Saugroboter.de

Saugroboter.de

Mit Herz getestet, von Maschinen gereinigt

  • Startseite
  • Saugroboter Test
    • Saugroboter mit Absaugstation
    • Blaupunkt Bluebot XBoost Robotic
    • Dreame Bot Z10 Pro
    • Proscenic M8
    • Bagotte BG600Max
    • eufy RoboVac G10 Hybrid
    • Roborock S6 MaxV
    • eufy RoboVac 11S
    • Zaco ILIFE V5s Pro
    • Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI
    • Ultenic D7
  • Magazin
    • Saugroboter mit Absaugstation
    • Saugroboter Datensicherheit
    • Stromkosten für Saugroboter
    • Staubfilter verstopft
    • Saugroboter reparieren
    • Reinigungsmittel für Saugroboter
    • Wie funktioniert ein Saugroboter
    • Die besten YouTube-Videos
  • Einsatzgebiete
    • Saugroboter für Hundehaare
    • Saugroboter für mehrere Etagen
    • Saugroboter für Senioren
    • Saugroboter für Katzen
    • Die besten flachen Saugroboter
  • Marke
    • Made in Germany
  • Über Uns

Unser Ecovacs DEEBOT X1 OMNI Saugroboter Test 2023: Luxuriöser Alleskönner mit Absaugstation für Anspruchsvolle

22. Oktober 2022 by Saugroboter Team Kommentar verfassen

In unserem Saugroboter Test 2023 haben wir euch bereits einige Saugroboter-Modelle vorgestellt, die mit innovativen Funktionen und hochwertigem Design glänzen. Neben unserem Testsieger Roborock S6 MaxV ist auch der Hersteller Ecovacs mit solchen Wischroboter wie dem ausgeklügelten Deebot T9+  stets ganz vorne mit dabei. 

Welcher Ecovacs ist der beste?

In unserem Saugroboter Test punktet der Ecovacs Deebot T9+ mit seiner Intelligenz und einer innovativen Wischfunktion. Der hochpreisige X1 OMNI zeichnet sich ebenfalls durch smarte Technik und eine gründliche Saug- und Wischleistung aus. Einzig und allein im Preisvergleich kann der X1 OMNI nicht mit dem T9+ mithalten.

Was ist Ecovacs für eine Marke?

Der Hersteller Ecovacs Robotics ist im Bereich von Haushalts- und Staubsauger-Roboter eine beliebte und anerkannte Marke. Zu seinen bekanntesten Geräten zählen Saugroboter der Deebot-Reihe sowie seine Winbot-Fensterreinigungsroboter.

Welche Firma steckt hinter Ecovacs?

Ecovacs Robotics gehört zur chinesischen Ecovacs Group, die 1998 als Elektronikhersteller für Staubsauger gegründet wurde. Inzwischen vertreibt Ecovacs smarte Haushaltshelfer in mehr als 31 Ländern, unter anderem in den USA, Japan, Deutschland und Australien. Der Gründer Qian Dongqi ist bis heute der Präsident von Ecovacs.

Mit dem neuen Oberklasse-Modell Ecovacs Deebot X1 OMNI setzt er einen drauf und bringt einen Roboter auf den Markt, der sich mit einem stolzen Preis von ca. 1.150 Euro (Stand: Oktober 2022) beinahe autonom um die Reinigung kümmert. Eure Böden werden nicht nur gesaugt und gewischt, das Gerät übernimmt sogar die Staubbehälter-Entleerung, wechselt das Wischwasser und reinigt den Wischmop.

Nach Feierabend einfach mal die Füße hochlegen und die komplette Bodenreinigung einem Saug-Wisch-Roboter überlassen, das verspricht euch Ecovacs zum. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Das verraten wir euch in diesem Testbericht.

Lieferumfang & erster Eindruck: Modernes Design mit überzeugenden Power-Funktionen

Beim Design des Ecovacs Deebot X1 OMNI war ein preisgekröntes dänisches Designstudio Jacob Jensen beteiligt. Optisch bringt das Gerät daher eine besondere ästhetische Qualität und Hochwertigkeit mit. Wenn ihr minimalistische und moderne Technologien mit klaren Linien mögt, wird euch die Bauweise des X1 OMNI begeistern. 

Beim Lieferumfang bleibt Ecovacs auch bei seinem Flaggschiff gewohnt sparsam und liefert euch nur das allernötigste Zubehör mit:

  • 3-in-1 Reinigungsstation
  • Zwei Wischtücher & zwei Ersatz-Wischpads
  • Zwei Staubbeutel für die Station
  • Zwei Seitenbürsten
  • Reinigungsbürste für die Basisstation
  • Reinigungswerkzeug für den Saugroboter
  • Bedienungsanleitung
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Ecovacs DEEBOT X1 OMNI
Ecovacs DEEBOT X1 OMNI
Amazon Logo
1.099,00 EUR
Media Markt Logo
1.099,00 EUR
Saturn Logo
1.099,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Ganz egal ob als schicke Black- oder aber als elegante White-Variante, in erster Linie überzeugt dieser stilvolle Sauger ohnehin mit seinem zahlreichen Funktionsumfang:

  • Hohe Saugkraft von 5000 Pascal
  • Verschiedene Reinigungsmodi: automatische Reinigung, Einzelraum- oder Bereichs-Reinigung, spezieller Reinigungsvorgang für Putzarbeiten unterm Möbel
  • Feinteilige Einstellungsmöglichkeiten für Saugstufen & Wasserintensität
  • Automatische Waschstation mit Absaugfunktion für trockene & feuchte Reinigung
  • Umfangreiche Kartenfunktion: 2D- & 3D-Karte anlegen, Quick Mapping, Räume & ihre Reihenfolge zusammenlegen, Reinigungsbereiche & No-Go-Zonen vergeben
  • Präzise Navigation & Hinderniserkennung dank Laser-Sensoren und einer Kamera
  • Detaillierter Reinigungsplan für automatische Reinigung
  • Timer & Nicht-Stören-Modus verfügbar
  • Eingebaute Überwachungskamera für Kommunikation & Sicherheit
  • Teppich-Turbo, Hinderniserkennung, Charge & Resume können deaktiviert werden
  • Maximale Akkulaufzeit: 260 Minuten
  • Steuerung mit der umfassenden Smartphone-App
  • Sprachsteuerung: Amazon Alexa, Google Assistent sowie mit dem eingebauten Yiko Sprachassistent
  • Lautstärke: 68 dB
  • Gewicht: 4,4 Kilogramm 
  • Maße: 10,4 Zentimeter Höhe & 36,2 Zentimeter Breite

Dieses Ausmaß an technischer Ausstattung ist der Grund, warum der Deebot X1 OMNI bei Amazon zum stolzen Preis von ca. 1.150 Euro (Stand: Oktober 2022) angeboten wird. In Kombination mit der Dockingstation sind die eingebauten Features von diesem Sauger innovativ und benutzerfreundlich. 

Ob die Einstellungen des hochpreisigen Modells euch einen echten Mehrwert bieten, hängt dennoch von euren persönlichen Anforderungen und dem vorgesehenen Budget ab.

Neuartige Multifunktionsstation: Sinnvolle Ergänzung zum Putzen?

Das wichtigste Alleinstellungsmerkmal, wodurch der Ecovacs Deebot X1 OMNI im Vergleich zu anderen Saugrobotern heraussticht, ist seine moderne 3-in-1-Dockingstation. Mit ihr können verschiedene Funktionen miteinander vereint werden – und zwar in nur einem Gerät:

  • Einfache Ladestation zum Aufladen des Akkus
  • Absaugstation zum automatischen Staubbehälter-Entleeren des Saugers
  • Waschstation mit einem Wasserbehälter, um das Schmutzwasser des Saugers automatisch zu wechseln & den Wischmop zu reinigen

Weil in der Station gleichzeitig so viele Vorgänge – wie etwa Absaugung von Schmutz und Befüllung von Wasser – stattfinden, braucht sie relativ viel Platz im Haus. Habt ihr eine kleine Wohnung, so müsst ihr euch gut überlegen, an welcher Stelle die Station für den Sauger stets gut zugänglich ist.

VORTEILE

  • Zahlreiche Funktionen
  • Hervorragende Saug- & Wischleistung
  • Innovative Multifunktionsstation
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Sprachsteuerung ohne Anbindung zu Alexa

NACHTEILE

  • Hoher Preis
  • Dockingstation für eine kleine Wohnung zu groß

Inzwischen verfügen viele Saugroboter auf dem Markt über eine Absaugstation, die den Schmutzbehälter des Saugers in einen verbauten Staubbeutel selbständig entleert. Dazu zählen auch gute Mittelklasse-Modelle wie der Proscenic M8 Pro oder der Dreame Bot Z10 Pro. Gerade für Allergiker oder Haustierbesitzer ist diese Funktion extrem praktisch.

Eine eingebaute automatische Reinigungsstation für die Wischfunktion ist dagegen beinahe einzigartig. Die selbständige Waschfunktion ist das eigentliche Highlight des Ecovacs Deebot X1 OMNI. Die Station übernimmt nicht nur beim Saugen, sondern auch beim Wischen beinahe alles, was ihr normalerweise in Handarbeit verrichten müsst:

  • Wischwasser des Saugers wird bei jedem Anfahren gewechselt. In den Schmutzwassertank der Station kommt das dreckige Wasser des Saugers und wird aus dem separaten Frischwassertank wieder aufgefüllt. Beide Wasserbehälter der Station umfassen jeweils vier Liter Wasser.
  • Automatische Moppreinigung: Wischtücher werden während des Wischens in regelmäßigen Abständen in der Station sauber gemacht. In der App könnt ihr aus drei Intervallen (10, 15 und 25 Minuten) wählen. Weil der Wassertank des Roboters ein kleines Fassungsvermögen hat, empfehlen wir den kürzesten Intervall.
  • Wischtücher werden nach dem Einsatz der Wischfunktion mit Heißluft getrocknet.

In der Praxis müsst ihr mit dieser Multi-Basisstation bei der gesamten Bodenreinigung nur noch nach Bedarf das Schmutzwasser wechseln und den vollen Staubbeutel entleeren. Außerdem empfehlen wir euch, die Wischlappen ab und zu in der Waschmaschine zu waschen – das dürfte aber keine große Sache sein.

Der Kauf des X1 OMNI lohnt sich vor allem dann für euch, wenn ihr den manuellen Aufwand beim Saugen und Wischen auf das absolute Minimum reduzieren wollt. Habt ihr das nötige Kleingeld, werdet ihr mit dem Ergebnis nicht enttäuscht sein. Mehr Komfort beim Reinigen eurer Böden ist kaum möglich – dank der OMNI-Station!

Kampf der Luxus-Giganten: Ecovacs Deebot X1 OMNI vs Roborock S7 MaxV Ultra

Selbst im Premium-Bereich gibt es nur wenige Konkurrenten, die mit diesen Eigenschaften des Ecovacs Deebot X1 OMNI mithalten können. Ähnlichen Luxus bietet euch der Roborock S7 MaxV Ultra, der als eine gute Alternative zum X1 OMNI im Angebot zu finden ist. Im direkten Vergleich haben wir für euch die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:

Ecovacs Deebot OZMO X1 OMNIRoborock S7 MaxV Ultra
Funktionen der ReinigungsstationStaubbehälter entleeren, Wassertank entleeren & befüllen,
Wischmopp-Reinigung & Trocknung
Staubbehälter entleeren,
Wassertank entleeren & befüllen,
Wischmopp-Reinigung
Saugkraft5.000 Pa5.100 Pa
Akkulaufzeit260 Min180 Min
SteuerungEcovacs-App, Alexa, Google, Yiko-SprachassistentRoborock- oder Xiaomi-App, Alexa, Google
Staubbehälter-Kapazität400 Milliliter400 Milliliter
Wassertank-Kapazität80 Milliliter200 Milliliter
Volumen des Staubbeutels in der StationEinweg-Staubbeutel: 3 LiterBeutellose Zyklonkammer: 2,5 Liter
Preis bei Amazon (Stand: Oktober 2022)1.149 Euro (weiße Version)1.199 Euro

Vergleichen wir die beiden Multifunktions-Staubsauger-Roboter miteinander, so sind sie sich in Bezug auf ihre Ausstattung und Einstellungsmöglichkeiten extrem ähnlich. Beide glänzen mit guter Reinigungsleistung und vielen Hightech-Funktionen, wie etwa dem 3D-Mapping mithilfe einer Kamera. Vom Design ist der X1 ein wenig ausgeklügelter.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Roborock S7 MaxV Ultra
Roborock S7 MaxV Ultra
Amazon Logo
1.349,00 EUR
Saturn Logo
1.399,00 EUR
Otto Logo
1.426,12 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Bei der Umweltfreundlichkeit liegt der Roborock vorne: Bei diesem Modell müsst ihr keine Einwegbeutel für die Station kaufen. Für die Zukunft würden wir uns wünschen, dass auch Ecovacs eine beutellose Alternative ermöglicht, die zusätzlich auch noch kostensparend ist.

Dafür hat Ecovacs in Sachen Sprachsteuerung einen guten Einfall: Dank des eingebauten Assistenten im Gerät müsst ihr keinen Drittanbieter wie Alexa oder Google nutzen. Zusätzlich wird in der OMNI-Station das Wischtuch nicht nur gewaschen, sondern auch getrocknet – eine zwar kleine, aber durchaus handliche Ergänzung.

Einrichtung & Bedienung: Unkomplizierte Handhabung für SmartHome-Fans

Bei der Bedienung des X1 OMNI könnt ihr einige wenige Basis-Befehle direkt am Gehäuse des Saugroboters und über die Tasten der OMNI-Station ausführen lassen:

  • Automatischen Reinigungsvorgang starten oder stoppen
  • Rückkehr zur Ladestation auslösen
  • Wischlappen reinigen lassen

Für alle anderen Funktionen müsst ihr zur Ecovacs-App auf eurem Handy oder Tablet greifen. Zum Glück lässt sie sich innerhalb weniger Minuten installieren und einrichten, ohne jegliche Schwierigkeiten. 

Im Test hatten wir am Anfang ein paar kleinere Probleme: Die ersten paar Male startete die App langsamer und der Roboter wurde offline angezeigt. Ein Neustart der App hat jedoch stets zur Fehlerbehebung beigetragen. Ebenfalls müsst ihr sicherstellen, dass das Firmware-Update in den Einstellungen aktiviert ist!

Nur in der App könnt ihr komplexe Reinigungspläne festlegen und zahlreiche Parameter nach euren Bedürfnissen programmieren. Dort erfasst Ecovacs auch viele nützliche Details, wie etwa die Reinigungsdauer im Verhältnis zur gereinigten Fläche. Die App ist dabei trotz ihrer Vielschichtigkeit selbst für Roboter-Neulinge intuitiv und einfach zu bedienen.

Eingebaute Überwachungskamera: Innovatives Feature der Zukunft?

Die Ecovacs App ist darüber hinaus mit vielen technischen Spielereien ausgestattet, die beim Benutzen Spaß machen. Dazu zählt etwa der Videomanager, mit dem ihr dank der eingebauten Kamera euer Zuhause aus dem Blickwinkel des Saugroboters erleben könnt. 

Diese Funktion ist aber durchaus nützlich und kann zur Sicherheit eurer Wohnung beitragen. Damit könnt ihr nicht nur von unterwegs nachschauen, ob der Backofen ausgeschaltet ist oder wie es euren Haustieren geht. Mit einem Mikro ist es sogar möglich, aus der Ferne mit eurer Familie durch den Roboter zu sprechen. 

Wichtiger Hinweis: Ecovacs nimmt die Datensicherheit ernst und hat für den X1 Omni die Sicherheitszertifizierung des TÜV Rheinland erhalten. Eure Daten werden gemäß der europäischen DSGVO behandelt. Dazu ist der Zugriff zur Kamera durch einen Code gesichert. Sowohl die Kamera als auch die Mikrofone könnt ihr jederzeit abschalten.

Eingebaute Sprachsteuerung: Ok Yiko! Zeig mal, was du kannst…

Zusätzlich zu der üblich verbauen Sprachsteuerung, für die ihr ein zusätzliches Gerät von Amazon oder Google benötigt, hat X1 OMNI einen eigenen Sprachassistenten mit an Bord. Mit dem kleinen Yiko könnt ihr nicht nur auf einen Drittanbieter verzichten, sondern habt sogar viermal so viele Befehle wie mit Alexa oder Google Assistent. 

Der Ecovacs DEEBOT X1 OMNI im Alltag: Ausgezeichnete Reinigungsergebnisse

In unserem Praxistest muss der Ecovacs Deebot X1 OMNI uns erstmal beweisen, dass ihm Staub und Schmutz auf Hart- und Teppichboden keine Probleme bereiten. Spoiler-Alert: Der hochpreisige Wischroboter hat uns mit seiner Leistung nicht enttäuscht! 

Navigation: Intelligente & zielsichere Hinderniserkennung

Zur Objekterkennung werden beim X1 OMNI mehrere intelligente Technik-Arten kombiniert. Auf der Vor- und Oberseite vom Laser-Turm sind Distanz-Sensoren eingebaut, die eure Umgebung scannen und eine Karte zur zielsicheren Navigation erstellen. Sollte der kleine Roboter dennoch stolpern, schützt sein Gummi-Bumper eure Möbel vor Kratzern.

Zusätzlich sorgen TrueDetect-Kreuzlaser und die AIVI 3D-Kamera dafür, dass selbst flache Gegenstände erkannt werden. Sind Hindernisse im Weg, verlangsamt der Roboter die Geschwindigkeit seiner Räder und Seitenbürsten. Diese Technologie kann auch deaktiviert werden, dann ist der Saugroboter generell schneller unterwegs.

Insgesamt klappt die Hinderniserkennung extrem gut: Nur Kabel oder Schnürsenkel eurer Schuhe solltet ihr lieber wegräumen, damit sie nicht eingesaugt werden. Mit sehr hohen Türschwellen hat der X1 OMNI zu kämpfen, Kanten bis zu zwei Zentimetern schafft er dagegen mühelos.

