Euer Saugroboter kurvt engagiert durch eure Wohnung, fährt Raum für Raum ab – und am Ende sehen die Böden aus wie vorher? Das ist ärgerlich. Aber zum Glück könnt ihr dieses Problem meist ganz einfach lösen.
Die Ursache für mangelnde Saugkraft könnte im Staubfilter eures Roboters zu finden sein. Sammeln sich hier zu viele Schmutzpartikel, setzen sie den Filter zu und verringern die Leistung eures Saugers. Wir verraten euch, wie ihr den Filter selber reinigen könnt – und mit welchem Trick ihr ihn länger sauber haltet.
Inhaltsverzeichnis
Der Staubfilter ist verstopft: Symptome & Ursache
Ihr habt das Gefühl, dass euer Saugroboter den Schmutz eher vor sich her schiebt als ihn aufzusaugen? Dann werft mal einen Blick in den Filter – wahrscheinlich ist er verschmutzt.
Vor dem Hauptfilter befindet sich bei den meisten beutellosen Saugern ein Grobfilter. Dieser fängt größere Partikel ab. Kleinere Teilchen können durch diesen Filter hindurch in den Hauptfilter gelangen. Mit der Zeit setzen sich hier immer mehr Schmutzpartikel fest.
Diese reduzieren nicht nur die Saugkraft: Sie können auch dafür sorgen, dass euer Staubsauger stinkt. Denn durch den verstopften Filter wird die Abluft nicht mehr gefiltert, ehe sie aus dem Gerät geblasen wird.
Früher oder später trifft eine solche Verstopfung jeden Staubsauger. Die gute Nachricht? Ihr braucht keine Reparatur und müsst auch nicht jedes Mal den Filter wechseln. Meistens reichen fließendes Wasser, eine Bürste und ein wenig Spülmittel.
In 5 Schritten zum sauberen (Hepa-)Filter
Ganz gleich, ob ihr einen Dyson Saugroboter oder ein Modell von Vorwerk oder Bosch habt – ihr solltet den Filter im Auge behalten und ihn regelmäßig reinigen. Dabei spielt es meist keine Rolle, ob euer Sauger über einen herkömmlichen Filter oder einen allergikerfreundlichen Feinstaubfilter verfügt.
Mit den folgenden Schritten bringt ihr den Staubfilter auf Vordermann:
- Entnehmt den Staubfilter aus dem Gerät. Ihr findet ihn in der Nähe des Staubbehälters. Die Bedienungsanleitung des Herstellers weist euch den Weg
- Als Erstes solltet ihr den oberflächlichen Staub entfernen. Dazu könnt ihr den Filter in einen Plastikbeutel stecken und ihn vorsichtig ausklopfen. Säubert ihr den Filter im Freien, könnt ihr auch auf den Beutel verzichten
- Danach haltet ihr den Filter unter fließendes Wasser. So könnt ihr feineren Staub aus dem Filter waschen
- Bleibt Schmutz am Filter hängen, könnt ihr auch eine kleine Bürste und ein wenig Spülmittel zur Hilfe nehmen
- Ist der Filter sauber, lasst ihn unbedingt komplett trocknen, ehe ihr ihn wieder in den Saugroboter einsetzt. Das kann auch schon mal 24 Stunden dauern. Den Prozess könnt ihr mit einer Küchenrolle und Heizung unterstützen. Wird der Filter noch nass eingesetzt, schafft das ideale Bedingungen für Schimmelpilze und fiese Keime. Auf ein fahrendes Feuchtbiotop könnt ihr sicher gut verzichten.
Obacht! Werft vor der Filterreinigung einen Blick in die Anleitung und achtet auf die Hinweise des Herstellers. Nicht jeder HEPA-Filter ist waschbar.
Keine Lust zu putzen? Der Toilettenpapier-Trick für einen sauberen Filter
Zugegeben, es ist nicht die spaßigste Angelegenheit, den Filter des Saugroboters zu reinigen. Zumal wir uns ja einen Roboter anschaffen, um möglichst wenig Aufwand zu haben.
Wir hätten da eine Idee für euch! So könnt ihr die Reinigung hinauszögern. Ihr braucht dazu nicht mehr als zwei Blätter Toilettenpapier und ein paar Minuten Zeit. Toilettenpapier? Ja, richtig! Der Zellstoff eignet sich gut als Filter.
Legt die beiden Blätter übereinander und klemmt sie zwischen Grob- und Hauptfilter. Je nach Größe und Form der Filter müsst ihr das Papier erst zuschneiden, damit es optimal passt. Es ist wichtig, dass das Toilettenpapier richtig sitzt. Denn sonst wird es selbst eingesaugt und die Filterwirkung ist dahin.
