
In unserem Saugroboter Test 2025 haben wir bereits eine ganze Reihe chinesischer Hersteller für euch getestet, die sehr günstige Sauger für den Alltag anbieten. Staubsaugerroboter wie der Bagotte BG600Max oder der eufy RoboVac G10 Hybrid haben dabei längst bewiesen, dass eine gründliche Bodenreinigung zum kleinen Preis möglich ist!
In der Preisklasse für unter 200 Euro findet ihr auch den Honiture Q6 Lite WLAN Roboter, den wir in diesem Testbericht unter die Lupe nehmen. Dieser Sauger ist nicht nur sehr preiswert, sondern bietet euch zahlreiche Programmiermöglichkeiten in der App an und hat sogar eine Wischfunktion mit an Bord.

Wie gut schlägt sich der Honiture Q6 in unserem umfangreichen Praxistest?

Wie gut schlägt sich der Honiture Q6 in unserem umfangreichen Praxistest?
Ausgeklügelte technische Spielereien wie bei unserem Testsieger Roborock S6 MaxV oder seinem Nachfolger, dem Roborock S7, könnt ihr zu diesem Preis nicht erwarten. Sucht ihr allerdings einen unkomplizierten Einsteiger-Wischroboter für die tägliche Hausreinigung, ist der Honiture Q6 definitiv einen Blick wert.
Inhaltsverzeichnis
- Lieferumfang & erster Eindruck: Formschöner Saugroboter mit sinnvollen Features
- Einrichtung & Bedienung: Selbst für Einsteiger kein Problem
- Der HONITURE Q6 Lite WLAN im Alltag: Zuverlässige Grundreinigung
- Akkulaufzeit & Raumgrößen: Auch für eine große Wohnung geeignet
- Fazit: Unkomplizierte & zuverlässige Bodenreinigung zum kleinen Preis
Lieferumfang & erster Eindruck: Formschöner Saugroboter mit sinnvollen Features
Nach dem Auspacken besticht uns der Honiture Q6 Lite WLAN mit seinem äußerst schicken Design. Dabei ist die weiße glänzende Oberfläche von diesem Modell nicht nur eine wahre Augenweide, sondern ist solide und hochwertig verarbeitet.

Wem die Ästhetik von einem Staubsauger wichtig ist, kommt beim Q6 ganz auf seine Kosten!

Wem die Ästhetik von einem Staubsauger wichtig ist, kommt beim Q6 ganz auf seine Kosten!
Mit einem möglichen Nachteil müsst ihr bei einem unbekannten chinesischen Hersteller wie Honiture jedoch rechnen. Solltet ihr ein Problem mit dem Roboterstaubsauger haben, ist der Support entsprechend weniger gut als bei bekannten Marken wie Xiaomi oder Ecovacs. Für die Reklamation eurer Honiture-Produkte wird Amazon der wichtigste Ansprechpartner sein.
Beim Zubehör zeigt sich der Hersteller dagegen deutlich großzügiger als die Konkurrenz und liefert euch folgende Ersatzteile mit:
- Ladestation inkl. Netzkabel
- Wassertank & zwei Wischtücher
- Zwei Seitenbürsten & Ersatzbürsten
- HEPA-Filter &
- Ersatzfilter
- Fernbedienung mit Batterien
- Bedienungsanleitung
- Reinigungstool
Dabei ist eine solch umfassende Ausstattung keinesfalls selbstverständlich – vor allem für einen Roboter für nur 199 Euro (Stand: Oktober 2022). Selbst Hersteller der Oberklasse-Geräte wie dem Roborock S6 MaxV verzichten meistens darauf, einen Ersatz für Filter oder Bürsten mitzuschicken.