Saugleistung: Gründliche Leistung auf Hartboden & Teppich

Dank seiner hohen Saugkraft von 5.000 Pascal hat der Ecovacs Deebot X1 OMNI in unserem Saugtest eine ausgezeichnete Leistung an den Tag gelegt. Im Zusammenspiel mit der Kombibürste, die aus Hauptbürste, Walzenbürste und zwei Seitenbürsten besteht, wird jegliche Verschmutzung zügig in den Schmutzbeutel befördert.

Habt ihr kurzflorige Teppiche oder einen Teppichboden, so wird euch das Saugergebnis mit der automatischen Turbo-Funktion ebenfalls nicht enttäuschen. Flokati oder ein besonders flauschiger Teppich sollte vor der Reinigung beiseite gelegt werden, wie auch bei jedem anderen Saugroboter. 

An stark verwinkelten Ecken kommt der Sauger zwar so wie andere runde Konkurrenten nicht so gut ran. Dennoch fährt er nah genug an der Wand vorbei, um mit Bürsten den meisten Staub zu beseitigen. Ist die AIVI 3.0.-Objekterkennung deaktiviert, steuert er die Ecken sogar noch näher an.

Wischleistung: Überzeugende Wischfunktion mit Mini-Schwächen

Bei der Nassreinigung drehen sich zwei rotierende Wischpads bis zu 180 Mal pro Minute und können dadurch selbst hartnäckige Flecken gut lösen. Ist die Wischfunktion im Einsatz, werden Teppiche automatisch gemieden. Beim Wischen ist der Deebot insgesamt sehr gründlich, nur entlang der Kanten und Leisten bleiben knapp zwei Zentimeter immer ungewischt.

Bis auf diese kleine Schwäche, die erneut der typischen runden Form von Staubsaugern geschuldet ist, ist die Wischfunktion dennoch ausgesprochen gut. Zusätzlich habt ihr bei diesem Modell den Luxus, dass ihr dank der Station weder das Wischwasser noch das Wischtuch manuell wechseln müsst.

Wartung: Kein großer Aufwand

Obwohl der Ecovacs Deebot X1 OMNI meistens selbstständig unterwegs ist, müsst ihr ab und zu bei der Reinigung des Roboters selbst Hand anlegen:

  • Regelmäßig alle Sensoren abwischen & Bürsten von Haaren befreien
  • Gelegentlich Staubbehälter & FIlter des Saugers auswaschen

Bei der Basisstation kommen folgende Schritte auf euch zu:

  • Schmutzwassertank leeren & Frischwassertank nachfüllen
  • Beide Wasserbehälter & Filter gelegentlich ausspülen
  • Reinigungsbehälter der Dockingstation nach Bedarf mit Bürste reinigen
  • Staubbehälter austauschen

Doch keine Sorge: Das Ganze ist im Handumdrehen erledigt. Zusätzlich werden euch in der App Informationen zur Restlaufzeit einzelner Komponenten angezeigt oder wenn etwas ausgewechselt werden muss – sehr praktisch!

Akkulaufzeit & Raumgrößen: Ideal für sehr große Räume, aber nicht für mehrere Etagen

Laut dem Datenblatt reicht die Batteriekapazität des Deebot X1 OMNI für bis zu 260 Minuten Betriebszeit. Bei solchen Angaben müsst ihr allerdings immer damit rechnen, dass sie bei minimaler Saugkraft ermittelt wurden. Sobald ihr den Teppich-Boost aktiviert oder die Wasserintensität höher stellt, reduziert sich die Akkulaufzeit.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass der X1 OMNI keine Ausdauer hat! Unsere 73 Quadratmeter große Wohnung schafft der Saugroboter locker doppelt zu reinigen, bevor sein Akku für sechs Stunden geladen werden muss. Woran Ecovacs noch arbeiten muss, ist indessen die Tatsache, dass die Station für den Sauger immer erreichbar sein muss.

Für Häuser mit mehreren Stockwerken ist dies aber selten möglich. Sicherlich habt ihr auch Besseres zu tun, als die große Dockingstation zum Saugen in eine andere Etage zu tragen. Habt ihr dagegen ein einstöckiges Haus mit einer Ebene oder eine Wohnung mit einer großen Fläche, ist der X1 OMNI die ideale Lösung.

Fazit: Der Ecovacs Deebot X1 OMNI – moderner & smarter Saugroboter für anspruchsvolle Reinigung

In unserem Saugroboter Test 2023 haben wir schon einige Saugroboter – von preiswerten Einsteigermodellen bis hochpreisigen Luxus-Geräten – für euch unter die Lupe genommen. Doch ein Modell wie den Ecovacs Deebot X1 OMNI, der nicht nur saugt und wischt, sondern auch noch das Wasser wechselt und den Staubbehälter leert, erleben wir nicht jeden Tag.

Unsere gute Bewertung basiert auch darauf, dass unser Testergebnis in Bezug auf die gesamte Reinigungs- und Saugleistung ausgezeichnet ausfiel. Darüber hinaus punktet der X1 OMNI mit vielen smarten Einfällen, wie etwa dem eigenen Sprachassistenten oder der ausgeklügelten Kamera-Funktionalität.

saugroboter empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Ecovacs DEEBOT X1 OMNI
Ecovacs DEEBOT X1 OMNI
Amazon Logo
1.099,00 EUR
Media Markt Logo
1.099,00 EUR
Saturn Logo
1.099,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die multifunktionale und bis ins Detail durchdachte OMNI-Dockingstation ist mit Sicherheit ein wesentlicher Grund, warum uns dieser Saugroboter so begeistert hat. In der Zukunft werden wir vermutlich noch mehr solche Staubsauger sehen, die beinahe alles selbstständig erledigen. Derzeit ist höchstens der Roborock S7 MaxV Ultra dem X1 OMNI ebenbürtig.

Mit seinem Preis von ca. 1.150 Euro (Stand: Oktober 2022) ist der Deebot X1 OMNI ohne Frage kein Schnäppchen. Im Preis-Leistungs-Verhältnis kann er mit unserem Testsieger, dem Roborock S6 MaxV, nicht mithalten, denn dafür ist der X1 OMNI für die meisten von uns einfach zu hochpreisig.

Habt ihr ein großzügiges Budget und seid auf der Suche nach einem Luxus-Artikel, dann wird euch dieser selbstständige Saugroboter sehr viel Arbeit im Haushalt abnehmen. Braucht ihr einen Saugroboter mit einer budgetfreundlichen Basisstation, ist das Geschwister-Modell Ecovacs Deebot X1 Plus für ca. 800 Euro ebenfalls einen Blick wert.

Worauf kommt es bei einem Saugroboter für euch am meisten an: auf smarte Funktionen oder den besten Preis? Sagt es uns in den Kommentaren!

Kategorie: Saugroboter Test

Der HONITURE Q6 Lite WLAN Saugroboter Test 2023: Zuverlässiges Einsteiger-Modell für kleinen Geldbeutel

18. Oktober 2022 by Saugroboter Team Kommentar verfassen

In unserem Saugroboter Test 2023 haben wir bereits eine ganze Reihe chinesischer Hersteller für euch getestet, die sehr günstige Sauger für den Alltag anbieten. Staubsaugerroboter wie der Bagotte BG600Max oder der eufy RoboVac G10 Hybrid haben dabei längst bewiesen, dass eine gründliche Bodenreinigung zum kleinen Preis möglich ist! 

In der Preisklasse für unter 200 Euro findet ihr auch den Honiture Q6 Lite WLAN Roboter, den wir in diesem Testbericht unter die Lupe nehmen. Dieser Sauger ist nicht nur sehr preiswert, sondern bietet euch zahlreiche Programmiermöglichkeiten in der App an und hat sogar eine Wischfunktion mit an Bord. 

Honiture Q6 Lite WLAN Saugroboter Test

Wie gut schlägt sich der Honiture Q6 in unserem umfangreichen Praxistest?

Honiture Q6 Lite WLAN Saugroboter Test

Wie gut schlägt sich der Honiture Q6 in unserem umfangreichen Praxistest?

Ausgeklügelte technische Spielereien wie bei unserem Testsieger Roborock S6 MaxV oder seinem Nachfolger, dem Roborock S7, könnt ihr zu diesem Preis nicht erwarten. Sucht ihr allerdings einen unkomplizierten Einsteiger-Wischroboter für die tägliche Hausreinigung, ist der Honiture Q6 definitiv einen Blick wert.

Lieferumfang & erster Eindruck: Formschöner Saugroboter mit sinnvollen Features

Nach dem Auspacken besticht uns der Honiture Q6 Lite WLAN mit seinem äußerst schicken Design. Dabei ist die weiße glänzende Oberfläche von diesem Modell nicht nur eine wahre Augenweide, sondern ist solide und hochwertig verarbeitet. 

Honiture Q6 Lite WLAN Saugroboter Test Aesthetik

Wem die Ästhetik von einem Staubsauger wichtig ist, kommt beim Q6 ganz auf seine Kosten!

Honiture Q6 Lite WLAN Saugroboter Test Aesthetik

Wem die Ästhetik von einem Staubsauger wichtig ist, kommt beim Q6 ganz auf seine Kosten!

Mit einem möglichen Nachteil müsst ihr bei einem unbekannten chinesischen Hersteller wie Honiture jedoch rechnen. Solltet ihr ein Problem mit dem Roboterstaubsauger haben, ist der Support entsprechend weniger gut als bei bekannten Marken wie Xiaomi oder Ecovacs. Für die Reklamation eurer Honiture-Produkte wird Amazon der wichtigste Ansprechpartner sein.

Beim Zubehör zeigt sich der Hersteller dagegen deutlich großzügiger als die Konkurrenz und liefert euch folgende Ersatzteile mit:

  • Ladestation inkl. Netzkabel
  • Wassertank & zwei Wischtücher
  • Zwei Seitenbürsten & Ersatzbürsten
  • HEPA-Filter & 
  • Ersatzfilter
  • Fernbedienung mit Batterien
  • Bedienungsanleitung
  • Reinigungstool

Dabei ist eine solch umfassende Ausstattung keinesfalls selbstverständlich – vor allem für einen Roboter für nur 199 Euro (Stand: Oktober 2022). Selbst Hersteller der Oberklasse-Geräte wie dem Roborock S6 MaxV verzichten meistens darauf, einen Ersatz für Filter oder Bürsten mitzuschicken. 

Honiture Q6 Lite WLAN Saugroboter Test Ersatzteile Geliefert

Mit dem Honiture Q6 Lite werden erfreulich viele Ersatzteile geliefert

Honiture Q6 Lite WLAN Saugroboter Test Ersatzteile Geliefert

Mit dem Honiture Q6 Lite werden erfreulich viele Ersatzteile geliefert

Mit folgenden grundlegenden Features könnt ihr bei dem Q6 Lite Saugroboter rechnen:

  • Maximale Saugkraft von 2500 Pascal in drei Stufen einstellbar
  • Vier Reinigungsmodi: automatische Reinigung, Spot-Reinigung, Einzelraum-Reinigung, manuelle Reinigung 
  • Wischsystem: Wischmodus einstellbar (normale oder Tiefenreinigung), drei verstellbare Stufen der genutzten Wassermenge beim Wischen
  • Umfassende Kartenfunktion & Raumverwaltung: bis zu fünf Karten möglich, Räume zusammenlegen, einzelne Reinigungsbereiche festlegen, No-Go-Zonen vergeben
  • Reinigungsplan für automatische Reinigung einstellbar
  • Timer & Nicht-Stören-Funktion
  • Maximale Akku-Laufzeit: 120 Minuten
  • Ladedauer: ca. sechs Stunden
  • Steuerung: Bedienelemente am Gerät, App oder Fernbedienung
  • Sprachsteuerung: mit Amazon Alexa oder Google Assistent 
  • Lasernavigation
  • Lautstärke: 62 Dezibel
  • Staubbehälter: 600 Milliliter
  • Wassertank: 350 Milliliter

Im Preisvergleich schneidet der Honiture Q10 Lite WLAN mit diesen zahlreichen Features sehr gut ab. Die umfangreiche Mapping-Funktion ist für ein Modell dieser Preisklasse ungewöhnlich. Bei keinem der vergleichbaren Geräte  – ob Bagotte BG600 Max, eufy RoboVac G10 oder Tesvor X500 –  könnt ihr virtuelle Sperrzonen in der App einrichten.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Honiture Q6 Lite WLAN
Honiture Q6 Lite WLAN
Amazon Logo
269,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Einrichtung & Bedienung: Selbst für Einsteiger kein Problem

Bei der Steuerung des Honiture Q6 Lite Wlan habt ihr folgende Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Nutzung von Tasten direkt am Roboter: Power-Knopf zum An-/Ausschalten (langes Drücken) oder zum Start/Stopp der automatischen Reinigung (kurzes Drücken). Mit der entsprechenden WLAN-Taste könnt ihr die Wlan-Funktion aktivieren. Der Stecker-Button schickt den Roboter dagegen zum Aufladen.
  • Verwendung der beigelegten Fernbedienung: Damit steuert ihr die wichtigsten Reinigungsbefehle. Eine Karte eurer Wohnung könnt ihr damit aber nicht erstellen. Eine gute Alternative für solche Nutzer, die auf eine Bedienung mit dem Smartphone keine Lust haben oder denen das technische Know-How fehlt.
  • Mit der installierten HonySmart-App auf eurem Smartphone: Nur mit der App könnt ihr auf alle Einstellungen von eurem Staubsauger zugreifen. Damit lassen sich Reinigungspläne, Saugstufen und weitere Modi feinteilig einstellen. 
  • Sprachsteuerung mit Amazon Alexa oder Google Home: Um Sprachbefehle zu aktivieren, müsst ihr euren Roboter-Staubsauger einmalig mit Alexa verbinden. Allerdings umfasst die Sprachsteuerung nur solche Grundbefehle, die den Reinigungsvorgang starten oder beenden.
Honiture Q6 Lite WLAN Staubsauger Lidar Technik Navigation

Mit drei Buttons am Gehäuse könnt ihr den Q6 zum einfachen Staubsaugen losschicken

Honiture Q6 Lite WLAN Staubsauger Lidar Technik Navigation

Mit drei Buttons am Gehäuse könnt ihr den Q6 zum einfachen Staubsaugen losschicken

VORTEILE

  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Überzeugende Saugleistung auf Hartböden
  • Sinnvolle Funktionen
  • Umfangreiche App
  • Mit Fernbedienung

NACHTEILE

  • Kleine Schwächen bei der Kartenfunktion
  • Nur für kurzflorige & fest verlegte Teppiche geeignet
  • Menü in der App teilweise unverständlich übersetzt

Honiture setzt bei der Handhabung in erster Linie auf Benutzerfreundlichkeit, denn hier habt ihr beim Bedienen die Qual der Wahl. Wenn ihr jedoch den vollen Funktionsumfang nutzen wollt, kommt ihr am Installieren der App nicht vorbei. Dort müsst ihr ganz einfach ein Konto mit eurer E-Mail-Adresse und einem Passwort erstellen und könnt direkt loslegen. 

Insgesamt ist die App etwas ruckelig und nicht ganz so intuitiv wie die der Roborock- oder Ecovacs-Produkte. Teilweise haben die Menüpunkte eine leicht merkwürdige Übersetzung. An das Zusammenlegen von Räumen und die Kartografierung mussten wir uns ebenfalls erstmal gewöhnen und haben ein paar Anläufe gebraucht, bis dies funktioniert hat.

Habt ihr jedoch bereits Erfahrung mit einem Saugroboter, wird die App-Navigation deutlich einfacher. Sobald ihr euch mit der App und eurem Roboter vertraut gemacht habt, wird euch die Nutzung auch leichter von der Hand gehen. Wenn ihr doch mal keine Lust auf die App habt, klappt die Reinigung von eurem Boden mit der Fernbedienung auch kinderleicht auf Knopfdruck!

Der HONITURE Q6 Lite WLAN im Alltag: Zuverlässige Grundreinigung 

Unser Praxistest ist wohl mit Abstand die spannendste Kategorie in allen von uns durchgeführten Tests. Denn was bringt euch ein Saugroboter, der auf dem Papier mit guten Eigenschaften glänzt, aber euren Boden nicht sauber bekommt? Daher prüfen wir persönlich und ausgiebig, mit welcher Reinigungsleistung ihr im Alltag tatsächlich rechnen könnt.

Honiture Q6 Lite WLAN Staubsauger Test auf dem Teppich

Was taugt der Honiture Q6 Lite wohl im echten Leben? Wir verraten es euch!

Honiture Q6 Lite WLAN Staubsauger Test auf dem Teppich

Was taugt der Honiture Q6 Lite wohl im echten Leben? Wir verraten es euch!

Bei der Leistung spielt die Preisklasse des jeweiligen Saugroboters jedoch auch eine Rolle. Beim Honiture Q6 Lite WLAN für 199 Euro können wir sicherlich nicht die gleiche Funktionalität wie beim doppelt so teuren Roborock S6 MaxV erwarten. Ebenfalls sind die meisten Roboter für unter 200 Euro beim Wischen und auf dem Teppich weniger gründlich.

Dennoch sollte auch der preiswerte Q6 insgesamt für eine zuverlässige und fehlerfreie Bodenreinigung sorgen. Wir verraten vorweg: Genau das tut er! Vor allem auf solchen Böden wie Parkett, Laminat oder Fliesen ist seine Saugleistung mehr als überzeugend.

Navigation: Zielsichere Raumerkennung

Damit dieser Saugroboter zielsicher durch den Raum gleiten kann, wird bei Honiture die beliebte SLAM-Navigationstechnologie (Simultaneous Localization and Mapping) eingesetzt. Dabei wird die Umgebung mit eingebauten Laser-Sensoren gescannt und in Form einer Karte hinterlegt. Dank dieses Mappings weiß der Q6 Lite, wo er sich beim Saugen befindet.  