Um die Saugkraft eures Roboters nicht zu beeinträchtigen, könnt ihr die einzelnen Lagen des Papiers trennen und dann lose aufeinanderlegen. Bei manchen Modellen reicht ein einzelnes Blatt, bei anderen sind zwei besser geeignet. Hier müsst ihr vielleicht ein bisschen herumprobieren, um die richtige Variante für euer Gerät zu finden.
Was kann das Toilettenpapier?
Der Zellstoff weist viele feine Öffnungen auf und ähnelt damit einem Filter. Dadurch fängt das Papier jene Partikel auf, die den groben Filter passieren und sich im Hauptfilter festsetzen können. Ihr müsst lediglich in regelmäßigen Abständen das Papier austauschen – und könnt so die Reinigung des Filters hinauszögern.
Weitere Ideen
- Euer Roboter ist ein Kraftprotz und saugt das Toilettenpapier einfach ein? Versucht es mal mit Küchenpapier. Hier ist das Material etwas stärker, kann aber auch in einzelne Lagen zerlegt werden.
- Ihr mögt es eine Spur professioneller? Dann besorgt euch Filtervlies. Das schneidet ihr genauso zu wie den Zellstoff und klemmt es zwischen die Filter. Bei Bedarf könnt ihr das Vlies sogar unter fließendem Wasser auswaschen, statt es jedes Mal auszutauschen.
- Euer Saugroboter hinterlässt auf seinen Touren einen unangenehmen Geruch? Am besten sorgt ihr mit einer gründlichen Reinigung vor. Außerdem könnt ihr euren DIY-Filter mit ein paar Tröpfchen Duftöl beträufeln.
Tipps zur Reinigung eures Staubsaugerfilters
Für unser Magazin haben wir einige Sachen ausprobiert und sind bei der Filterreinigung auf ein paar nützliche Tipps und Tricks für euch gestoßen. Die Wichtigsten möchten wir jetzt mit euch teilen.
Regelmäßige Filterreinigung
Um die Saugkraft eures Roboters möglichst lange zu erhalten, solltet ihr den Filter regelmäßig sauber machen. Wir empfehlen euch die grobe Reinigung nach dem Entleeren des Staubbehälters. Wenn ihr den Behälter ohnehin entnehmt, könnt ihr euch auch gleich den Filter schnappen und gründlich durchspülen.
Hausmittel
In den meisten Fällen lässt sich der Filter ganz einfach unter fließendem Wasser säubern. Hartnäckigeren Schmutz werdet ihr mit einer kleinen Bürste, etwa einer Zahnbürste und etwas Spülmittel oder Glasreiniger los. Letztere können in Maßen auch für einen angenehmeren Geruch sorgen. Spezielle Reiniger sind nicht notwendig.
Allergiker
Als Allergiker solltet ihr einen Saugroboter mit HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air-Filter) kaufen. Die Allergikerfilter können bis zu 99 Prozent allergener Stoffe aus der Luft filtern. Gerade hierbei ist es wichtig, dass der Mikrofilter regelmäßig gereinigt und bei Bedarf ausgewechselt wird.
Die Hersteller empfehlen einen Austausch alle drei Monate. Bei guter Pflege des Filters könnt ihr aber bestimmt den einen oder anderen Monat rausholen. Wartet aber nicht zu lange, sonst macht sich eure Allergie bemerkbar.
Ersatz kaufen & Filter wechseln
Bei aller Sparsamkeit und intensiver Pflege: Irgendwann kommt für jeden Staubsaugerfilter der Tag, an dem er ausgewechselt werden sollte. Mit unseren Tipps und Tricks könnt ihr die Lebensdauer des Filters zwar verlängern, aber das funktioniert nicht ewig.
Wir empfehlen euch, Original-Ersatzteile vom Hersteller zu verwenden. So seid ihr sicher, dass die Teile optimal passen und zuverlässig arbeiten. Der Austausch des Filters ist kein Hexenwerk: Ihr entnehmt den alten, der meist hinter dem Staubbehälter sitzt, und setzt an seiner Stelle den neuen Filter ein.
Fazit: Mehr Saugleistung durch saubere Filter
Euer Saugroboter nimmt euch das lästige Saugen eurer Wohnung ab. Damit das reibungslos funktioniert, müsst ihr das Gerät allerdings gut pflegen. Dazu gehört auch, dass ihr von Zeit zu Zeit den Partikelfilter gründlich reinigt.
Saubere Filter sorgen für hohe Saugkraft und saubere Luft. Setzt Schmutz den Filter zu, lässt die Leistung nach und die Luft wird nicht mehr richtig gefiltert, ehe der Sauger sie wieder rausbläst. Das Ergebnis: Staubige Böden und ein unangenehmer Geruch.
Das Filter reinigen allein ist allerdings nicht ausreichend: In regelmäßigen Abständen muss der Filter ausgewechselt werden. Wenn es so weit ist, greift ihr am besten zu Originalteilen vom Hersteller.
Schreibe einen Kommentar