Mit dem Honiture Q6 Lite werden erfreulich viele Ersatzteile geliefert

Mit dem Honiture Q6 Lite werden erfreulich viele Ersatzteile geliefert
Mit folgenden grundlegenden Features könnt ihr bei dem Q6 Lite Saugroboter rechnen:
- Maximale Saugkraft von 2500 Pascal in drei Stufen einstellbar
- Vier Reinigungsmodi: automatische Reinigung, Spot-Reinigung, Einzelraum-Reinigung, manuelle Reinigung
- Wischsystem: Wischmodus einstellbar (normale oder Tiefenreinigung), drei verstellbare Stufen der genutzten Wassermenge beim Wischen
- Umfassende Kartenfunktion & Raumverwaltung: bis zu fünf Karten möglich, Räume zusammenlegen, einzelne Reinigungsbereiche festlegen, No-Go-Zonen vergeben
- Reinigungsplan für automatische Reinigung einstellbar
- Timer & Nicht-Stören-Funktion
- Maximale Akku-Laufzeit: 120 Minuten
- Ladedauer: ca. sechs Stunden
- Steuerung: Bedienelemente am Gerät, App oder Fernbedienung
- Sprachsteuerung: mit Amazon Alexa oder Google Assistent
- Lasernavigation
- Lautstärke: 62 Dezibel
- Staubbehälter: 600 Milliliter
- Wassertank: 350 Milliliter
Im Preisvergleich schneidet der Honiture Q10 Lite WLAN mit diesen zahlreichen Features sehr gut ab. Die umfangreiche Mapping-Funktion ist für ein Modell dieser Preisklasse ungewöhnlich. Bei keinem der vergleichbaren Geräte – ob Bagotte BG600 Max, eufy RoboVac G10 oder Tesvor X500 – könnt ihr virtuelle Sperrzonen in der App einrichten.
Einrichtung & Bedienung: Selbst für Einsteiger kein Problem
Bei der Steuerung des Honiture Q6 Lite Wlan habt ihr folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
- Nutzung von Tasten direkt am Roboter: Power-Knopf zum An-/Ausschalten (langes Drücken) oder zum Start/Stopp der automatischen Reinigung (kurzes Drücken). Mit der entsprechenden WLAN-Taste könnt ihr die Wlan-Funktion aktivieren. Der Stecker-Button schickt den Roboter dagegen zum Aufladen.
- Verwendung der beigelegten Fernbedienung: Damit steuert ihr die wichtigsten Reinigungsbefehle. Eine Karte eurer Wohnung könnt ihr damit aber nicht erstellen. Eine gute Alternative für solche Nutzer, die auf eine Bedienung mit dem Smartphone keine Lust haben oder denen das technische Know-How fehlt.
- Mit der installierten HonySmart-App auf eurem Smartphone: Nur mit der App könnt ihr auf alle Einstellungen von eurem Staubsauger zugreifen. Damit lassen sich Reinigungspläne, Saugstufen und weitere Modi feinteilig einstellen.
- Sprachsteuerung mit Amazon Alexa oder Google Home: Um Sprachbefehle zu aktivieren, müsst ihr euren Roboter-Staubsauger einmalig mit Alexa verbinden. Allerdings umfasst die Sprachsteuerung nur solche Grundbefehle, die den Reinigungsvorgang starten oder beenden.

Mit drei Buttons am Gehäuse könnt ihr den Q6 zum einfachen Staubsaugen losschicken

Mit drei Buttons am Gehäuse könnt ihr den Q6 zum einfachen Staubsaugen losschicken
VORTEILE
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Überzeugende Saugleistung auf Hartböden
- Sinnvolle Funktionen
- Umfangreiche App
- Mit Fernbedienung
NACHTEILE
- Kleine Schwächen bei der Kartenfunktion
- Nur für kurzflorige & fest verlegte Teppiche geeignet
- Menü in der App teilweise unverständlich übersetzt
Honiture setzt bei der Handhabung in erster Linie auf Benutzerfreundlichkeit, denn hier habt ihr beim Bedienen die Qual der Wahl. Wenn ihr jedoch den vollen Funktionsumfang nutzen wollt, kommt ihr am Installieren der App nicht vorbei. Dort müsst ihr ganz einfach ein Konto mit eurer E-Mail-Adresse und einem Passwort erstellen und könnt direkt loslegen.
Habt ihr jedoch bereits Erfahrung mit einem Saugroboter, wird die App-Navigation deutlich einfacher. Sobald ihr euch mit der App und eurem Roboter vertraut gemacht habt, wird euch die Nutzung auch leichter von der Hand gehen. Wenn ihr doch mal keine Lust auf die App habt, klappt die Reinigung von eurem Boden mit der Fernbedienung auch kinderleicht auf Knopfdruck!
Der HONITURE Q6 Lite WLAN im Alltag: Zuverlässige Grundreinigung
Unser Praxistest ist wohl mit Abstand die spannendste Kategorie in allen von uns durchgeführten Tests. Denn was bringt euch ein Saugroboter, der auf dem Papier mit guten Eigenschaften glänzt, aber euren Boden nicht sauber bekommt? Daher prüfen wir persönlich und ausgiebig, mit welcher Reinigungsleistung ihr im Alltag tatsächlich rechnen könnt.

Was taugt der Honiture Q6 Lite wohl im echten Leben? Wir verraten es euch!