Die allererste Kartografierung ist entscheidend, damit die Hinderniserkennung problemlos funktioniert. Bleibt der Roboter zwischendurch stecken, wird die Kartierung abgebrochen und muss erneut gestartet werden. Beim ersten Durchlauf solltet ihr euren Roboter daher einmalig begleiten, um solche Stolperfallen wie PC-Kabel für die Zukunft wegzuräumen. 

Das Navigationssystem wird durch verschiedene Arten von Fallschutz-Sensoren zur Hinderniserkennung ergänzt. Insgesamt klappt die Navigation bei diesem Saugroboter ohne große Unfälle. Nur wenn er ganz nah an Wände oder Ecken kommt, muss er seinen Stoßdämpf-Bumper einsetzen, um nahestehende Möbeln nicht zu beschädigen.

Dies ist jedoch vollkommen normal, denn sonst könnte er wohl kaum gründlich in den Ecken saugen. Flauschige oder Flokati-Teppiche sind selbst für die meisten Oberklasse-Produkte schwierig zu erklimmen, so auch für den Q6 Lite. Eine bis zu 1,5 Zentimeter hohe Türschwelle oder einen kurzflorigen Teppich überwindet der schicke Q6 dagegen mühelos.  

Saugleistung: Top auf allen Hartböden, kleine Schwächen auf dem Teppich

Dank seinem schlauen Drei-Bürsten-System mit Hauptbürste und zwei Seitenbürsten sowie einer guten Saugkraft von 2500 Pascal ist der Q6 Lite beim Putzen überzeugend. Vor allem auf festen Bodenbelägen wie Parkett, Laminat oder auch Fliesen wird jeglicher Dreck und Staub, einschließlich Tierhaare, zügig in den Schmutzbehälter befördert.

Wenn ihr Haustiere habt und täglich gegen Tierhaare kämpfen müsst, schaut euch die Modell-Variante Honiture Q6 Pro mit einer automatischen Absaugstation an. Diese kostet ca. 400 Euro (Stand: Oktober 2022) – dafür müsst ihr den Staubtank nicht mehr täglich wechseln. Die Staubbeutel-Kapazität der Absaugstation reicht für sechs bis acht Wochen aus.

Gelegentlich lässt der Q6 Lite den einen oder anderen Krümel liegen, aber angesichts des Preises ist die Saugleistung dennoch sehr gut. Dazu ist das Fassungsvermögen von seinem Behälter größer als bei anderen Modellen. Somit kann der Tank ordentlich Schmutz auf einmal aufnehmen. 

Für den Teppich ist er, wie die meisten Staubsauger in dieser Preisklasse, nur bedingt geeignet. Habt ihr einen kurzflorigen und fest verlegten Teppich, kommt der Q6 gut damit zurecht. Alle anderen müsst ihr vor dem Saugen wegräumen. Auf dem Teppichboden braucht ihr dazu grundsätzlich die höchste Saugkraft. 

Weil der Honiture Q6 Lite nicht über eine automatische Teppicherkennung wie etwa beim Bagotte BG600 Max verfügt, müsst ihr diese manuell verstellen. Bei höherer Saugstufe steigt allerdings auch die Lautstärke von eurem Staubsauger deutlich an, weil sich die angegebenen 62 Dezibel auf die kleinste Saugstufe beziehen.

Wischleistung: Einfache Ergänzung zum täglichen Putzen

Im Vergleich zu hochpreisigen Hightech-Wischroboter wie dem Roborock S7 oder Ecovacs Deebot T9+ ist das nasse Reinigungssystem des Honiture Q6 Lite viel einfacher gestrickt. Dieser Saugroboter verfügt über zwei getrennte Behälter: Einen für den Staub, den anderen könnt ihr mit Wasser befüllen. Saugen und wischen gleichzeitig kann er daher nicht.

Für die Nassreinigung müsst ihr den gefüllten Wassertank mit Wischplatte ausstatten und an der Unterseite des Roboters befestigen. Das feuchte Tuch wird dann über den Boden gezogen. Ihr könnt in der App wählen, ob der Roboter im normalen Modus wischen soll oder stattdessen Y-förmige Bahnen zur Tiefenreinigung eingesetzt werden.

Honiture Q6 Lite WLAN Test Wischfunktion Wassertank

Für die Wischfunktion müsst ihr den Saugbehälter mit dem Wassertank austauschen

Honiture Q6 Lite WLAN Test Wischfunktion Wassertank

Für die Wischfunktion müsst ihr den Saugbehälter mit dem Wassertank austauschen

Doch für hartnäckige Flecken reicht ein solches Reinigungssystem schlicht und einfach nicht aus. Immerhin könnt ihr im Gegensatz zu den meisten preiswerten Modellen das Wasservolumen in vier Stufen bestimmen. So lasst ihr eure Fliesen in der Küche mit mehr Wasser putzen als das empfindliche Parkett.

Das manuelle Wischen kann eine solche Wischfunktion nicht ersetzen, sie sollte viel mehr als eine sinnvolle Ergänzung zum alltäglichen Putzen betrachtet werden. Ist euch das Wischen besonders wichtig, müsst ihr für ein vernünftiges Wischsystem tiefer in die Tasche greifen. Unseren Wischsieger Roborock S7 bekommt ihr für ca. 480 Euro (Stand: Oktober 2022).

Wartung: Schnell erledigt

Damit euer Saugroboter zuverlässig seine Dienste verrichten kann, müsst ihr ihn regelmäßig reinigen. Zum Glück ist das Ganze ruckzuck erledigt:

  • Staubbehälter nach dem Einsatz entleeren
  • Wassertank & Wischtuch nach dem Benutzen ausspülen
  • Filter regelmäßig ausklopfen
  • Seitenbürsten & Hauptbürste nach Bedarf mit dem beigelegten Reinigungstool von Haaren befreien
  • Sensoren & Räder ein paar Mal im Monat mit einem weichen Tuch abwischen

Akkulaufzeit & Raumgrößen: Auch für eine große Wohnung geeignet

Bei der im Datenblatt angegebenen maximalen Laufzeit hat Honuture ein wenig geschummelt. Von der versprochenen Laufzeit von 150 Minuten reichte der Akku des Q6 Lite bei uns für tatsächliche 120 Minuten Reinigungszeit aus – und zwar bei niedrigster Saugkraft. 

Unsere 73 Quadratmeter große Wohnung hat der fleißige Saugroboter dennoch auf mittlerer Saugstufe locker sauber bekommen. Generell ist der Roboter sogar für eine größere Wohnung mit mehreren Etagen geeignet, da seine Mapping-Funktion Karten mit bis zu fünf Grundrissen speichern kann. 

Sollte dem kleinen Helfer der Akku ausgehen, kehrt er an die Ladestation zurück. Die Station solltet ihr übrigens besser mit dem beidseitigen Klebeband befestigen, damit sie beim Andocken nicht rutscht. Ein Pluspunkt ist, dass ihr den Akku des Q6 nach Bedarf ohne großen Aufwand austauschen könnt, da dieser nicht fest verbaut ist. Sehr nachhaltig!

Fazit: Unkomplizierte & zuverlässige Bodenreinigung zum kleinen Preis

In unserem Saugroboter Test 2023 haben wir auch nicht erwartet, dass der preiswerte Honiture Q6 Lite WLAN mit unserem Testsieger Roborock S6 MaxV gleichziehen kann. Ein direkter Vergleich wäre aber auch nicht fair, weil der Q6 Lite eine ganz andere Zielgruppe als der Roborock anspricht. 

Der Honiture Q6 Lite WLAN ist für diejenigen von euch geeignet, die ein Einsteiger-Modell der Mittelklasse suchen, welches sie bei der alltäglichen Bodenreinigung unterstützt. Der Q6 Lite kann im Preisvergleich für nur 199 Euro (Stand: Oktober 2022) mit anderen Saugrobotern dieser Kategorie locker mithalten.

Honiture Q6 Lite WLAN Staubsauger Test Unboxing

Der Honiture Q6 Lite WLAN Roboter-Staubsauger ist ein benutzerfreundliches Gerät für Einsteiger!

Honiture Q6 Lite WLAN Staubsauger Test Unboxing

Der Honiture Q6 Lite WLAN Roboter-Staubsauger ist ein benutzerfreundliches Gerät für Einsteiger!

In unserem Test überzeugte er uns in erster Linie durch seine gründliche Saugleistung auf allen festen Böden und einem zielsicheren Navigationssystem. In diesem Preissegment kann kein anderer Staubsauger euch diese Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten bieten, auch wenn die Handy-App ein wenig intuitiver sein könnte. 

saugroboter empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Honiture Q6 Lite WLAN
Honiture Q6 Lite WLAN
Amazon Logo
269,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Sucht ihr ein Gerät mit Smart Home-Features und einer ausgeklügelten Wischfunktion, dann seid ihr mit dem Roborock S6 MaxV oder Ecovacs Deebot T9+ besser beraten. Doch dann müsst ihr auch bereit sein, mehr als das Doppelte zu zahlen. Braucht ihr einen Saugroboter für die Grundsauberkeit zuhause, könnt ihr mit dem Honiture Q6 Lite nichts falsch machen! 

Was ist für euch beim Kauf eines Staubsaugers wichtiger: zahlreiche Features oder doch der möglichst kleine Preis? Wir freuen uns auf eure Meinung in den Kommentaren!

Kategorie: Saugroboter Test

Der Bagotte BG600Max Saugroboter Test 2023: Superschlankes & preiswertes Modell für die tägliche Grundreinigung

27. September 2022 by Saugroboter Team Kommentar verfassen

In unserem Saugroboter Test 2023 haben sich Staubsaugerroboter von Bagotte als besonders budget- und benutzerfreundlich erwiesen. Mit diesen Eigenschaften hat uns unser allererster Testsieger Bagotte BL509 bereits begeistern können: Ohne technischen Schnickschnack, dafür leicht zu bedienen und preiswert.

Bagotte BG600 Max Saugroboter Test Neues Modell

Ist der Bagotte BG600Max so effektiv wie das Vorgängermodell?

Bagotte BG600 Max Saugroboter Test Neues Modell

Ist der Bagotte BG600Max so effektiv wie das Vorgängermodell?

Auf unkomplizierte Funktionalität zum guten Preis setzt auch sein Nachfolger Bagotte BG600Max, den wir in diesem Test unter die Lupe nehmen. Sucht ihr ein Gerät, das sich unkompliziert mit einer Fernbedienung steuern lässt, für saubere Böden sorgt und dazu nur ca. 180 Euro kostet, ist der BG600 definitiv einen Blick wert! 

Lieferumfang & erster Eindruck: Schönes Design & sinnvolles Zubehör

Flach, glänzend, schwarz – und dazu bei Lichteinfall blau schimmernd: Mit minimalistischer Eleganz ist das Design des Bagotte BG600Max auf Anhieb sehr ansprechend. Obwohl ihr seine Oberfläche im Vergleich zu matten Beschichtungen häufiger von Schmutzpartikeln und Fingerabdrücken befreien müsst, ist die Optik dennoch äußerst ansprechend.

Bagotte BG600 Max Saugroboter Test Extra Schlanke Masse

Der BG600Max hat nicht nur extra schlanke Maße, sondern sieht insgesamt sehr gut aus!

Bagotte BG600 Max Saugroboter Test Extra Schlanke Masse

Der BG600Max hat nicht nur extra schlanke Maße, sondern sieht insgesamt sehr gut aus!

Beim Lieferumfang zeigt sich der Bagotte im Gegensatz zu einer Marke wie Xiaomi oder Ecovacs sehr großzügig. Beim BG600Max Saugroboter ist folgendes Zubehör mit dabei:

  • Ladestation mit dem Kabel
  • Großer Staubbehälter mit einem Volumen von 600 Millilitern 
  • Zwei Seitenbürsten
  • Ersatzbürsten
  • HEPA-Filter & ein Ersatzfilter
  • Fernbedienung inkl. Batterien
  • Magnetband zum Markieren von No-Go-Areas
  • Reinigungstool
  • Bedienungsanleitung 
Bagotte BG600 Max Saugroboter Zubehoer

Von so viel Zubehör können Roborocks-Nutzer nur träumen!

Bagotte BG600 Max Saugroboter Zubehoer

Von so viel Zubehör können Roborocks-Nutzer nur träumen!

Damit liefert euch der Hersteller nicht nur die notwendigen Teile, die euer Roboter zum Staubsaugen benötigt, sondern legt euch viele Ersatzteile bei. Beeindruckend ist auch das Fassungsvermögen vom Staubbehälter (600 ml). Selbst bei unserem aktuellen High-End-Testsieger Roborock S6 MaxV ist der Tank nur 460 Milliliter groß. 

Mit folgenden grundlegenden Funktionen könnt ihr laut dem beigelegten Manual beim BG600Max rechnen:

  • Saugkraft von 2000 Pascal
  • Drei Saugstufen
  • Sechs Modi für die Reinigung
  • Lautstärke: 55 Dezibel
  • Akkulaufzeit: Bis zu 100 Minuten
  • Steuerung: Fernbedienung 

Beim Reinigungsmodus wird auf Papier ein wenig geschummelt: Die Timer-Funktion sowie die Einstellung der Saugkraft zählt Bagotte als je einen eigenständigen Modus. Daher sind es in der Praxis eher vier Reinigungsmodi statt sechs. 

Eine Wischfunktion ist bei diesem Modell übrigens ebenfalls verbaut. Der Wassertank dafür wird jedoch separat für ca. 30 Euro bei Amazon verkauft.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Auf eine App oder andere smarte Features müsst ihr bei diesem Modell verzichten. Allerdings sind smarte Technologien wie etwa beim Roborock 6 MaxV auch in der Produktion kostspieliger. Zum Preis von ca. 180 Euro (Stand: September 2022) ist die Ausstattung des BG600Max durchaus angemessen, vor allem weil hier die Leistung stimmt.

Die Bagotte-Familie im Vergleich: Wie schneidet der BG600Max ab?

Neben dem hier vorgestellten Bagotte BG600Max findet ihr auf dem europäischen Markt weitere Modelle der BG-Reihe. Dabei bleibt die Bauart – in Bezug auf Gewicht, Höhe sowie grundlegende Features – bei diesen Staubsaugern gleich. Je höher die Modellnummer, desto mehr Funktionen sind jedoch im jeweiligen Produkt eingebaut. 

Unsere Tabelle verdeutlicht den Unterschied zum BG600Max:

BG600MaxBG700BG800BG900
Saugkraft2.000 Pascal1.600 Pascal2.200 Pascal3.000 Pascal
WischfunktionAufrüstbarAufrüstbarAufrüstbarJa
Staubbehälter- Volumen600 Milliliter600 Milliliter600 Milliliter320 Milliliter
LaserturmNeinNeinNeinJa
Laufzeit100 Minuten100 Minuten120 Minuten200 Minuten
App-SteuerungNeinJaJaJa
SprachsteuerungNeinJaJaJa
Mapping-Funktion mit No Go AreasNeinNeinNeinJa
Preisvergleich (Stand: September 2022)179,99 Euro200 Euro349,00 Euro499 Euro
Unsere BewertungBestes Preis-LeistungsverhältnisAlternative für Smartphone NutzerSaugstarke Lösung für TierhaareLeistungsstarker Allrounder mit Wischfunktion

Einrichtung & Bedienung: Putzen auf Knopfdruck

Beim BG600Max verzichtet der Hersteller bewusst auf eine Steuerung mit einer App, wodurch ihr zum Starten des Roboters weder Internet noch ein Smartphone benötigt. Somit habt ihr zwei Möglichkeiten zur Bedienung von eurem fleißigen Helfer: 

  1. Verwendung der beigelegten Fernbedienung
  2. Nutzung von Bedienelementen direkt am Roboter
Bagotte BG600 Max Saugroboter Reinigen

Die Clean-Taste auf dem Deckel des BG600Max aktiviert zügig das automatische Reinigen

Bagotte BG600 Max Saugroboter Reinigen

Die Clean-Taste auf dem Deckel des BG600Max aktiviert zügig das automatische Reinigen

Wollt ihr einfach nur schnell den Saugroboter in den Einsatz schicken, so ist es am einfachsten mithilfe der beiden Tasten am Gehäuse des Geräts:

  • Langes Drücken auf die Clean-Taste schaltet den Roboter ein oder aus.
  • Kurzes Drücken der Clean-Taste aktiviert oder stoppt die automatische Reinigung.
  • Mit dem Hauptschalter könnt ihr zudem den Roboter vom Stromnetz abkoppeln, zum Beispiel vor dem Urlaub. Bei eurer Rückkehr nach Hause könnt ihr ihn wieder mit dem gleichen Schalter an den Strom anschließen.
Bagotte BG600 Max Fernsteuerung

Wie praktisch: Es gibt eine Extra-Aussparung in der Ladestation...

Bagotte BG600 Max Ladestation

...zum Aufbewahren der Fernbedienung!

Mit der beigelegten Fernbedienung lassen sich alle weiteren Funktionen ebenfalls kinderleicht freischalten: 

  • Automatikmodus einschalten: Das Reinigen der gesamten Fläche, wobei der Roboter nach Zufallsprinzip unterwegs ist.
  • Einzelraum-Reinigung vornehmen: Ein einzelner verschlossener Raum wird in Bahnen systematisch sauber gemacht.
  • Spot-Reinigung aktivieren: Der Roboter bewegt sich spiralförmig um eine Stelle herum, um hartnäckigen Schmutz zu beseitigen.
  • Kanten-Reinigung veranlassen: Der Roboter fährt in eine Richtung entlang der Wände, um alle Ecken zu erwischen.
  • Manuelles Reinigen: Mithilfe von Pfeiltasten sowie einer Start-/Stop-Taste könnt ihr den Roboter nach Belieben navigieren.
  • Timer einstellen: Wählt eine Reinigungszeit, zu der euer Boden täglich automatisch gesaugt werden soll. 
  • Saugstufe wählen: Maximale Stufe ist allerdings nur im Automatik- oder Einzelraum-Modus möglich!
  • Den Roboter zum Laden schicken, auch wenn sein Akku noch nicht komplett leer ist.

Insgesamt sind die Einstellmöglichkeiten zwar übersichtlich, dies ist aber nicht unbedingt ein Nachteil. Wenn ihr eine unkomplizierte Ergänzung zum Handstaubsauger sucht, dann reichen die Funktionen des BG600Max für den normalen Alltag vollkommen aus. Dabei ist die Handhabung so kinderleicht, dass selbst eure Großeltern damit zurechtkommen werden.

Der Bagotte BG600Max im Alltag: Für die tägliche Reinigung der Bodenbeläge 

Seien wir mal ehrlich: Der BG600Max ist nicht der smarteste Saugroboter in unserem Test. Doch darauf kommt es bei einem Modell dieser Preisklasse ohnehin nicht an! Viel wichtiger ist das Ergebnis, mit dem ihr am Ende leben müsst. Bei Amazon glänzt dieser Roboter mit hervorragenden Bewertungen anderer Nutzer – häufig wird seine Reinigungsleistung gelobt.

VORTEILE

  • Attraktiver Preis
  • Praktische Steuerung mit einer Fernbedienung
  • Viel Zubehör im Lieferumfang
  • Großer Staubbeutel
  • Besonders schlank & leise

NACHTEILE

  • Keine App-Steuerung
  • Navigation nicht sehr präzise

In unserem Praxis-Test schauen wir uns verschiedene Kategorien wie die Akkuleistung oder Hinderniserkennung an, um mit euch eigene Erfahrungen mit diesem Artikel zu teilen. Kleiner Spoiler: Jeglicher Schmutz auf unseren Hartböden wurde vom kleinen Roboter zuverlässig und schnell beseitigt, auch wenn seine Fahrweise ein wenig chaotisch aussah.

Navigation: Nicht perfekt, aber vollkommen ausreichend

Um Hindernisse wie Treppenstufen oder andere Gegenstände zu erkennen, arbeitet der Bagotte BG600Max mit Infrarot-Sensoren, die seine Umgebung beim Saugen erfassen. Im Vergleich zum Laser-Turm der hochpreisigen Saugroboter kann diese Infrarot-Entfernungserkennungstechnologie nicht ganz mithalten. 

Kleine und vor allem schmale Gegenstände – PC-Kabel, Pflanzenranken, Schnürsenkel oder Teppichfransen – können für ihn zur Stolperfalle werden. Daher empfehlen wir, dass ihr bei der ersten Inbetriebnahme den Roboter begleitet und entsprechende Hindernisse lieber aus dem Weg räumt.

Mit Möbel oder Tisch- und Stuhlbeinen hat der BG600Max dagegen keine Probleme. Selbst wenn er gelegentlich dagegen stößt, schützt sein Bumper eure Möbel vor Kratzern. Weil er nicht mal sieben Zentimeter hoch ist, kann er selbst unter einem niedrigen Sofa gut putzen.

Bagotte BG600 Max Schlankesten Saugroboter

Der BG600Max ist einer der schlankesten Saugroboter in unserem Test

Bagotte BG600 Max Schlankesten Saugroboter

Der BG600Max ist einer der schlankesten Saugroboter in unserem Test

Um Türschwellen und kurzflorige Teppiche bis zu anderthalb Zentimetern Höhe müsst ihr euch ebenfalls keine Sorgen machen, denn diese meistert der BG600Max mühelos. Seine Bewegungen nach Chaos-Prinzip wirken auf den ersten Blick etwas ziellos. Dennoch deckt er mit diesem System alle Ecken eurer Wohnung gut ab – und zwar ohne große Unfälle.

Saugleistung: Überzeugende Grundreinigung

Mit seiner 2000Pa-Saugkraft sowie dem 3-Punkt-Reinigungssystem, das uns bereits beim eufy RoboVac 11s gut gefallen hat, erledigt der BG600Max seine Arbeit stets zuverlässig. Vor allem auf dem Hartboden – ob bei Laminat und Parkett oder auf Fliesen – lässt er keinen Krümel liegen. 

Mit seinen seitlichen Bürsten kann er auch Schmutz und Staub in den Ecken erreichen.  Selbst wenn ihr mehrere Haustiere habt, die ordentlich Tierhaare produzieren, passt in den großen Staubbeutel des BG600Max im Vergleich zu vielen anderen Modellen sehr viel rein. Dabei ist der verbaute HEPA-Filter nicht nur für Allergiker praktisch!

Kurzflorige Teppiche sind ebenfalls kein Problem. Die Untergrunderkennung des BG600Max erkennt, wenn der Roboter einen Teppich betritt und schaltet die Saugstärke automatisch hoch. Zwar ersetzt ein Saugroboter dieser Preisklasse das manuelle Saugen nie zu einhundert Prozent, aber für eine tägliche Grundreinigung reicht er auf jeden Fall aus.

Zusätzlich ist der BG600Max insgesamt ein leises Gerät, vor allem wenn es um die Lautstärke auf der niedrigsten Saugstufe geht. Arbeitet der BG600 mit mehr Power, wird der Geräuschpegel deutlich höher. Allerdings ist eine höhere Stufe sowieso nur für Teppiche oder starke Verschmutzungen erforderlich.

Wartung: Zügig erledigt

Die Reinigung von diesem Saugroboter ist keine große Sache und ist in Sekundenschnelle erledigt:

  • Staubbehälter regelmäßig leeren
  • Gelegentlich Filter ausklopfen (nicht waschen!)
  • Seitenbürsten nach Bedarf von Haaren & Schmutz befreien
  • Sensoren ein paar Mal im Monat mit sauberem Tuch abwischen

Habt ihr separat einen Wassertank für die Wischfunktion erworben, müsst ihr zusätzlich das Wischtuch des Wasserbehälters nach jedem Benutzen ausspülen. 

Akkulaufzeit & Raumgrößen: Für mittelgroße Wohnungen geeignet

Der Akku des Bagotte BG600Max reicht für bis zu 100 Minuten Laufzeit: Unsere 75 Quadratmeter große Wohnung hat er damit in einem Durchgang sauber bekommen. Ist sein Akku leer, kehrt der Saugroboter automatisch zu seiner Ladestation zurück und muss ca. sechs Stunden geladen werden.

Fazit: Zuverlässiger Einsteiger-Saugroboter für einen kleinen Geldbeutel

Wenngleich der Bagotte BG600Max wohl kaum den Roborock S6 MaxV vom Siegertreppchen stoßen wird, sind seine ausgezeichneten Bewertungen im Netz berechtigt. In unserem Saugroboter Test 2023 hat er auf allen Hartböden eine überzeugende Reinigungsleistung hingelegt – und das für nur ca. 180 Euro (Stand: September 2022).

Sucht ihr ein einfaches und dennoch zuverlässiges Gerät mit einer Fernbedienung, welches euch beim täglichen Staubsaugen unterstützt, ist der BG600Max eine gute Wahl. Zudem kann der BG600Max um die Wischfunktion erweitert werden, was euch kein anderer Roboter unter 200 Euro bieten kann. 

Bagotte BG600 Max Saugroboter Test Schlank und Guenstig

Der Bagotte BG600Max ist schlank, gründlich & günstig

Bagotte BG600 Max Saugroboter Test Schlank und Guenstig

Der Bagotte BG600Max ist schlank, gründlich & günstig

Ist euch ein Gerät mit App lieber, schaut euch seine Geschwister BG700 oder BG800 mit einem kleinen Aufpreis ebenfalls an. Sollte ein Saugroboter eine App sowie die Wischfunktion direkt mitbringen, werft auch einen Blick auf den eufy RoboVac G10 Hybrid. Allerdings kann der eufy G10 preislich nicht mithalten und kostet rund 100 Euro mehr!

saugroboter empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Habt ihr bereits Erfahrungen mit günstigen Saugrobotern? Welche Funktionen sind euch dabei am wichtigsten? Wir freuen uns auf eure Meinung in den Kommentaren!

Kategorie: Saugroboter Test

Die besten Saugroboter mit Wischfunktion im Test 2023: Unsere Top 5 für jedes Budget!

30. August 2022 by Saugroboter Team Kommentar verfassen

Als Saugroboter noch neu auf dem Markt waren, bestand ihre alleinige Funktion meistens darin, das manuelle Staubsaugen im Alltag zu ersetzen. Dank des technischen Fortschritts der letzten Jahre haben moderne Modelle inzwischen deutlich mehr zu bieten: Von der App Steuerung bis zur automatisierten Selbstentleerung. 

In unserem Saugroboter Test 2023 haben wir bereits viele smarte Features bei verschiedensten Modellen getestet. Derzeit können wir vor allem bei Saugrobotern mit Wischfunktion spannende Weiterentwicklungen beobachten. Die Gründe dafür sind naheliegend: Wer von uns hat heutzutage schon Zeit oder Lust, sich um das Bodenwischen zu kümmern?

Roborock S7 Gleichzeitig Saugen und Wischen

Geräte wie etwa Roborock S6 MaxV oder sein Nachfolger S7 können gleichzeitig saugen und wischen!

Roborock S7 Gleichzeitig Saugen und Wischen

Geräte wie etwa Roborock S6 MaxV oder sein Nachfolger S7 können gleichzeitig saugen und wischen!

Welcher Saugroboter hat die beste Wischfunktion?

In unserem Test haben vor allem die Roborock-Geräte – sowohl der Roborock S7 als auch sein Vorgänger S6 MaxV – mit einer ausgezeichneten Wischleistung überzeugt. Doch auch unser zweitplatzierter Ecovacs Deebot T9+ liegt mit seinem cleveren Wischmodul nur knapp dahinter.

Welches ist der beste Saug- und Wischroboter?

Aufgrund seiner neuen innovativen Technologie ist der Roborocks S7 der beste Wischer in unserem Test. Er begeisterte uns nicht nur mit vielen smarten Features, sondern hat unsere Böden dank seinem durchdachten Wischsystem richtig sauber hinterlassen.

Mit unserem leistungsstarken Testsieger, dem Roborock S6 MaxV Saug- und Wischroboter, wird eure Wohnung jedoch auch glänzen – und das zu einem höchst attraktiven Preis!

Was taugen Saugroboter mit Wischfunktion?

Vor allem bei Saug-Wischrobotern der höheren Preisklasse – wie dem Roborock S7 oder Ecovacs Deebot T9+ – ist das Reinigungsergebnis beim Wischen einwandfrei. Günstigere Roboter sind dagegen weniger gründlich und können das manuelle Wischen nicht in vollem Umfang ersetzen.

Das haben wohl auch namhafte Roboter-Hersteller wie Roborock oder Ecovacs mitbekommen und die Wischsysteme ihrer Putzroboter ordentlich nachgerüstet. In diesem Ratgeber schauen wir uns an, was ihr von dem besten Saugroboter mit Wischfunktion erwarten könnt – und zwar in jeder Preisklasse!

Unsere Top 5: Die besten Saugroboter mit Wischfunktion im direkten Vergleich

Damit ein Wischroboter mit einer gründlichen Wischleistung glänzen kann, ist die verbaute Wischtechnologie ausschlaggebend. Einfachere Modelle setzen dabei auf einen Wischmopp mit einem feuchten Wischtuch, den sie über den Boden ziehen. Roboter der Oberklasse können das manuelle Wischen dank smarter Technik noch etwas besser nachahmen. 

Eine aufwändige Ausstattung beim Wischsystem ist bei der Produktion kostenintensiver, weswegen sie hauptsächlich bei High-End-Modellen ab ca. 400 Euro eingebaut wird. Im Preisvergleich gibt es aber auch für unter 300 Euro einige Saugroboter mit Wischfunktion, die zwar einfacher gebaut sind aber dennoch mit guter Reinigungsleistung punkten.

Unsere Top 5: Diese Saugroboter mit Wischfunktion haben uns im Test überzeugt!

Unsere Top 5 der besten Saugroboter mit Wischfunktion beweist, dass ihr für jeden Geldbeutel ein passendes Modell zum Saugen und Wischen findet:

  • Roborock S7: Unser Testsieger & smartester Saugroboter mit Wischfunktion
  • Ecovacs Deebot T9+: Leistungsstarker Saug- & Wischroboter mit einer Absaugstation
  • Proscenic M8 Pro: Gründlicher Allrounder für jeden Haushalt
  • Yeedi Vac Hybrid: Unkomplizierter Kombi-Roboter für den Alltag
  • Zaco ILIFE V5s Pro: Preiswertester Roboter mit einem Wischmopp 

Die wichtigsten technischen Unterschiede unserer fünf Favoriten haben wir für euch in dieser Tabelle zusammengefasst:

Roborock S7Ecovacs Deebot T9+Proscenic M8 ProYeedi Vac HybridZaco ILIFE V5s Pro
Saugkraft2500 Pa3000 Pa3000 Pa2500 Pa1000 Pa
Saugstufen44332
WischfunktionSchalltechnologie & smarte vibrierende WischplatteOszillation & rotierende WischplatteKombi Staub-& Wassertank mit einem WischmoppWischmodul mit einem WischtuchWischmodul mit einem Wischtuch
Wassermenge regulieren✓ - 3 Stufen✓ - 4 Stufen✓ - 4 Stufenxx
Volumen des Wassertanks300 Milliliter180 Milliliter300 Milliliter240 Milliliter300 Milliliter
Betriebsdauer180 Minuten175 Minuten250 Minuten110 Minuten100 Minuten
Ladezeit6 Stunden6,5 Stunden5,5 Stunden6,5 Stunden5 Stunden
Lautstärke67 dB67 dB68 dB62 dB60 dB
App-Steuerung✓✓✓✓nach Bedarf für 20 Euro Aufpreis
Sprachsteuerung mit Amazon Alexa oder Google Home✓✓✓✓x
Fernbedienungxx✓x✓
Absaugstation x (Aufrüstbar)✓✓xx
Preis bei Amazon (Stand August 2022)480 Euro690 Euro403 Euro245 Euro150 Euro

Welcher Wischroboter sich für euch jedoch am besten eignet, hängt in erster Linie von euren individuellen Bedürfnissen und eurem Budget ab. Die Verschmutzungen auf dem Hartboden hat jeder dieser Haushaltshelfer vernünftig entfernt. Die konkreten Vorteile oder Nachteile dieser Roboter zeigen wir euch nachfolgend noch genauer auf. 

Der Roborock S7 Wischroboter von Xiaomi: Unser smarter Testsieger!

Der chinesische Smart-Home-Spezialist Xiaomi hat in unserem Saugroboter Test bereits mehrfach bewiesen, dass seine Wischroboter zu den besten auf dem Markt gehören. Sowohl der Roborock S5 Max als auch der Roborock S6 Preis von ca. 690 Euro* für den Ecovacs Deebot T9+ nicht zu hoch angesetzt. Dafür bekommt ihr einen Rob oder der Roborock S6 MaxV begeisterten uns mit zahlreichen Funktionen, hervorragender Bedienung und guter Reinigung. 

Bei unserem aktuellen Testsieger, dem Roborock S7, hat der Hersteller im Vergleich zur Roborock S6-Reihe vor allem bei der Wischfunktion ein technisches Update vorgenommen. Zum Wischen wird beim S7 eine Sonic Mopping Technologie eingesetzt, die ihr etwa von elektrischen Zahnbürsten kennt: Der Dreck wird durch kräftige Vibrationen beseitigt. 

Roborock S7 Saugroboter Test Schwarz

Unser Testsieger: Der Roborock S7 ist bester Saugroboter mit Wischfunktion

Roborock S7 Saugroboter Test Schwarz

Unser Testsieger: Der Roborock S7 ist bester Saugroboter mit Wischfunktion

Zusätzlich ist die neuartige VibraRise-Wischplatte so konzipiert, dass sie sich automatisch  anhebt, sobald der Roboter einen Teppich anfährt, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen. Im Tiefenreinigungs-Modus sorgt diese Funktion umgekehrt für einen stärkeren Druck des Wischmopps nach Bedarf, wodurch selbst hartnäckige Flecken gelöst werden.

Roborock S7 Wasserbehaelters

Der Wasserbehälter lässt sich seitlich zum Befüllen herausnehmen

Roborock S7 Wasserbehaelters

Der Wasserbehälter lässt sich seitlich zum Befüllen herausnehmen

Die Ergebnisse lassen sich sehen – und zwar nicht nur beim Wischen! Beim Roborock S7 bekommt ihr einen hochwertigen Saugroboter mit einer gründlichen Saugfunktion, einer durchdachten App und vielen Einstellmöglichkeiten. Dafür ist sein Preis von ca. 480 Euro* bei Amazon oder etwa Media Markt mehr als angemessen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Roborock S7
Roborock S7
Amazon Logo
585,68 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der Ecovacs Deebot T9+ mit Wischfunktion: Anspruchsvolle Reinigung für Smart-Home-Fans

Verschiedene Testberichte der Stiftung Warentest haben in den vergangenen Jahren vielen Ecovacs-Robotern – wie dem Deebot OZMO 930 – immer wieder die Bestnote vergeben. Vollkommen zu Recht haben auch wir den mit einer künstlichen Intelligenz ausgestatteten Deebot OZMO T8 AIVI in unserem Test zum smartesten Haushaltshelfer gekürt.

Das aktuelle Modell Deebot T9+ ist ein würdiger Nachfolger, welcher von der technischen Affinität seiner Vorgänger profitiert und obendrauf einige Neuheiten mitbringt. Vor allem für anspruchsvolle Technik-Fans ist dieser Roboter eine gute Wahl. Beim T9+ erwarten euch zahlreiche smarte Features, wie etwa bei der Navigation mit Echtzeit-Mapping in der App. 

Ecovacs Deebot T9plus Saugroboter Test von Vorne

Der Deebot T9+ Wischroboter ist ein weiteres überzeugendes Produkt aus dem Hause Ecovacs

Ecovacs Deebot T9plus Saugroboter Test von Vorne

Der Deebot T9+ Wischroboter ist ein weiteres überzeugendes Produkt aus dem Hause Ecovacs

Beim Wischen ist er dank seiner oszillierenden Wischplatte – sie schwingt um ihre Achse hin und her wie der Kopf eines Ventilators – ähnlich gut wie der Roborock S7. Der Wassertank könnte im Vergleich ein bisschen größer sein, reichte für unsere 73 Quadratmeter große Wohnung dennoch vollkommen aus. 

Dafür ist die Wasserzufuhr in vier Intensitätsstufen über die App einstellbar. Für die Reinigung von eurem empfindlichen Parkett könnt ihr weniger Wasser nehmen als auf den Fliesen in der Küche. Zusätzlich bringt der T9+ eine automatische Absaugstation mit, wodurch ihr den Staubbeutel nur noch alle sechs Wochen wechseln müsst.

Ecovacs Deebot T9plus Saugroboter Test Absaugstation

Beim Ecovacs Deebot T9+ wird eine automatische Absaugstation mitgeliefert

Ecovacs Deebot T9plus Saugroboter Test Absaugstation

Beim Ecovacs Deebot T9+ wird eine automatische Absaugstation mitgeliefert

In Anbetracht seiner gesamten Funktionalität ist der Preis von ca. 690 Euro* für den Ecovacs Deebot T9+ nicht zu hoch angesetzt. Dafür bekommt ihr einen Roboter, der die meisten Aufgaben zur Bodenreinigung vollkommen automatisch erledigt, mit minimalem manuellem Aufwand. Falls ihr dazu technische Spielereien mögt, ist der T9+ eine gute Wahl.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:ECOVACS DEEBOT T9+
ECOVACS DEEBOT T9+
Amazon Logo
639,99 EUR
Media Markt Logo
679,99 EUR
Saturn Logo
679,99 EUR
Otto Logo
646,12 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der Proscenic M8 Pro Saug- & Wischroboter: Praktischer Allrounder für eine große Wohnung

Mit einer Absaugstation, hoher Saugkraft und umfangreicher Navigation ist ebenfalls der Proscenic M8 Pro ausgestattet. Zusätzlich verfügt dieser Roboter mit Wischfunktion über ein attraktives Preisschild: Den Proscenic bekommt ihr bei Amazon bereits für rund 400 Euro*. Im Preis-Leistungs-Verhältnis liegt der M8 Pro damit im Vergleich zur Konkurrenz weit vorn.

Proscenic M8 Saugroboter Lieferung

Der Proscenic M8 Pro mit Wischfunktion ist mit einer Fernbedienung für einfache Handhabung ausgestattet

Proscenic M8 Saugroboter Lieferung

Der Proscenic M8 Pro mit Wischfunktion ist mit einer Fernbedienung für einfache Handhabung ausgestattet

Seine Wischfunktion ist allerdings im Vergleich zum Roborock S7 oder dem Deebot T9+ technisch weniger raffiniert. Einen rotierenden Wischmopp kann er euch nicht bieten, trotzdem sorgt er für Sauberkeit in jedem Raum. Das liegt unter anderem an einer speziellen Y-förmigen Wischtechnik, die das manuelle Wischen mit einem Mopp imitiert. 

Die extra-lange Akkulaufzeit sowie ein besonders großer Hybrid-Tank, der den Staub- und Wasserbehälter vereint, gehören zu weiteren Vorteilen des M8 Pro. Habt ihr eine große Wohnung, müssen sich viele Modelle bei der Reinigung zwischendurch aufladen. Mit dem Proscenic M8 Pro könnt ihr dagegen bis zu 300 Quadratmeter Fläche auf einmal reinigen. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Proscenic M8 PRO
Proscenic M8 PRO
Amazon Logo
364,31 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der Yeedi Vac Hybrid: Unser Preistipp unter 300 Euro

Wenn ihr nach einer budgetfreundlichen Alternative zum Deebot T9+ sucht, schaut euch den Yeedi Vac Hybrid an. Beide Roboter gehören dem Mutterkonzern Ecovacs an und haben einige Gemeinsamkeiten: von der hochwertigen Verarbeitung bis zur überzeugenden Steuerung. In der Yeedi-App könnt ihr die Saugfunktion ganz individuell einstellen.  

Yeedi 2 Hybrid Vac Saugroboter von Vorne

Der Yeedi Vac Hybrid ist ein budgetfreundlicher Wischroboter von Ecovacs

Yeedi 2 Hybrid Vac Saugroboter von Vorne

Der Yeedi Vac Hybrid ist ein budgetfreundlicher Wischroboter von Ecovacs

Ihr könnt verschiedene Reinigungsmodi wählen, No-Go-Zonen einrichten und die Sprachsteuerung aktivieren. Bei verbauten Technologien kann der Yeedi hingegen nicht mit seinem großen Bruder mithalten. Um Hindernisse oder Möbel zu umgehen, setzt er auf eine Kamera statt der präziseren Laser-Navigation. Damit ist er etwas langsamer unterwegs.

Zum Nutzen der Wischfunktion müsst ihr den Wasserbehälter mit dem Mopp am Saugroboter befestigen. Anders als viele günstige Modelle kann er sowohl ausschließlich saugen und wischen oder beides zugleich. Mit Ausnahme von sehr klebrigen Flecken hinterlässt er stets einen sauberen Boden – und das für nur 245 Euro*.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Der Yeedi 2 Hybrid & Vac
Der Yeedi 2 Hybrid & Vac
Amazon Logo
239,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der Zaco ILIFE V5s: Günstigster Saugroboter mit Wischfunktion

Für nur rund 150 Euro* ist der Zaco V5s Pro, der manchmal unter dem alten Markennamen ILFE verkauft wird, eine gute Wahl für Roboter-Einsteiger. Je nach Ausführung wird der Zaco mit nur einer Fernbedienung geliefert. Das ist praktisch für diejenigen von euch, die auf eine Smartphone-Steuerung keinen Wert legen. Das Modell mit der App kostet 20 Euro mehr.  

Zaco Ilife V5s PRO Saugroboter mit Verpackung

Gleichzeitig wischen und saugen kann der Zavo V5s Pro nicht, sauber werden eure Böden trotzdem!

In dieser Preisklasse könnt ihr von diesem Roboter zwar nicht erwarten, dass er smarte Technologien bei der Wisch- oder Saugfunktion besitzt. Der Vergleich zu hochpreisigen Roborock S7 oder Deebot T9+ wäre jedoch nicht fair. Mit anderen Robotern unter 200 Euro kann er dabei locker mithalten, eine gute Wischfunktion haben für diesen Preis nur wenige.

Dazu hat der Zaco ILIFE V5s eine sehr geringe Lautstärke beim Reinigen und wird euch selbst im gleichen Raum beim Arbeiten oder Lesen nicht stören. Zu diesem schlanken Preis bekommt ihr ein zuverlässiges Modell, das mit dem einfachen Saugen und Wischen von eurem Boden im Alltag bestens zurechtkommt. Nicht mehr und nicht weniger!

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Zaco ILIFE V5s Pro
Zaco ILIFE V5s Pro
Amazon Logo
199,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Weitere Modelle unter 200 Euro: Kleiner Preis & überzeugende Wischfunktion?

Wie der Zaco V5s beweist, muss ein Saugroboter mit Wischfunktion nicht teuer sein, um euren Boden zu säubern. Weitere überzeugende Saug-Wischroboter wie der eufy RoboVac G10 Hybrid oder der Roborock E4 machen ebenfalls eine gute Figur, wenn sie durch den Raum düsen. 

Eufy Robovac G10 Hybrid Saugroboter Laden

Der eufy RoboVac G10 Hybrid: Eine saugstarke Alternative zum Zaco V5s

Eufy Robovac G10 Hybrid Saugroboter Laden

Der eufy RoboVac G10 Hybrid: Eine saugstarke Alternative zum Zaco V5s

Mit kleineren Schwächen müsst ihr aber bei günstigen Modellen immer rechnen. Im Vergleich zu hochpreisigen Robotern mit Wischfunktion sind folgende Nachteile bei den Modellen für unter 200 Euro typisch:

  • Weniger Features & Einstellmöglichkeiten
  • Vereinfachte Wischfunktion 
  • Kleinere Akkulaufzeit 
  • Keine oder nur eine einfache App 
  • Häufig nur saugen oder wischen möglich
  • Schlechtere Saugkraft
  • Hindernisse werden schlechter erkannt
  • Keine oder nur kaum smarte Technologien verbaut

Generell könnt ihr einen günstigen Roboter, wie von Medion (bei Aldi oder Lidl erhältlich), als Ergänzung zum herkömmlichen Staubsauger betrachten. Im Gegensatz zu intelligenten High-End-Modellen sind sie nicht darauf ausgelegt, die manuelle Reinigung komplett zu ersetzen. Als zusätzliche Hilfe im Alltag können sie trotzdem durchaus sinnvoll sein.

Mit oder ohne Wischfunktion: Ist diese Funktion sinnvoll?

Kombinierte Saug- und Wischroboter kosten generell etwas mehr als Geräte, die nur staubsaugen können. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Saugrobotern, die auch ohne Wischfunktion eine solide Leistung an den Tag legen. Dazu zählt der preiswerte eufy RoboVac 11s, aber auch unzählige Saugroboter von Roborock, Vorwerk oder Dyson.

Eufy Robovac 11s Saugroboter Ausgepackt

Der eufy RoboVac 11s – unsere budgetfreundliche Empfehlung ohne Wischfunktion

Eufy Robovac 11s Saugroboter Ausgepackt

Der eufy RoboVac 11s – unsere budgetfreundliche Empfehlung ohne Wischfunktion

Häufig sind Staubsauger ohne Wischfunktion nicht nur vom Preis attraktiver, sondern auch besonders einfach in der Handhabung, weil das Auswechseln von Wasser wegfällt. Dafür können selbst die günstigen Wischroboter für eine Grundsauberkeit sorgen – das ist ein großer Vorteil. Weniger Hausarbeit ist immer eine gute Sache, vor allem für Familien!

High-End-Geräte wie der Roborock S7 und der Ecovacs können das manuelle Wischen beinahe ersetzen. Ihr müsst also nur noch gelegentlich eine Tiefenreinigung des Bodens selber vornehmen, den Rest erledigt der Roboter.

Mit Wischfunktion und Absaugstation: Unkomplizierte Sauberkeit ohne großen Aufwand

Eine Absaugstation, die das Entleeren von eurem Saugroboter selbständig übernimmt, ist neben der Wischfunktion ein weiteres neues Feature, das derzeit sehr gefragt ist. Marken wie Xiaomi oder Ecovacs geben euch meistens die Möglichkeit, eine Absaugstation direkt mit dem Roboter im Bundle oder nach Bedarf separat zu erwerben. 

Ihr erkennt Roboter mit Absaugstation auch an Namenszusätzen wie „Pro“ oder „Plus“: Wie bei unseren Oberklasse-Roboter Ecovacs Deebot T9+ oder Proscenic M8 Pro.

Ecovacs Deebot T9plus Saugroboter Test Absaugstation

Automatische Absaugstation ist beim Ecovacs Deebot T9+ direkt mit dabei

Ecovacs Deebot T9plus Saugroboter Test Absaugstation

Automatische Absaugstation ist beim Ecovacs Deebot T9+ direkt mit dabei

In unserem Saugroboter Magazin haben wir bereits ausführlich diskutiert, warum ein Saugroboter mit Absaugstation sinnvoll sein kann. 

Diese Vorteile werden dabei für die meisten von euch am wichtigsten sein:

  • Staubbehälter der Station muss selten geleert werden: meistens nur alle sechs bis acht Wochen
  • Allergikerfreundlich: Ihr habt kaum Kontakt zum Staub
  • Minimaler manueller Aufwand: Für Großfamilien, ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen, Workaholics oder auch große WGs gut geeignet
  • Zeitsparend: Der Roboter kann nach dem vorgegebenen Zeitplan selbstständig putzen, mit eigenständigem Entleeren & Aufladen zwischendurch

Gleichzeitig müsst ihr damit rechnen, dass die Station beim Entleeren auch eine höhere Lautstärke aufweist. Dieser kleinen Schwäche könnt ihr entgegenwirken, indem ihr die Station nicht in der Nähe von Schlaf- oder Home Office-Bereichen platziert.

Geräte mit einer Station sind zudem ein wenig preisintensiver, dafür aber auch extrem praktisch. Angebote mit dem Bundle sind im Vergleich zum separaten Kauf preiswerter. Bei einem Mittelklasse-Modell mit einer Station wie dem Proscenic M8 Pro oder dem Dreame Bot Z10 Pro müsst ihr mit ca. 400 bis 500 Euro rechnen – für die Leistung durchaus fair!

Dreame Bot Z10 PRO Alternative zum Proscenic M8 PRO

Der Dreame Bot Z10 Pro Saugroboter ist eine gute Alternative zum Proscenic M8 Pro

Dreame Bot Z10 PRO Alternative zum Proscenic M8 PRO

Der Dreame Bot Z10 Pro Saugroboter ist eine gute Alternative zum Proscenic M8 Pro

Die High-End Innovation: Vollautomatisierte Dockingstation

Einige innovative Dockingstationen können zusätzlich noch das Wasser im Roboter auffüllen und das Wischtuch reinigen. Für diesen Luxus müsst ihr den entsprechenden Preis zahlen. Eine solche Station im Bundle mit dem Roborock S7 MaxV Ultra ist für knapp 1400 Euro erhältlich. Beim ähnlich smarten Ecovacs Deebot X1 Omni werden 1260* Euro fällig.

Eine Premium-Station ist jedoch nicht mal notwendig, damit sich euer Aufwand beim Putzen reduziert. Die Kombination aus einer Wischfunktion und einer regulären Station wie beim Deebot T9+ macht die Bodenreinigung beinahe zum Selbstläufer. Habt ihr eine Wohnung mit Kindern und Haustieren, wird dieser Roboter euch die Hausarbeit spürbar erleichtern.

*Alle Preise Stand August 2022

Unsere Empfehlung für Tierhaare: So findet ihr den passenden Saugroboter mit Wischfunktion

Ob Katzen, Hunde oder Meerschweinchen – unsere lieben Vierbeiner möchten wir nicht mehr missen! Ihre überall verteilten Tierhaare oder mitgebrachter Dreck von draußen sind dagegen weniger erwünscht. Wer pelzige Mitbewohner zu Hause hat, kommt oft mit der manuellen Bodenreinigung nicht hinterher, vor allem bei mehreren Haustieren.

Eufy Robovac G10 Hybrid Saugroboter Kater

Für ein Zuhause mit Tieren ist ein Saugroboter der perfekte Haushaltshelfer

Eufy Robovac G10 Hybrid Saugroboter Kater

Für ein Zuhause mit Tieren ist ein Saugroboter der perfekte Haushaltshelfer

Deswegen ist der Saugroboter mit Wischfunktion ein ideales Haushaltsgerät für alle Tierliebhaber. Damit lässt sich euer Boden automatisch trocken oder feucht reinigen. Bei der Wahl eines passenden Geräts gibt es dabei ein paar Besonderheiten, auf die ihr beim Kauf achten müsst:

  • Hohe Saugkraft: Damit Tierhaare gut eingesaugt werden, sollte euer Gerät mindestens 2000 Pascal mitbringen. Je mehr Tierhaare eure Lieblinge produzieren, desto saugstärker sollte der Saugroboter sein. Der DreameBot Z10 Pro mit seinen 4000 Pascal ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn ihr mehrere Haustiere habt.
  • Bessere Wischfunktion: Um Flecken und dreckige Pfotenabdrücke zu beseitigen, sind Spotreinigung-Funktion und verschiedene Wasserstufen von Vorteil. Spotreinigung ist auch bei günstigeren Modellen wie dem Yeedi Vac Hybrid enthalten. Verschiedene Wasserstufen findet ihr bei den etwas teureren Proscenic M8 Pro oder Deebot T9+.
  • Ausreichende Akkulaufzeit: Je mehr Dreck oder Haare auf dem Boden liegen, desto langsamer ist ein Roboter unterwegs. Wie viel Akku für einen Durchlauf benötigt wird, hängt von der Größe eurer Wohnung ab. Eine pauschale Empfehlung ist zwar nicht möglich, aber im Schnitt sollte die Akkulaufzeit nicht unter 150 Minuten liegen.  
  • Großer Staubbehälter: Wird der Behälter schnell voll, kann der Roboter seine Dienste nicht fortsetzen, bis er entleert wurde. Eine automatische Absaugstation löst das Problem des zu kleinen Tanks. 
  • Gute Bürsten: Im Idealfall aus Kunststoff und Gummi-Lamellen, bei Borsten können sich Haare verheddern.

Für hartnäckigen Schmutz wird von vielen Anbietern ein spezielles Reinigungsmittel fürs Wischen angeboten. Für die meisten Verschmutzungen (auch bei Haustieren) reicht es, wenn ihr reines Wasser ohne Reiniger in den Wassertank gebt. Wichtig ist aber, dass ihr auf keinen Fall einen normalen Bodenreiniger benutzt, dieser kann den Roboter verstopfen.

Sehr günstige Saugroboter von Blaupunkt, Medion oder Rowenta unter 200 Euro kommen mit dem Volumen an Verunreinigung durch Haustiere nicht zurecht. Bei Haushalten mit Tieren sind Roboter wie der Roborock S7, Ecovacs Deebot T9+, Proscenic M8 oder Dreame Bot Z10 Pro deutlich gründlicher.

Saugroboter mit Wischfunktion: Unsere Tipps beim Kauf

Im Handel gibt es inzwischen zahlreiche Saugroboter mit und ohne Wischfunktion. Unabhängig von der Preisklasse gibt es jedoch allgemeingültige Kriterien, die ihr beim Kauf berücksichtigen solltet. Dabei müsst ihr immer abwägen, welche Parameter für euch besonders wichtig sind und mit welchen möglichen Schwächen ihr leben könntet.

Je mehr Saugstärke ein Saugroboter hat, desto effektiver ist seine Leistung. Habt ihr zu Hause keine Haustiere und nur Hartboden, ist eine kleine Saugstärke (unter 2000 Pascal) wie beim eufy RoboVac G10 Hybrid ausreichend. Roboter wie der Ecovacs Deebot T9+ oder der Proscenic M8 Pro sind auch aufgrund ihrer 3000 Pascal so gründlich.

