150 Milliliter sehr klein. Im Vergleich zum L10 fast halb so klein: Kommt der Saugroboter mit so wenig Wasser überhaupt aus? Unsere Befürchtung hat sich jedoch nicht bestätigt, denn der smarte Dreame Bot geht sparsam mit Wasser um. Eine Tankfüllung hat für unsere gesamte Wohnung (ca. 80 Quadratmeter) gereicht.

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Wassertank

Für die Wischfunktion einfach den Wassertank befüllen und seitlich anbringen

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Wassertank

Für die Wischfunktion einfach den Wassertank befüllen und seitlich anbringen

Mit dem am Wassertank befestigten Mopp wird unser Holzboden leicht feucht gereinigt, was für normalen alltäglichen Schmutz vollkommen ausreicht. Für eine gründlichere Reinigung könnt ihr „Tiefen-Wischen“ in den Einstellungen der App wählen. Dann zieht der Z10 Pro engere Bahnen und putzt effizienter. 

Wartung: Kein großer Aufwand 

Die große Beliebtheit der Saugroboter ist sicherlich auch dadurch begründet, dass diese in der Regel keine aufwändige Wartung benötigen. Der Dreame Bot Z10 Pro ist keine Ausnahme. Obwohl er über ein zusätzliches Wischmodul verfügt, ist seine regelmäßige Instandhaltung unkompliziert und beinhaltet Folgendes:

  • Wöchentlich: Staubbeutel & Filter herauslösen, kurz ausspülen und trocken einsetzen sowie beide Bürsten von Haaren und Staub befreien
  • Nach dem Einsatz der Wischfunktion: Mikrofasertuch waschen
  • Alle paar Wochen: Sensoren mit einem weichen Tuch abwischen
  • Alle acht bis zehn Wochen: Beutel der Absaugstation wechseln

Mit der Zeit müsst ihr neue Staubbeutel kaufen: Für eine 10er Packung bezahlt ihr bei Amazon ca. 30 Euro (Stand: April 2022). Leider werden noch keine wiederverwendbaren  Behälter für dieses Modell hergestellt, das wäre der Umwelt zuliebe von unserer Seite wünschenswert.

Akkulaufzeit & Raumgrößen: Nach ca. zwei Stunden ist die Luft raus

Die Akku-Kapazität des Dreame Bot Z10 Pro reicht für rund 150 Minuten Laufzeit. Obwohl die Navigation etwas langsamer ist, war es für unsere ca. 80 Quadratmeter große Wohnung für einen gesamten Durchgang ausreichend. Wenn ihr viele Teppiche habt, die eine große Saugkraft benötigen, reduziert sich die Laufzeit ein wenig.

Doch auch wenn ihr größere Räume besitzt, könnt ihr diesen Saugroboter einsetzten: Bei einer Kapazität von 15 Prozent fährt der Dreame Bot selbstständig zur Ladestation. Dort muss er zwar ca. sechs Stunden laden, danach nimmt er seine Dienste automatisch wieder auf. Ihr braucht also nur ein bisschen Geduld, müsst aber selber nichts weiter unternehmen.

Fazit: Der Dreame Bot Z10 Pro ist smart, funktionell & benutzerfreundlich – ganz knapp am Testsieg vorbei!

Zusammenfassend hat der hochwertige Dreame Bot Z10 Pro in unserem Saugroboter Test 2025 eine gute Figur gemacht. Seine gründliche Reinigungsleistung in Verbindung mit einem großen Funktionsumfang sowie einer sinnvollen App sind die Hauptgründe für unser positives Testergebnis. 

Im direkten Vergleich mit unserem Testsieger, dem Roborock S6 Max V, sowie dem Zweitplatzierten Proscenic M8 kann der Z10 Pro dennoch nicht ganz mithalten. Zum einen sind diese Modelle technisch ein wenig ausgeklügelter und zum anderen haben sie ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Uebersicht

Der Dreame Bot Z10 Pro: Ein leistungsstarker Saugroboter mit vielen Funktionen

Dreame Bot Z10 Pro Test Saugroboter Uebersicht

Der Dreame Bot Z10 Pro: Ein leistungsstarker Saugroboter mit vielen Funktionen

Der Roborock kostet derzeit 549,95 Euro und der Proscenic M8 ist mit 237,96 Euro sogar noch preiswerter. Mit diesen Preisen kann der Dreame Bot Z10 Pro für 294,57 Euro einfach nicht konkurrieren, dafür hat er die Absaugstation mit an Bord. 

Findet ihr beim Media Markt oder Saturn ein gutes Angebot, könnt ihr ohne Bedenken zuschlagen. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Dreame Bot Z10 Pro
Dreame Bot Z10 Pro
Amazon Logo
294,57 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Zusätzlich bietet euch der Dream Bot Z10 Pro eine grundlegende Funktionalität, die weder Roborock noch der Proscenic besitzen – und zwar die automatische Absaugstation. In dieser Hinsicht können wir dann eine Empfehlung aussprechen, wenn ihr besonders viel Schmutz habt, haarende Mitbewohner oder schlicht keine Lust auf das tägliche Entleeren des Staubtanks.

Wäre eine Absaugstation bei einem Saugroboter für euren Haushalt nützlich oder vielmehr überflüssig? Habt ihr vielleicht sogar bereits Erfahrungen mit dem Dreame Bot Z10 Pro gesammelt? Wir freuen uns auf eure Meinung in den Kommentaren!

Kategorie: Saugroboter Test

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 19. April 2022

Veröffentlicht am 12. April 2022 von

Saugroboter Team

Mehr über den Autor erfahren

Wir spielen gerne im Dreck. Noch lieber haben wir es allerdings blitzblank. Damit wir herausfinden können, welche Saugroboter die besten für euch sind, verwandeln wir uns in kleine Schmutzfinken um anschließend zu sauberen Putzteufeln zu werden. Unsere Neugier für Technologie und Maschinen hilft uns dabei, die neuesten Trends und Features unserem Praxis-Test zu unterziehen.

© 2025 www.saugroboter.de | Impressum | Datenschutzerklärung