Was taugt der Honiture Q6 Lite wohl im echten Leben? Wir verraten es euch!
Bei der Leistung spielt die Preisklasse des jeweiligen Saugroboters jedoch auch eine Rolle. Beim Honiture Q6 Lite WLAN für 199 Euro können wir sicherlich nicht die gleiche Funktionalität wie beim doppelt so teuren Roborock S6 MaxV erwarten. Ebenfalls sind die meisten Roboter für unter 200 Euro beim Wischen und auf dem Teppich weniger gründlich.
Dennoch sollte auch der preiswerte Q6 insgesamt für eine zuverlässige und fehlerfreie Bodenreinigung sorgen. Wir verraten vorweg: Genau das tut er! Vor allem auf solchen Böden wie Parkett, Laminat oder Fliesen ist seine Saugleistung mehr als überzeugend.
Navigation: Zielsichere Raumerkennung
Damit dieser Saugroboter zielsicher durch den Raum gleiten kann, wird bei Honiture die beliebte SLAM-Navigationstechnologie (Simultaneous Localization and Mapping) eingesetzt. Dabei wird die Umgebung mit eingebauten Laser-Sensoren gescannt und in Form einer Karte hinterlegt. Dank dieses Mappings weiß der Q6 Lite, wo er sich beim Saugen befindet.
Die allererste Kartografierung ist entscheidend, damit die Hinderniserkennung problemlos funktioniert. Bleibt der Roboter zwischendurch stecken, wird die Kartierung abgebrochen und muss erneut gestartet werden. Beim ersten Durchlauf solltet ihr euren Roboter daher einmalig begleiten, um solche Stolperfallen wie PC-Kabel für die Zukunft wegzuräumen.
Das Navigationssystem wird durch verschiedene Arten von Fallschutz-Sensoren zur Hinderniserkennung ergänzt. Insgesamt klappt die Navigation bei diesem Saugroboter ohne große Unfälle. Nur wenn er ganz nah an Wände oder Ecken kommt, muss er seinen Stoßdämpf-Bumper einsetzen, um nahestehende Möbeln nicht zu beschädigen.
Dies ist jedoch vollkommen normal, denn sonst könnte er wohl kaum gründlich in den Ecken saugen. Flauschige oder Flokati-Teppiche sind selbst für die meisten Oberklasse-Produkte schwierig zu erklimmen, so auch für den Q6 Lite. Eine bis zu 1,5 Zentimeter hohe Türschwelle oder einen kurzflorigen Teppich überwindet der schicke Q6 dagegen mühelos.
Saugleistung: Top auf allen Hartböden, kleine Schwächen auf dem Teppich
Dank seinem schlauen Drei-Bürsten-System mit Hauptbürste und zwei Seitenbürsten sowie einer guten Saugkraft von 2500 Pascal ist der Q6 Lite beim Putzen überzeugend. Vor allem auf festen Bodenbelägen wie Parkett, Laminat oder auch Fliesen wird jeglicher Dreck und Staub, einschließlich Tierhaare, zügig in den Schmutzbehälter befördert.
Wenn ihr Haustiere habt und täglich gegen Tierhaare kämpfen müsst, schaut euch die Modell-Variante Honiture Q6 Pro mit einer automatischen Absaugstation an. Diese kostet ca. 400 Euro (Stand: Oktober 2022) – dafür müsst ihr den Staubtank nicht mehr täglich wechseln. Die Staubbeutel-Kapazität der Absaugstation reicht für sechs bis acht Wochen aus.
Gelegentlich lässt der Q6 Lite den einen oder anderen Krümel liegen, aber angesichts des Preises ist die Saugleistung dennoch sehr gut. Dazu ist das Fassungsvermögen von seinem Behälter größer als bei anderen Modellen. Somit kann der Tank ordentlich Schmutz auf einmal aufnehmen.
Für den Teppich ist er, wie die meisten Staubsauger in dieser Preisklasse, nur bedingt geeignet. Habt ihr einen kurzflorigen und fest verlegten Teppich, kommt der Q6 gut damit zurecht. Alle anderen müsst ihr vor dem Saugen wegräumen. Auf dem Teppichboden braucht ihr dazu grundsätzlich die höchste Saugkraft.
Weil der Honiture Q6 Lite nicht über eine automatische Teppicherkennung wie etwa beim Bagotte BG600 Max verfügt, müsst ihr diese manuell verstellen. Bei höherer Saugstufe steigt allerdings auch die Lautstärke von eurem Staubsauger deutlich an, weil sich die angegebenen 62 Dezibel auf die kleinste Saugstufe beziehen.
Wischleistung: Einfache Ergänzung zum täglichen Putzen
Im Vergleich zu hochpreisigen Hightech-Wischroboter wie dem Roborock S7 oder Ecovacs Deebot T9+ ist das nasse Reinigungssystem des Honiture Q6 Lite viel einfacher gestrickt. Dieser Saugroboter verfügt über zwei getrennte Behälter: Einen für den Staub, den anderen könnt ihr mit Wasser befüllen. Saugen und wischen gleichzeitig kann er daher nicht.
Für die Nassreinigung müsst ihr den gefüllten Wassertank mit Wischplatte ausstatten und an der Unterseite des Roboters befestigen. Das feuchte Tuch wird dann über den Boden gezogen. Ihr könnt in der App wählen, ob der Roboter im normalen Modus wischen soll oder stattdessen Y-förmige Bahnen zur Tiefenreinigung eingesetzt werden.