Bei der Wischfunktion gilt ebenfalls, dass preiswertere Geräte ohne Wasserstufen und nur mit einfachem Wischmopp nicht unbedingt gegen starken Schmutz geeignet sind. Habt ihr stärkere Verschmutzungen durch Kleinkinder oder Tiere, seid ihr mit einer smarten Wischfunktion wie beim Roborock S7 besser beraten.

Schaut euch vor dem Kauf an, welche technische Features der Saugroboter hat und wie sie sich bedienen lassen. Habt ihr keine große Lust, alle Funktionen eures Saugroboters mit dem Handy zu programmieren, wählt lieber ein Modell mit einer zusätzlichen Fernbedienung wie beim Roborock E5.

Während die Oberklasse-Geräte von Roborock oder Ecovacs auf präzise Laser setzen, navigieren preiswerte Roboter wie der Zaco V5s mit einem weniger genauen Gyrosensor. Dadurch ist der letztere chaotischer unterwegs und kann auch mal irgendwo anecken.

Bessere Hinderniserkennung hat jedoch auch direkten Einfluss auf bestimmte Einstellmöglichkeiten. Möchtet ihr präzise Karten in der App erstellen und Sperrzonen einrichten, wären Robosauger der mittleren oder höheren Preisklasse für euch die bessere Wahl.

Beim Kauf eines Saugroboters müsst ihr immer den generellen Reinigungsbedarf eurer Wohnung berücksichtigen. Habt ihr viele Räume oder ein großes Haus, ist eine höhere Laufzeit wie beim Proscenic M8 Pro immer besser. Bei Teppichböden wird der Roboter auf der höchsten Stufe arbeiten: Sein Akku wird entsprechend schneller leer.

Fazit: Saugen & Wischen mit nur einem Gerät – wir sind begeistert!

In unserem Saugroboter Test 2023 haben wir inzwischen viele Saugroboter sowohl mit als auch ohne Wischfunktion für euch getestet. Dabei sind wir fest davon überzeugt, dass wir in der Zukunft noch mehr Kombigeräte mit einem Saug- und Wischsystem sehen werden. 

Die Vorteile solcher Roboter liegen auf der Hand: Wenn ihr mit nur einem Gerät die gesamte Bodenreinigung erledigen könnt – warum nicht? Die meisten Verbraucher suchen inzwischen bewusst solche Saugroboter aus, die ihnen so viel Hausarbeit wie möglich abnehmen. Ein Wischfunktion spart nicht nur Zeit, sondern auch den Aufwand.

Roborock S7 Saugroboter Test Schwarz

Der Roborock S7 säubert eure Böden auch von klebrigen Flecken!

Roborock S7 Saugroboter Test Schwarz

Der Roborock S7 säubert eure Böden auch von klebrigen Flecken!

Bei unseren besten Wischrobotern, dem smarten Roborock S7 und dem anspruchsvollen Ecovacs Deebot T9+, klappt das Wischen so effizient wie noch nie zuvor. Doch auch eine günstigere Alternative wie der Yeedi Vac Hybrid hat zwar kleinere Schwächen, wird euch im Alltag nichtsdestotrotz entlasten! 

Was haltet ihr von einem Saugroboter mit Wischfunktion? Wäre dieses Feature euch einen kleinen Aufpreis wert oder wischt ihr lieber selber und überlasst nur das Saugen dem Roboter? Wir freuen uns auf eure Meinung in den Kommentaren!

Kategorie: Saugroboter Magazin

Unsere Top 5 der besten Saugroboter mit App-Steuerung im Test 2023: Unkomplizierte Reinigung dank moderner Technologie!

20. August 2022 by Saugroboter Team Kommentar verfassen

Waren Saugroboter vor einigen Jahren bloß eine Spielerei für Smart-Home-Fans, wollen viele von uns diese automatische Haushaltshilfe nicht mehr missen. Ein technisches Feature macht die modernen Saugroboter besonders beliebt: die Steuerung via Smartphone-App. 

Schließlich ist diese Funktion äußerst praktisch, denn damit lässt sich der Roboter auch vom Sofa aus durch die gesamte Wohnung schicken. Mit einigen Apps könnt ihr hauptsächlich grundlegende Befehle für die Reinigung auslösen. Andere bieten wiederum zahlreiche Karteneinstellungen sowie manuelle Steuerung in Echtzeit oder aus der Ferne an. 

Roborock S6 MaxV Saugroboter Wohnzimmer Saugen

Modelle mit einer App wie etwa der Roborock S6 MaxV bieten eine Vielzahl an Features!

Roborock S6 MaxV Saugroboter Wohnzimmer Saugen

Modelle mit einer App wie etwa der Roborock S6 MaxV bieten eine Vielzahl an Features!

Welcher Saugroboter mit App?

Vor allem die Saugroboter der Mittel- und Oberklasse haben in unserem Test mit einer smarten App überzeugt. Ob Roborock S7, Ecovacs Deebot T9+, Deebot T8 AIVI, Dreame Bot Z10 Pro oder Neabot N2: Unsere besten fünf Roboter werden jeden Smartphone-Nutzer glücklich machen.

Der beste Saugroboter mit App

Der Roborock S7 ist unser Testsieger in dieser Kategorie. Dieser Saugroboter von Xiaomi glänzt nicht nur dank seiner übersichtlichen und benutzerfreundlichen App, sondern begeistert uns mit einem innovativen Wischsystem.

Dabei sind es nicht nur hochpreisige High-Tech-Wischroboter wie der Roborock S7 oder Ecovacs Deebot T9+, die in unserem Saugroboter Test 2023 mit einer vernünftigen App glänzen. Das preiswerteste Modell mit einer guten App, den Neabot N2, könnt ihr bereits für ca. 360 Euro erwerben und bekommt sogar noch eine Absaugstation im Bundle mit dazu.

In diesem Vergleich schauen wir uns die besten Saugroboter mit einer App an und verraten euch, was ihr beim Einrichten und Bedienen auf eurem Smartphone beachten müsst. 

Unsere Bestenliste: Diese fünf Saugroboter überzeugen im direkten Vergleich!

Die Beliebtheit von Saugroboter mit App können wir vollkommen nachvollziehen, denn diese verfügen im Vergleich zur weniger smarten Konkurrenz auch über mehr Features. Sollte euer Roboter bei der Reinigung bestimmte Bereiche der Wohnung aussparen oder spezifische Räume vorziehen, kommt ihr an einer App einfach nicht vorbei.

Ecovacs Deebot t9plus App Language

In einer App könnt ihr No-Go-Zonen einrichten, Akkuladung überprüfen & Sprache einstellen

Daher ist es nicht verwunderlich, dass die besten Modelle aus unserem Praxistest sich zugleich durch eine überzeugende App-Leistung auszeichnen. In unserer ultimativen Top 5 der besten Saugroboter mit App konnten sich folgende Geräte gegen die zahlreiche Konkurrenz durchsetzen:

  • Roborock S7: Smarter Testsieger mit der besten Reinigungsleistung (585,68 Euro)
  • Ecovacs Deebot T9+: Luxus-Saugroboter mit umfangreichen Funktionen (639,99 Euro)
  • Ecovacs Deebot T8 AIVI: Guter Allrounder für den Alltag (283,04 Euro)
  • Dreame Bot Z10 Pro: Bester Saugroboter mit App für Tierhaare (539,98 Euro)
  • Neabot N2: Preiswertester Roboter mit einer Absaugstation (320,18 Euro)

In unserem Vergleich haben diese Saugroboter mit App die beste Bewertung ergattert

Insgesamt haben alle diese Saug- und Wischroboter nicht nur für saubere Böden in unserer Wohnung gesorgt, sondern ließen sich unkompliziert mit dem Smartphone bedienen. Die wichtigsten technischen Unterschiede unserer fünf Favoriten haben wir für euch in dieser Tabelle zusammengefasst:

Roborock S7Ecovacs Deebot T9+Ecovacs Deebot t8 AIVIDreame Bot Z10 ProNeabot N2
Saugkraft2500 Pa3000 Pa1500 Pa4000 Pa2700 Pa
Saugstufen44443
WischfunktionJa
Schalltechnologie & smarte vibrierende Wischplatte
Ja
Oszillation & vibrierende Wischplatte
Ja Oszillation & schwingende WischplatteJa
einfache Wischplatte
Ja
einfache Wischplatte
Laufzeit180 Minuten175 Minuten180 Minuten150 Minuten120 Minuten
Ladezeit6 Stunden6,5 Stunden6,5 Stunden6 Stunden5 Stunden
Lautstärke67 dB67 dB67 dB70 dB65 dB
AbsaugstationNein AufrüstbarJaNein AufrüstbarJaJa
Preis bei Amazon (Stand August 2022)479 Euro690 Euro365 Euro530 Euro360 Euro

Wenngleich die grundlegende Technologie samt verbauten Features euch womöglich ähnlich vorkommen, kommt es bei unserer Bewertung auf die Details an. Jeder unserer Top-Sauger hat Stärken, aber auch kleine Schwächen, die wir in den Einzeltests zu diesen Geräten ausführlich diskutieren. Eine gute App-Funktion haben sie jedoch alle!

Unser Testsieger: Der effiziente Roborock S7 mit smarten Features, Wischfunktion und App 

Mit der Gesamtleistung der Vorgängerversion, des Roborock S6 MaxV, hat Xiaomi in unserem Test bereits einen Volltreffer gelandet. Der S6 MaxV glänzte mit effektiver Reinigungsleistung auf Hart- und Teppichböden. Beim Nachfolger, dem Roborock S7 Saugroboter, hat der Hersteller vor allem bei der Wischfunktion ordentlich nachgerüstet. 

Roborock S7 Saugroboter Test Schwarz

Der Roborock S7 – der beste Wischer in unserem Test!

Roborock S7 Saugroboter Test Schwarz

Der Roborock S7 – der beste Wischer in unserem Test!

Der Roborock S7 überzeugt mit den gleichen Funktionen, die uns auch schon beim S6 MaxV begeistert haben: Gute Saugkraft, zahlreiche Reinigungsmodi und sichere Navigation. Zusätzlich werden eure Hartböden mit dem S7 dank der smarten Sonic-Technologie und einer vibrierenden Wischplatte bei der nassen Reinigung noch sauberer. 

In Bezug auf die Bedienung zahlt sich die umfassende Erfahrung des Riesenkonzerns mit technisch ausgeklügelten Haushaltsgeräten aus. Den Roborock S7 könnt ihr sowohl mit der Roborock- als auch mit der beinahe identischen Xiaomi Home-App steuern. Dabei gehören beide Apps in dieser Produktkategorie für uns zu den besten auf dem Markt! 

Rovorock S7 Ladestation Schicken App

Verbotszonen einrichten oder den Roboter...

Roborock S7 Verbotszonen App

...zur Ladestation schicken? Kein Problem!

Damit könnt ihr jedes kleine Detail – vom Zeitplan bis zur passenden Saugstufe – in Bezug auf den Saugvorgang der Räume individuell anpassen. Übersichtlich, smart und sehr umfangreich: So muss das Interface einer App aussehen! Dazu ist sein Preis mehr als fair. Den Roborock S7 Roboter bekommt ihr bei Amazon für ca. 470 Euro (Stand: August 2022).

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Roborock S7
Roborock S7
Amazon Logo
585,68 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der Ecovacs Deebot T9+ mit Absaugstation: Zahlreiche Funktionen für die anspruchsvolle Reinigung

Ähnlich wie der Roborock S7 spielt der Ecovacs Deebot T9+ mit seinem innovativen Wischmodul in der obersten Liga mit. Dank seiner rotierenden Wischplatte wird das manuelle Wischen per Hand nachempfunden. Damit klappt nicht nur das Saugen eurer Böden mühelos, sondern auch beim Wischen ist der T9+ besser als viele andere Modelle.

In unserem Alltagstest hat der Deebot T9+ sowohl auf den Hartböden als auch auf dem kurzflorigen Teppich für gründliche Reinigung gesorgt – und das ohne Abstriche! 

Ecovacs Deebot T9plus Saugroboter Test von Vorne

Der Ecovacs Deebot T9+ ist der smarteste Roboter mit einer automatischen Absaugstation

Ecovacs Deebot T9plus Saugroboter Test von Vorne

Der Ecovacs Deebot T9+ ist der smarteste Roboter mit einer automatischen Absaugstation

Die präzise Laser-Navigation des T9+ legt eine 3D-Karte eurer Wohnung an. Diese dient zur Hinderniserkennung und sorgt zugleich für besonders unkomplizierte Raumverwaltung in der App. In dieser können bis zu drei Etagen als eigene Karte erfasst werden: Für unterschiedliche Stockwerke und Räume könnt ihr andere Reinigungspläne einrichten.

Ecovacs Deebot T9plus Saugroboter Test App Zimmer Bereich

Dank präziser Sensoren wird eine Karte mit...

Ecovacs Deebot T9plus Saugroboter Test App Karte Erstellen

...dem Grundriss der Wohnung in der App erstellt

Das Interface ist umfangreich und enthält zahlreiche gute Funktionen, die allerdings teilweise versteckt sind. So intuitiv wie die vorbildliche Xiaomi-App ist die Deebot-App leider nicht. Habt ihr sie jedoch ein paar Mal benutzt, ist die Bedienung keinesfalls kompliziert. Eine kleinere Schwäche: Bei uns im Test stürzte sie im ersten Durchlauf manchmal ab. 

Achtung: Sollte bei euch die App gelegentlich abstürzen, müsst ihr euch das neueste Update herunterladen – das wird das Problem beheben!

Zusätzlich zum HEPA-Filter verfügt der T9+ zusätzlich über eine allergikerfreundliche Absaugstation. Mit ca. 690 Euro (Stand: August 2022) liegt dieses Modell preislich zwar im höheren Bereich, dafür müsst ihr den Staubbehälter nur noch alle sechs Wochen ausleeren. Das minimiert nicht nur den Aufwand, sondern auch euren Kontakt zu Staub.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:ECOVACS DEEBOT T9+
ECOVACS DEEBOT T9+
Amazon Logo
639,99 EUR
Media Markt Logo
679,99 EUR
Saturn Logo
679,99 EUR
Otto Logo
646,12 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der smarte Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI: Saubere Hartböden mit künstlicher Intelligenz

Wenn ihr Lust auf technische Spielereien habt, dann ist der mit einer KI-Technologie ausgestattete Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI genau das richtige Modell für euch. In der Smartphone-App habt ihr jederzeit Zugriff auf die Echtzeit-Kamera des T8 AIVI und könnt von unterwegs nachschauen, was eure Katze ohne euch zuhause so anstellt. 

Um digitale Sicherheit müsst ihr euch übrigens keine Sorgen machen: Deebot macht es Internet-Verbrechern schwer, den Roboter zu hacken. Ähnlich wie eure Wlan-Verbindung ist auch der T8 AIVI mit einem von euch gewählten Passwort geschützt!

Ecovacs Deebot OZMO T8 Aivi Saugroboter mit Wischfunktion

Mit Karte in der App könnt ihr Reinigungs- und Verbotszonen nach Belieben einrichten

Ecovacs Deebot OZMO T8 Aivi Saugroboter mit Wischfunktion

Mit Karte in der App könnt ihr Reinigungs- und Verbotszonen nach Belieben einrichten

Was mehr wie ein Gimmick klingt, ist im Alltag tatsächlich praktisch: Wer von uns hat sich nicht schon mal gefragt, ob der Küchenherd ausgeschaltet ist? Der kleine Sauger mit seinen schlauen GPS-Sensoren kann es für euch überprüfen. Neben seiner Intelligenz ist auch seine Reinigungsleistung auf allen Hartböden sowie auf einem kurzflorigen Teppich sehr gut.

Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI kamera

Mit der Kamera des Ecovacs T8 OZMO AIVI hatten wir im Test viel Spaß!

Zwar ist die Wischfunktion nicht ganz so gründlich wie bei unserem erst- oder zweitplatzierten Modell, dafür ist der Deebot OZMO T8 AIVI im Preisvergleich attraktiver. Für nur 365 Euro (Stand: August 2022) könnt ihr den smartesten Saugroboter aus unserem Test auch in eurer Wohnung auf Erkundungstour schicken.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:ECOVACS DEEBOT OZMO T8 AIVI
ECOVACS DEEBOT OZMO T8 AIVI
Amazon Logo
283,04 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der saugstarke Dreame Bot Z10 Pro: Unsere Empfehlung für Tierhaare 

Kein anderes Modell kann in unserem Test mit der Höhe der Saugkraft des Dreame Bot Z10 Pro mithalten. Wenn ihr Haustiere habt, werdet ihr euch über 4000 Pascal vermutlich freuen, denn dagegen haben selbst lange Tierhaare keine Chance. Aufgrund der mitgelieferten Absaugstation wird der Staubbehälter mit Haaren sogar automatisch geleert.

Dreame Bot Z10 PRO von Xiaomi

Dreame Bot Z10 Pro ist ideal für Wohnungen mit Tieren oder auch für Allergiker

Dreame Bot Z10 PRO von Xiaomi

Dreame Bot Z10 Pro ist ideal für Wohnungen mit Tieren oder auch für Allergiker

Zusätzlich verwendet dieser Saugroboter eine moderne Art der Laser-Navigation zur Raumerkennung. Seine Sensoren funktionieren dabei ähnlich wie bei selbstfahrenden Autos und sind bei der Hinderniserkennung besonders präzise. Dass er dafür etwas langsamer als andere Modelle unterwegs ist, nehmen wir gern in Kauf.

Dreame Bot Z10 PRO Hoehe der Saugstaerke App

In der App könnt ihr die Höhe der Saugstärke...

Dreame Bot Z10 PRO Saugstaerke App

...verstellen, damit auch jede Ecke sauber wird!

Wie auch Modelle der Roborock-Reihe wird der Dreame Bot Z10 Pro von Xiaomi produziert. Das erkennt ihr spätestens bei der Bedienung: Der Dreame Bot wird ebenfalls mit der ausgezeichneten Xiaomi Mi Home App gesteuert. Von ihren zahlreichen, jedoch übersichtlichen und sinnvollen Einstellmöglichkeiten sind wir nach wie vor schwer begeistert.

Der Dreame Bot Z10 für 530 Euro (Stand: August 2022) ist eine preiswerte Alternative zum Roborock S7. Dank der gründlichen Reinigungsleistung in Verbindung mit einem großen Funktionsumfang sowie der sinnvollen App ist der Z10 eine Bereicherung für jeden Haushalt.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Dreame Bot Z10 Pro
Dreame Bot Z10 Pro
Amazon Logo
539,98 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der Neabot N2 mit App & Absaugstation: Budgetfreundlicher Saug- & Wischroboter für Einsteiger 

Für nur 360 Euro (Stand: August 2022) gehört der Neabot N2 eindeutig zu den preiswertesten Saugrobotern mit App, die eine automatische Absaugstation mitbringen. 

Neabot N2 Test Saugroboter Lieferumfang

Der Neabot N2 ist der günstigste Saugroboter mit einer App sowie einer Absaugfunktion

Neabot N2 Test Saugroboter Lieferumfang

Der Neabot N2 ist der günstigste Saugroboter mit einer App sowie einer Absaugfunktion

In Bezug auf seine Wischfunktion oder seine Leistung auf dem Teppich kann dieser Saugroboter zwar nicht mit dem Roborock S7 oder dem Deebot T9+ mithalten. Das ist bei diesem Preis aber auch kein fairer Vergleich. Der Neabot ist dafür gut verarbeitet und liefert ein zuverlässiges Ergebnis auf allen Hartböden unserer Wohnung ab. 

Neabot N2 Test Saugroboter Reinigungszeit

Die Neabot-App ist sehr leicht zu bedienen

Neabot N2 Test App
Neabot N2 Test Saugroboter Raum Einstellungen

Obendrein verfügt er über eine übersichtliche App mit vielen sinnvollen Funktionen. Trotz kleinerer Schwächen bei der WLAN-Einrichtung, die zuerst nicht klappen wollte, kamen wir mit der App dennoch gut zurecht. 

Neben typischen Optionen wie der Höhe der Saugkraft könnt ihr in der App auch Entleerungszyklen für den Staubbehälter oder die Wasserdurchlaufmenge einstellen. Sucht ihr nach einer budgetfreundlichen Alternative für unter 400 Euro oder auch als Ergänzung zum regulären Staubsauger, seid ihr mit diesem Saugroboter sehr gut bedient.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Neabot N2
Neabot N2
Amazon Logo
320,18 EUR
Otto Logo
489,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Blaupunkt Bluebot, eufy, Medion & Silvercrest Roboter mit App: Besonders günstig & trotzdem gut?

Auf dem Markt gibt es im Bereich der Saugroboter auch besonders günstige Alternativen mit einer App, für die ihr gerade mal 200 bis 300 Euro ausgeben müsst:

  • Blaupunkt Bluebot XBoost für 270 Euro
  • eufy RoboVac G10 Hybrid für 200 Euro
  • Medion MD20011 für 150 Euro
  • Silvercrest SSRA1 für 140 Euro
Eufy Robovac G10 Hybrid Saugroboter Menue

Preiswerte Saugroboter wie der Eufy RoboVac...

Eufy Robovac G10 Hybrid Saugrobote Manuell Einstellen

...haben einfachere Apps mit weniger Einstellungen

Preiswerte Roboter, vor allem unter 200 Euro, können durchaus eine sinnvolle Ergänzung zum manuellen Staubsaugen sein. Mit einer einfachen Bodenreinigung kommen sie meistens gut zurecht. 

Dennoch müsst ihr beachten, dass günstige Saugroboter gleichzeitig weniger Features haben. Bei der App könnt ihr bei solchen Geräten typischerweise nur die Grundelemente für die Steuerung erwarten, mehr aber auch nicht!

Mit App oder ohne App? Vorteile & Nachteile der Smartphone-Nutzung

Eine vernünftige Navigation mit dem Handy gehört für uns zur modernen Nutzung eines Saugroboters einfach dazu. Eine Steuerung mit der Fernbedienung oder am Gerät selbst ist typischerweise nur für Basisbefehle geeignet. Nutzt ihr eine App, könnt mit diesen Vorteilen rechnen, die je nach Modell ein wenig variieren können:

  • Zugriff auf den vollen Funktionsumfang 
  • Bequeme Navigation von überall aus der Wohnung
  • Zugang zum Saugroboter von unterwegs
  • Manuelle Steuerung möglich
  • Zahlreiche Parameter der Reinigung einstellbar
  • Mapping-Features mit Karte eurer Wohnung & mehrerer Stockwerke 
  • Sprache & Lautstärke der Stimme des Roboters einstellbar
  • Umfangreiche Etagen- & Raumverwaltung mit Verbotszonen
  • Timerfunktion & Zeitplan für Reinigung

Mit ein paar Nachteilen müsst ihr dennoch auch rechnen:

  • Höhere Anschaffungskosten: Saugroboter ohne App sind günstiger 
  • Technikaffinität ist vorausgesetzt: Saugroboter ohne App sind einfacher zu bedienen
  • Technische Infrastruktur muss zu Hause vorhanden sein: Internet-Verbindung & Wlan-Einrichtung für die Nutzung notwendig
  • Mögliches Sicherheitsrisiko bei allen smarten Technologien: Auseinandersetzung mit dem Datenschutz empfehlenswert

Ob ihr eine App braucht oder nicht, hängt letztendlich davon ab, wie technikaffin ihr seid. Saugroboter ohne App eignen sich gut für solche Nutzer, die schlicht und einfach auf eine Handysteuerung keine Lust haben. Sucht ihr ein Gerät für eure Großeltern, ist eine beigelegte Fernbedienung zusätzlich zur App wie bei dem Roborock E5 durchaus praktisch.

Tricks bei der App-Steuerung: Darauf müsst ihr beim Kauf achten

In unserem Saugroboter Test haben wir zahlreiche Apps sowohl mit dem iPhone als auch auf einem Android-Smartphone getestet. Die meisten lassen sich unkompliziert auf jedem Smartphone einrichten und sind intuitiv bedienbar. Nichtsdestotrotz haben wir ein paar Tipps und Tricks für euch gesammelt, mit denen die smarte Navigation noch einfacher wird.

Unkompliziertes Setup & einfache Einrichtung: Roboter mit der Handy-App verbinden

Bei den meisten Saugrobotern läuft das Einrichten der App vollkommen unkompliziert ab. Dafür stellen Hersteller euch in der Regel einen Einrichtungsassistenten oder eine Bedienungsanleitung zur Verfügung, damit das Setup auch sicher klappt.

Am Beispiel dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung für Roborock S7, könnt ihr sehen, wie einfach ihr euer Smartphone mit App verbinden könnt:

  1. App herunterladen: Die Roborock oder die Xiaomi Mi Home App findet ihr im Apple Store für ein iPhone oder dem Google Store für Android-Geräte.
    Profi-Tipp: Habt ihr andere Haushaltsgeräte des Herstellers zu Hause, dann habt ihr mit der Mi Home App alle eure Geräte an einem Ort. Dafür wird die Roborock-App etwas früher mit den relevanten System-Updates für euren Sauger versorgt.
  2. Einloggen: Wenn ihr nicht ohnehin schon ein Gerät des Herstellers besitzt, werdet ihr aufgefordert, einen Account zu erstellen. Alternativ könnt ihr euch mit bereits vorhandenen Daten (E-Mail-Adresse und Passwort) einloggen.
  3. Smartphone vorbereiten: Beide Geräte müssen aufgeladen und eingeschaltet sein – und im Idealfall sich nebeneinander befinden. Stellt sicher, dass Bluetooth und WLAN auf eurem Smartphone aktiviert sind, und wählt in der App den Menüpunkt „Saugroboter hinzufügen“ (Plus-Symbol in der App).
  4. Saugroboter koppeln: Auf dem Saugroboter findet ihr eine Power-Taste und eine Home-Taste – haltet beide gleichzeitig für drei Sekunden gedrückt. Blinkt die WLAN-Leuchte, dann habt ihr eine Verbindung mit dem Internet aufgebaut. Wählt auf dem Smartphone in der App euer Netzwerk aus und gebt das WLAN-Passwort ein.
  5. Roborock S7 Xiaomi App Steuerung

    Klingt kompliziert, ist aber einfach & smart: Der Assistent hilft euch bei der Einrichtung!

  6. Smartphone mit dem Geräte-WLAN verbinden: Im Einrichtungsmenü müsst ihr hier den Punkt „Roborock WLAN“ wählen („roborock-vaccuum_xxx“). Damit signalisiert ihr der App, dass ihr den Roboter mit dem Netzwerk verbunden habt.
  7. Herzlichen Glückwunsch: Der Saugroboter ist nun startklar und kann über die App gesteuert werden!
  8. Roborock S7 Roboterstimmer App

    Nun könnt ihr die Sprache wählen, Lautstärke einstellen & Räume nach Belieben verwalten

Bedienung & App-Funktionen: Wichtigste Einstellungen im Überblick

Habt ihr die Smartphone-App von eurem Saugroboter installiert und eingerichtet, könnt ihr die zahlreichen Einstellmöglichkeiten in vollem Umfang nutzen. Abhängig vom Modell können die Features eures Geräts sich ein wenig voneinander unterscheiden. Die meisten von uns vorgestellten Roboter verfügen jedoch über folgende grundlegenden Einstellungen:

  • Manuelle Reinigung: Mit Pfeilen oder einem Joystick den Roboter selber navigieren. 
  • Parameter für automatischen Reinigungszyklus: Saug- & Wischmodus wählen, Höhe der Saugstufe & Wasserintensität bestimmen, Teppicherkennung aktivieren.
  • Mapping: Räume benennen und zusammenlegen, Reinigung der gesamten Fläche oder von einzelnen Bereichen einstellen, Verbotszonen einrichten, Stockwerke als einzelne Karten speichern.
  • Detaillierter Zeitplan: Wochentag, Uhrzeit & Häufigkeit der automatischen Reinigung einstellen.
  • Kamera: Ist der Roboter damit ausgestattet, könnt ihr live aus der Sauger-Perspektive schauen, was bei euch in der Wohnung passiert.
  • Fehlerprotokolle: Sollte der Sauger sich ständig beim Flokati-Teppich verheddern, wird euch das in der App gemeldet.
  • Akkuleistung: Verbleibender Akkustand wird in Prozenten angezeigt, Saugroboter kann manuell zur Ladestation geschickt werden.
  • Wartung: Der Saugroboter meldet, wenn Ersatzteile wie Wischtücher oder Bürsten aufgebraucht sind oder wenn ihr den Staubbehälter leeren müsst.

Je hochwertiger der Saugroboter, desto mehr Features verstecken sich typischerweise auch in der App. Am besten stöbert ihr vor dem ersten Reinigungszyklus ein bisschen selber, um herauszufinden, was eure Haushaltshilfe so alles kann!

Sprachsteuerung mit Amazon Alexa auf Deutsch & Google Assistant: Sinnvolle Ergänzung?

Neben der App könnt ihr euren Roboter über eine Smart-Home-Plattform wie Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Home per Sprachbefehl steuern. Allerdings steckt die Sprachsteuerung noch in den Kinderschuhen und ist auf wesentliche Befehle beschränkt. Eine vollständige Navigation ist damit nicht möglich – zumindest bisher noch nicht!

Amazon Alexa Sprachsteuerung Saugroboter

Die Sprachsteuerung mit Alexa ist für Grundbefehle zwar praktisch, viel mehr kann sie aber nicht

Amazon Alexa Sprachsteuerung Saugroboter

Die Sprachsteuerung mit Alexa ist für Grundbefehle zwar praktisch, viel mehr kann sie aber nicht

Mit eurem Alexa Echo Dot könnt ihr im deutschsprachigen Raum hauptsächlich die Reinigung starten oder stoppen sowie den Roboter zur Ladestation schicken. Auf Englisch habt ihr ein paar mehr Einstellungen zur Verfügung. Habt ihr ein Apple Homekit, ist bisher die Einrichtung nur durch Drittanbieter-Apps wie „If this then that“ möglich.

Insgesamt können wir in den letzten Jahren beobachten, dass die Steuerung via Sprache immer wichtiger wird. Daher gehen wir fest davon aus, dass auch Großkonzerne wie Apple oder Google die Sprachsteuerung für Haushaltsgeräte auch in ihrer Software noch weiter ausbauen werden.

Sicherheit & Datenschutz: Sind die Apps der Staubsauger gefährlich?

In unserem Saugroboter Magazin haben wir die Frage nach den Sicherheitslücken eines Saugroboters bereits ausführlich behandelt. Wenn ihr einen smarten Sauger zu Hause habt, werden einige Daten zwischen dem Anbieter und dem Gerät ausgetauscht – das ist für bestimmte Features unumgänglich. 

 Von den Sicherheitsbedenken sind dabei meistens diese Bereiche betroffen:

  • App & Datenzugriff via euer Handy 
  • Datenspeicherung in der Cloud & Bildübertragung aus der Kamera
  • Integration in andere Smart-Home-Systeme & Drittanbieter-Apps 

Die gute Nachricht: seriöse Hersteller wie Roborock oder iRobot nehmen den Datenschutz ihrer Kunden sehr ernst. Die Kommunikation mit dem Saugroboter erfolgt in den meisten Fällen verschlüsselt. Zudem könnt ihr häufig in den Einstellungen wählen, dass die Fotos nicht in die Cloud gehen, sondern gelöscht werden.

Wichtig: Damit eure Saugroboter nicht zum Sicherheitsrisiko werden, müsst ihr die Firmware des Saugroboters immer auf dem neuesten Stand halten! Für noch mehr Schutz vor möglichen Sicherheitslücken richtet ihr für euren Saugroboter am besten ein eigenes Gastnetzwerk ein. Dann hat der kleine Helfer nur beschränkten Zugang zu eurem Internet.

Hersteller wie Xiaomi, Ecovacs oder iRobot Roomba betonen außerdem, dass selbst die für die Hinderniserkennung aufgenommenen Fotos verschlüsselt werden. Für die Nutzung der Kamera muss beispielsweise beim Roborock und Ecovacs ohnehin stets ein Passwort vergeben werden. 

Anders sieht es aus, wenn ihr Drittanbieter-Apps nutzt, so sammeln Alexa oder Google fleißig eure Daten. Allerdings gilt dies auch, wenn ihr keinen Saugroboter zu Hause habt. In unserem digitalen Zeitalter lohnt es sich immer, einen Blick auf die installierten Apps zu werfen. Saugroboter sind da keine Ausnahme, jedoch nicht gefährlicher als andere Geräte!

Fazit: Saugroboter per App steuerbar – eine gute Idee?

Dass die besten Modelle aus unserem Saugroboter Test 2023 sich alle durch eine gut funktionierende App auszeichnen, ist definitiv kein Zufall. Schließlich gehören benutzerfreundliche Bedienung sowie hoher Funktionsumfang zu den wichtigsten Kriterien für unsere Bewertung. Mit einer vernünftigen App kann beides erreicht werden!

Habt ihr einen Saugroboter mit App bei euch zu Hause, ist die Bodenreinigung buchstäblich auf Knopfdruck und von überall möglich. Zwar ersetzen die Roboter noch nicht zu 100 Prozent das manuelle Saugen und Wischen, dennoch müsst ihr deutlich seltener selber ran. Je hochwertiger der Saugroboter, desto mehr erledigt er selbständig.

Ecovacs Deebot T9plus Saugroboter Test Uebersicht

Beim Roborock S7 und Ecovacs Deebot T9+ überzeugen uns die App & die Gesamtleistung!

Ecovacs Deebot T9plus Saugroboter Test Uebersicht

Beim Roborock S7 und Ecovacs Deebot T9+ überzeugen uns die App & die Gesamtleistung!

Unser Testsieger Roborock S7 sowie der zweitplatzierte Ecovacs Deebot T9+ sind beide technisch ausgereifte Geräte, die zuverlässig jeglichen Schmutz entfernen. Gerade beim Wischen sind viele preiswertere Modelle nicht so gründlich wie diese leistungsstarken Giganten. Die Roborock-App ist im Vergleich dennoch insgesamt besser.

Doch auch unter 500 Euro findet ihr smarte Alternativen auf dem Markt. Für rund 365 Euro (Stand: August 2022) ist der Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI eine gute Wahl für Technik-Fans. Einfacher gestrickt, dafür aber für etwa 200 Euro erhältlich, ist der gründliche eufy RoboVac G10 Hybrid.

Was ist euch beim Kauf wichtiger: Großer Funktionsumfang, viele technische Spielereien oder reicht euch eine gute Reinigungsleistung aus? Wir freuen uns auf eure Meinungen in den Kommentaren!

Kategorie: Saugroboter Magazin

Der Roborock E5 Test 2023: Preiswerter Saugroboter für Einsteiger

1. August 2022 by Saugroboter Team Kommentar verfassen

In unserem Saugroboter-Test 2023 hat Xiaomi uns bereits mit vielen gelungenen Modellen überzeugt. Dabei hat der Hersteller für jede Zielgruppe ein passendes Gerät. Im Gegensatz zu unserem Testsieger Roborock S6 MaxV mit zahlreichen High-End-Features haben wir in diesem Testbericht ein Einsteigergerät ohne viel Schnickschnack.

Welches ist der beste Roborock?

In unserem Praxistest konnte sich unser Testsieger, der Roborock S6 MaxV, gegenüber anderen Modellen aufgrund seiner überzeugenden Gesamtleistung durchsetzen. Der S6 MaxV ist nicht nur beim Saugen und Wischen sehr gründlich, sondern verfügt über viele smarte Features zum attraktiven Preis.

Welche App Roborock E5?

Der Roborock E5 Saugroboter kann sowohl mithilfe der Roborock- als auch der XIaomi-App bedient werden. Beide Apps funktionieren fast identisch, mit dem einzigen Unterschied, dass in der Xiaomi-App alle andere Geräte des Herstellers ebenfalls erfasst werden können.

Welcher Saugroboter von Xiaomi ist der beste?

In der umfassenden Haushaltssperre des Herstellers sind viele gute Saugroboter zu finden. Welches Gerät davon das Beste ist, bestimmt vor allem der benötigte Funktionsumfang. In unserem Alltagstest hat sich der Roborock S6 MaxV als ein überzeugender Allrounder der Mittelklasse mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis erwiesen.

Für nur ca. 150 Euro bei Amazon (Stand August 2022) ist der Roborock E5 als eine preiswerte und einfach zu bedienende Alltagshilfe bei der Bodenreinigung gedacht. Wir haben für euch getestet, ob dieser budgetfreundliche Saugroboter tatsächlich eine gute Arbeit leistet.

Lieferumfang & erster Eindruck: Sinnvolle Funktionen trotz wenig Zubehör

Mit seiner matten Oberfläche (in Schwarz oder Weiß erhältlich) unterscheidet sich der Roborock E5 optisch kaum von seinen hochpreisigen Geschwistern. Mit seiner Höhe von ca. 9 Zentimetern kann er genau wie seine großen Brüder problemlos unter den meisten Möbel-Arten saugen. 

Roborock E5 Test Saugroboter Test Einrichtung

Der E5 saugt mühelos die Krümel unter eurem Sofa weg

Roborock E5 Test Saugroboter Test Einrichtung

Der E5 saugt mühelos die Krümel unter eurem Sofa weg

Der einzige nennenswerte sichtbare Unterschied zum Roborock S6 MaxV oder seinem Nachfolger Roborock S7 ist die Abwesenheit vom Laserturm auf der Oberseite des Geräts. Stattdessen ist auf dem Gehäuse ein Dock Locator verbaut, damit der kleine Roboter jederzeit seine Ladestation wiederfinden kann.  

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Roborock E5
Roborock E5
Amazon Logo
202,98 EUR
Otto Logo
199,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wiederum typisch für Xiaomi ist dagegen das minimalistische Zubehör, das euch der Hersteller auch bei den Geräten der E-Reihe mitliefert:

  • Ladestation mit allen Kabeln
  • Wischaufsatz samt einem Wischtuch
  • Filter für den Wasserbehälter
  • Fernbedienung mit Batterien
  • Bedienungsanleitung

Beim Zubehör ist uns die Quantität insgesamt nicht so wichtig, wie die gute Verarbeitung von einzelnen Bestandteilen. In Bezug auf die Langlebigkeit der gelieferten Teile haben uns die Roborock-Sauger bisher noch nicht enttäuscht – und auch der Roborock E5 ist keine Ausnahme. 

Eine wichtige Sache hat uns beim Lieferumfang dennoch gefehlt: Ein Magnetband wäre eine sinnvolle Ergänzung zum Saugroboter. Weil beim E5 keine No-Go-Zonen in der App eingestellt werden können, eignet sich ein magnetisches Band wie etwa beim Ultenic D7 zur physischen Einrichtung von Sperrzonen. Beim E5 ist dieses nur separat zum Kauf erhältlich.

Folgende Eigenschaften hat der Roborock E5:

  • Hohe „HyperForce“-Saugkraft von 2500 Pa
  • Wahl der Saugstufe möglich: Leise, Balanciert, Turbo, Max
  • Automatische Erkennung von Teppichen
  • Komplett- oder Spotreinigung sowie manuelle Reinigung einstellbar
  • Navigation mithilfe von Doppelgyroskopen und einem OpticEye-Sensor
  • Extra große Staubbehälter mit einem Volumen von 640 Milliliter 
  • Wischfunktion mit einem SnapMop-System
  • Wassertank mit einem Volumen von 180 Milliliter
  • Lange Akkulaufzeit von bis zu 200 Minuten
  • Lautstärke: 69 dB
  • Timer- & Nicht-Stören-Funktion
  • Navigation mit der App oder Fernbedienung
  • Sprachsteuerung mit Alexa & Google

Auf eine umfangreiche Kartenfunktion, wie wir es von den anderen Roborocks gewöhnt sind, müsst ihr verzichten. Der E5 kann zwar eine Karte erstellen, diese dient allerdings lediglich zur Protokollierung des aktuellen Reinigungsvorgangs. Sie zeigt euch zwar, wo der Roboter geputzt hat, ist aber nicht speicherbar und hat keinerlei andere Einstellmöglichkeiten.

Dafür verfügt der Roborock E5 über eine richtig gute Saugkraft, womit die perfekte Voraussetzung für eine gute Saugleistung schonmal gegeben ist. Dazu kostet dieses Modell nur knapp 200 Euro bei Amazon (Stand: August 2022) – und für dieses kleine Geld ist sein Funktionsumfang durchaus angemessen!

Einrichtung & Bedienung: Benutzerfreundliche Ausstattung 

Die äußerst unkomplizierte Handhabung des Roborock E5 ist der Grund, warum dieser Saugroboter sich wunderbar für Einsteiger eignet. Der E5 lässt sich spielerisch leicht einrichten und bedienen – auch ohne WLAN oder jegliche technische Kenntnisse. Mit der benutzerfreundlichen Bedienung würden selbst eure Großeltern gut zurechtkommen.

Dabei befinden sich zwei Bedienelemente direkt auf dem Deckel des Roborocks. Im Gegensatz zu den meisten anderen Robotern, greift ihr mit nur zwei Tasten auf die grundlegenden Funktionen des E5 zu.

  • Power-Taste: Schaltet das Gerät ein und aus (langes Drücken) oder startet den automatischen Reinigungsmodus (kurzes Drücken).
  • Home-Taste: Startet die Spot-Reinigung (langes Drücken) oder schickt den Roboter zum Aufladen (kurzes Drücken)
  • Drückt ihr beide Tasten zusammen, wird das WLAN-Modul zurückgesetzt.

Außerdem ist die Power-Taste mit einer LED-Anzeige ausgestattet, die euch über den Status des Staubsaugers informiert:

  • Weiß: Akku noch zu mehr als 20 Prozent geladen
  • Rot: Akku ist unter 20 Prozent und müsste langsam geladen werden
  • Langsam pulsierend: Reinigung oder Aufladen wird gestartet
  • Rotes Blinken: Fehlermeldung

Alternativ steuert ihr den Roborock E5 mit einer Fernbedienung oder via App mit eurem Smartphone. Eine Sprachsteuerung mit Alexa oder Google ist ebenfalls möglich, sie ist allerdings wie auch bei anderen Robotern nur für einfachste Befehle geeignet. Dennoch sind solch zahlreiche Möglichkeiten zur Steuerung von diesem Sauger äußerst praktisch.

Fernbedienung: Keine Anleitung notwendig

Ein großer Vorteil einer Fernbedienung besteht darin, dass sie die Steuerung für weniger technikaffine Nutzer ermöglicht. Dabei braucht sie im Kontrast zur App-Steuerung nicht mal eine WLAN-Verbindung und kann mithilfe ihrer Tasten folgende Befehle auslösen:

Roborock E5 Test Saugroboter Test Fernbedienung

Mit der Fernbedienung steuert ihr den E5 ganz entspannt vom Sofa aus

Roborock E5 Test Saugroboter Test Fernbedienung

Mit der Fernbedienung steuert ihr den E5 ganz entspannt vom Sofa aus

  • Automatische Komplett- oder Spot-Reinigung starten
  • Manuelle Steuerung des Roboters mit Pfeiltasten
  • Saugkraft mit verschiedenen Stufen einstellen
  • Roboter zurück zur Dockingstation schicken

Die mitgelieferte „MagBase“-Fernbedienung hat ein nützliches Feature: Dank ihrer magnetischen Rückseite könnt ihr sie zum Beispiel auf der Kühlschranktür befestigen. Diese Funktion ist eine Neuerung, die bei dem ähnlich preiswerten Vorgänger Roborock E4 noch nicht dabei war. Ohnehin hat der E4 gegen E5 kaum Vorteile zu bieten.

App: Einrichten & loslegen!

Wollt ihr den Roborock E5 bequem von eurem Smartphone aus steuern, müsst ihr dazu bloß einmalig die App herunterladen und sie mit eurem Roboter verbinden. Die gesamte Installation dauert dabei nur wenige Minuten und klappte bei uns ohne Probleme. Nur in der App könnt ihr den Timer einstellen oder einen Zeitplan für die Reinigung programmieren. 

Roborock E5 Test App

Mit der Xiaomi Home App Steuerung...

Roborock E5 Test App Wartung

...seid ihr stets auf dem aktuellen Stand

Eine wichtige Besonderheit bei der App-Steuerung: Im Gegensatz zu den hochpreisigen Roborock-Saugrobotern kann dieses Modell nicht mit der Roborock-App gesteuert werden. Der Roborock E5 ist ausschließlich mit der Xiaomi Home App kompatibel. Das dürfte euch allerdings nicht weiter stören, denn beide Apps sind in der Handhabung beinahe identisch.

Der Funktionsumfang ist im Vergleich zu unseren High-End-Roborock-Modellen geringer. Aufgrund seiner Preisklasse könnt ihr vom E5 allerdings auch keine komplexen Mapping-Funktionen erwarten, denn diese setzen eine teurere Lasernavigation voraus. Nicht umsonst kosten Roborock S6 oder S7 je nach Ausführung ca. 200 bis 300 Euro mehr.

Der Roborock E5 im Alltag: Gründlicher Saug- & Wischroboter von Xiaomi – mit kleinen Mängeln beim Wischen

Vergleichen wir den Roborock E5 mit unserem Testsieger Roborock S6 MaxV, so können wir wohl kaum von dem hier getesteten Einsteigermodell die gleiche Funktionalität erwarten. Dennoch muss der E5 uns trotz seines unschlagbaren Preises beweisen, dass er seiner Hauptaufgabe – dem Saugen und Wischen unserer Böden – gewachsen ist. 

VORTEILE

  • Überzeugende Saugleistung
  • Benutzerfreundliche Handhabung mit der Fernbedienung
  • Übersichtliche App
  • Attraktiver Preis

NACHTEILE

  • Geringer Lieferumfang
  • Kein Magnetband für No-Go-Zonen enthalten
  • Kaum Einstellungen bei der Wischfunktion

Daher schauen wir uns in einem Alltagstest genauer an, wie gut dieser Saugroboter mit Schmutz und Staub auf unterschiedlichen Hartböden und Teppichen zurechtkommt. 

Navigation: Hinderniserkennung mit ein paar Macken

Für die Raumerkennung setzt der Roborock E5 anstatt Laser-Sensoren wie bei dem Roborock S6 MaxV auf einen Gyrosensor mit einem optischen Sensor. Bei der Gyro-Navigation werden die Umdrehungen von der Ladestation aus gemessen. Auf diese Weise kann der Roboter erkennen, in welchem Bereich der Wohnung er sich befindet. 

Beim Reinigen fährt er zuerst einmal entlang der Kanten, um sich besser zu orientieren. Hat er dies einmal geschafft, wird der zu putzende Raum im Zickzack-Modus systematisch abgefahren.

Dabei erkennt der optische Sensor mithilfe von Lichtreflexionen solche Hindernisse wie Möbel oder etwa Tischbeine. Meistens ist ihm dies auch gut gelungen, nur gelegentlich kollidierte der E5 mit verschiedenen Gegenständen. In diesen Fällen setzt er seinen Bumper ein, welcher als Stoßdämpfer eure Möbel vor Dellen schützt.

Die größten Probleme hatte der E5 in unserem Test vor allem damit, seine Home Base zu finden. Kann er seine Dockingstation nicht lokalisieren, bewegt er sich zu seiner Ausgangsposition und erstarrt dort. Uns blieb dann nichts anderes übrig, als ihn zur Station zu tragen – damit müsst ihr beim Kauf im Zweifelsfall rechnen!

Saugleistung: Gründliche Reinigung dank hoher Saugkraft

Aufgrund des Datenblatts hatten wir bereits damit gerechnet, dass der Roborock E5 vom Hersteller in erster Linie auf Staubsaugen ausgelegt ist. Unsere Erwartung hat sich in der Praxis bestätigt: Mit seiner hohen Saugkraft von 2500 Pa nimmt er kinderleicht Schmutz und Tierhaare auf. Beim Teppich schaltet er übrigens automatisch auf die höchste Saugstufe. 

Dabei setzt er die Anti-Tangle-Hauptbürste aus Kunststoff-Lamellen zum Einsammeln von Staubpartikeln und Haaren ein. Gelegentlich müsst ihr deswegen die Bürstchen von langen Haaren befreien. Mit seiner Seitenbürste bemüht es sich auch um Krümel in den Ecken, was allerdings allen runden Robotern aufgrund ihrer Form schwerfällt. 

Türschwellen, Treppenstufen oder Teppiche bis zu einer Höhe von zwei Zentimetern stellen für den E5 ebenfalls keine große Herausforderung dar. Insgesamt hat uns die Saugleistung in allen Bereichen überzeugt, denn alle Hartböden wurden in unserer Wohnung blitzeblank sauber hinterlassen. Dafür bekommt der E5 von uns die volle Punktzahl.

Wischleistung: Einige Schwächen beim Wischen im Test

Um die Wischfunktion des E5 einzusetzen, müsst ihr zunächst das Wischmodul mit dem angebrachten Wischmopp von unten am Staubbehälter befestigen. Der Wischroboter zieht beim Saugen das feuchte Wischtuch hinterher und löst damit grobe Verschmutzungen.

Roborock E5 Test Saugroboter Test Weiss

Die Wischleistung des E5 ist eher für den oberflächlichen Schmutz geeignet

Roborock E5 Test Saugroboter Test Weiss

Die Wischleistung des E5 ist eher für den oberflächlichen Schmutz geeignet

Die 2-stufige Wasserintensität könnt ihr beim E5 leider nicht wie bei anderen Wischrobotern, wie etwa beim Ecovacs Deebot T9+, in App einstellen. Stattdessen ist diese Einstellung direkt am Wassertank manuell vorzunehmen. Für eine richtige Tiefenreinigung des Bodens reicht die Leistung des E5 selbst auf der höchsten Stufe jedoch nicht aus. 

Ist euch eine gründliche Wischfunktion beim Kauf wichtig, schaut euch unseren besten Wischer Roborock S7 im Test an. Allerdings sind solche Extras wie eine vibrierende Wischplatte bei der Produktion kostspielig, weswegen solche High-End-Wischroboter einen höheren Preis haben. 

Wartung: In fünf Minuten erledigt!

Um die Langlebigkeit des Roborock E5 zu gewährleisten, solltet ihr den kleinen Alltagshelfer regelmäßig pflegen:

  • Staubbehälter nach Bedarf ausleeren & gelegentlich ausspülen
  • Alle zwei Wochen den Filter unter Wasser abspülen & wieder trocken einsetzen
  • Hauptbürste & Seitenbürste alle paar Wochen von Haaren befreien
  • Wasserbehälter nach jedem Wischen entleeren & Mikrofasertuch reinigen
  • Wasserfilter austauschen, wenn sie kein Wasser mehr durchlassen
  • Sensoren, Ladekontakte & Räder einmal im Monat mit einem Tuch abwischen

Wenige Ersatzteile sind dabei sogar von Vorteil, denn auch der Aufwand bei der Pflege des Geräts ist dadurch noch geringer. Länger als fünf Minuten dürfte die Wartung des Roborock E5 aber ohnehin nicht ausfallen.

Akkulaufzeit & Raumgrößen: Kleiner Staubsauger für große Fläche

Mit einer vollständigen Ladung des Roborock E5 reicht sein Akku je nach Saugstufe für bis zu drei Stunden, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Für ein solch preiswertes Modell ist diese Ausdauer beeindruckend. Bei unserer 73 Quadratmeter großen Wohnung war dies mehr als ausreichend, doch auch mit größeren Flächen kommt der E5 bestens zurecht.

Fazit: Der Roborock E5 – zuverlässiger Saugroboter zum guten Preis

In unserem Saugroboter Test 2023 sind wir stets daran interessiert, verschiedene Geräte für unterschiedliche Zielgruppen miteinander zu vergleichen. Von dem preiswerten Roborock E5 hatten wir nie erwartet, dass er unserem Testsieger Roborock S6 MaxV oder dem Roborock S7 ebenbürtig sein kann. In dieser Hinsicht hatten wir recht behalten. 

Roborock E5 Saugroboter am Arbeiten

Mit seiner Saugleistung sind wir sehr zufrieden

Nichtsdestotrotz hat der Roborock E5 zum guten Preis von ca. 200 Euro bei Amazon oder Mediamarkt (Stand August 2022) uns in vielen Aspekten überzeugt. Unsere gute Bewertung basiert vor allem auf seiner überzeugenden Saugleistung bei der alltäglichen Bodenreinigung, die er mit Leichtigkeit meistert. 

saugroboter empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Roborock E5
Roborock E5
Amazon Logo
202,98 EUR
Otto Logo
199,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die Wischfunktion ist zwar nicht ohne Schwächen, aber dennoch ein praktisches Extra. Seine einfache Handhabung mit sinnvollen Funktionen und einer übersichtlichen App machen diesen Saugroboter zudem zu einem perfekten Einsteigermodell. Wenn ihr einen unkomplizierten Alltagshelfer für eure Großeltern sucht, ist der E5 eine gute Wahl!

Gute Saugleistung, zahlreiche Smart-Home-Optionen oder doch der bestmögliche Preis? Worauf achtet ihr beim Kauf eines Saugroboters am meisten? Wir sind gespannt auf eure Meinung in den Kommentaren!

Kategorie: Saugroboter Test

Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 22. September 2022

Veröffentlicht am 1. August 2022 von

Saugroboter Team

Mehr über den Autor erfahren

Wir spielen gerne im Dreck. Noch lieber haben wir es allerdings blitzblank. Damit wir herausfinden können, welche Saugroboter die besten für euch sind, verwandeln wir uns in kleine Schmutzfinken um anschließend zu sauberen Putzteufeln zu werden. Unsere Neugier für Technologie und Maschinen hilft uns dabei, die neuesten Trends und Features unserem Praxis-Test zu unterziehen.

© 2023 www.saugroboter.de | Impressum | Datenschutzerklärung