Für die Wischfunktion müsst ihr den Saugbehälter mit dem Wassertank austauschen

Für die Wischfunktion müsst ihr den Saugbehälter mit dem Wassertank austauschen
Doch für hartnäckige Flecken reicht ein solches Reinigungssystem schlicht und einfach nicht aus. Immerhin könnt ihr im Gegensatz zu den meisten preiswerten Modellen das Wasservolumen in vier Stufen bestimmen. So lasst ihr eure Fliesen in der Küche mit mehr Wasser putzen als das empfindliche Parkett.
Das manuelle Wischen kann eine solche Wischfunktion nicht ersetzen, sie sollte viel mehr als eine sinnvolle Ergänzung zum alltäglichen Putzen betrachtet werden. Ist euch das Wischen besonders wichtig, müsst ihr für ein vernünftiges Wischsystem tiefer in die Tasche greifen. Unseren Wischsieger Roborock S7 bekommt ihr für ca. 480 Euro (Stand: Oktober 2022).
Wartung: Schnell erledigt
Damit euer Saugroboter zuverlässig seine Dienste verrichten kann, müsst ihr ihn regelmäßig reinigen. Zum Glück ist das Ganze ruckzuck erledigt:
- Staubbehälter nach dem Einsatz entleeren
- Wassertank & Wischtuch nach dem Benutzen ausspülen
- Filter regelmäßig ausklopfen
- Seitenbürsten & Hauptbürste nach Bedarf mit dem beigelegten Reinigungstool von Haaren befreien
- Sensoren & Räder ein paar Mal im Monat mit einem weichen Tuch abwischen
Akkulaufzeit & Raumgrößen: Auch für eine große Wohnung geeignet
Bei der im Datenblatt angegebenen maximalen Laufzeit hat Honuture ein wenig geschummelt. Von der versprochenen Laufzeit von 150 Minuten reichte der Akku des Q6 Lite bei uns für tatsächliche 120 Minuten Reinigungszeit aus – und zwar bei niedrigster Saugkraft.
Unsere 73 Quadratmeter große Wohnung hat der fleißige Saugroboter dennoch auf mittlerer Saugstufe locker sauber bekommen. Generell ist der Roboter sogar für eine größere Wohnung mit mehreren Etagen geeignet, da seine Mapping-Funktion Karten mit bis zu fünf Grundrissen speichern kann.
Fazit: Unkomplizierte & zuverlässige Bodenreinigung zum kleinen Preis
In unserem Saugroboter Test 2025 haben wir auch nicht erwartet, dass der preiswerte Honiture Q6 Lite WLAN mit unserem Testsieger Roborock S6 MaxV gleichziehen kann. Ein direkter Vergleich wäre aber auch nicht fair, weil der Q6 Lite eine ganz andere Zielgruppe als der Roborock anspricht.
Der Honiture Q6 Lite WLAN ist für diejenigen von euch geeignet, die ein Einsteiger-Modell der Mittelklasse suchen, welches sie bei der alltäglichen Bodenreinigung unterstützt. Der Q6 Lite kann im Preisvergleich für nur 199 Euro (Stand: Oktober 2022) mit anderen Saugrobotern dieser Kategorie locker mithalten.

Der Honiture Q6 Lite WLAN Roboter-Staubsauger ist ein benutzerfreundliches Gerät für Einsteiger!

Der Honiture Q6 Lite WLAN Roboter-Staubsauger ist ein benutzerfreundliches Gerät für Einsteiger!
In unserem Test überzeugte er uns in erster Linie durch seine gründliche Saugleistung auf allen festen Böden und einem zielsicheren Navigationssystem. In diesem Preissegment kann kein anderer Staubsauger euch diese Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten bieten, auch wenn die Handy-App ein wenig intuitiver sein könnte.
Sucht ihr ein Gerät mit Smart Home-Features und einer ausgeklügelten Wischfunktion, dann seid ihr mit dem Roborock S6 MaxV oder Ecovacs Deebot T9+ besser beraten. Doch dann müsst ihr auch bereit sein, mehr als das Doppelte zu zahlen. Braucht ihr einen Saugroboter für die Grundsauberkeit zuhause, könnt ihr mit dem Honiture Q6 Lite nichts falsch machen!
Was ist für euch beim Kauf eines Staubsaugers wichtiger: zahlreiche Features oder doch der möglichst kleine Preis? Wir freuen uns auf eure Meinung in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar