Saugroboter.de

Saugroboter.de

Mit Herz getestet, von Maschinen gereinigt

  • Startseite
  • Saugroboter Test
    • Saugroboter mit Absaugstation
    • Blaupunkt Bluebot XBoost Robotic
    • Dreame Bot Z10 Pro
    • Proscenic M8
    • eufy RoboVac G10 Hybrid
    • Roborock S6 MaxV
    • eufy RoboVac 11S
    • Zaco ILIFE V5s Pro
    • Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI
  • Magazin
    • Saugroboter Datensicherheit
    • Stromkosten für Saugroboter
    • Staubfilter verstopft
    • Saugroboter reparieren
    • Reinigungsmittel für Saugroboter
    • Wie funktioniert ein Saugroboter
    • Die besten YouTube-Videos
  • Einsatzgebiete
    • Saugroboter für Hundehaare
    • Saugroboter für mehrere Etagen
    • Saugroboter für Senioren
    • Saugroboter für Katzen
    • Die besten flachen Saugroboter
  • Marke
    • Made in Germany
  • Über Uns

Wenn der Haushaltshelfer streikt: So könnt ihr euren Saugroboter reparieren (lassen) 2022

8. Juli 2021 by Saugroboter Team 10 Kommentare

Wenn der Haushaltshelfer streikt: So könnt ihr euren Saugroboter reparieren (lassen) 2022

Eine tolle Erfindung, diese Saugroboter! Ihr kommt von der Arbeit nach Hause und könnt die Füße hochlegen, denn lästiges Staubsaugen und die Bodenpflege sind schon erledigt. Außer, er funktioniert nicht mehr und ihr müsst euren Saugroboter reparieren.

Was tut ihr, wenn der Akku schlapp macht oder der Antrieb streikt? Wir verraten euch, wie ihr das Problem in Angriff nehmt und wo ihr Hilfe findet.

Wer repariert Saugroboter?

Euren Saugroboter könnt ihr vom Hersteller oder Händler reparieren lassen. Außerdem kommen Werkstätten bei euch vor Ort in Frage, die sich auf Haushaltsgeräte spezialisiert haben.

Inhaltsverzeichnis

  • Saugroboter Reparatur: Darauf solltet ihr schon beim Kauf achten
  • Saugroboter: Fehler, Probleme & Defekte
  • Unsere Reparaturanleitung: Die Basics checken
  • Die Saugroboter-Reparatur selbst durchführen
  • Hersteller & Händler: Service-Center können Saugroboter reparieren
  • Professionelle Saugroboter-Reparatur in der Nähe
  • Fazit: Saugroboter kaputt? Keine Panik – Hilfe ist nah!

Saugroboter Reparatur: Darauf solltet ihr schon beim Kauf achten

Wer einen Saug- und Wischroboter kauft, der sucht einen praktischen Alltagshelfer, der ihm in erster Linie Arbeit abnimmt. Aber so ganz ohne Zuwendung funktioniert auch ein Saugroboter nicht. Damit das Gerät einwandfrei funktioniert, müsst ihr zumindest den Staubbehälter und die Filter regelmäßig reinigen.

Allerdings kann es im Laufe der Zeit zu Fehlern kommen, die weitergehendes Handeln erfordern. Um euch bei der Saugroboter-Reparatur nerviges Hin und Her mit Hersteller oder Händler zu ersparen, solltet ihr schon beim Kauf auf ein paar Details achten.

Garantie

In Deutschland müssen euch Händler zwei Jahre Gewährleistung auf Elektrogeräte (Neuware) einräumen. Bei Gebrauchtware beträgt die Gewährleistung zwölf Monate. Zusätzlich dazu können euch Händler und Hersteller eine Garantie auf erworbene Geräte geben. Beim Kauf von Neuware könnt ihr also sicher sein, das Schäden reguliert werden, ohne dass ihr dafür aufkommen müsst. 

Hersteller & Ersatzteile

Idealerweise entscheidet ihr euch für ein Markengerät, bei dem ihr sicher sein könnt, dass es zuverlässig arbeitet. Außerdem ist es wichtig, dass ihr im Ernstfall an Ersatzteile herankommt und die Marke auch in einem Jahr noch existiert. Wir helfen euch dabei in unserem Saugroboter-Test und Saugroboter-Magazin.

Saugroboter: Fehler, Probleme & Defekte

Es gibt eine Reihe von Problemen, die bei Staubsauger-Robotern immer mal wieder auftreten. Glücklicherweise könnt ihr in vielen Fällen selbst Abhilfe schaffen. Häufige Fehler und mögliche Lösungen findet ihr in der folgenden Liste.

Euer Saugroboter lädt nicht mehr

Eurem Sauger geht der Saft aus, aber der Akku wird nicht mehr aufgeladen? Dieses Phänomen tritt bei Saug- und Wischrobotern recht häufig auf. Mögliche Gründe dafür sind:

  • eine defekte Ladestation
  • ein beschädigtes Kabel
  • eine kaputte Steckdose
  • ein defekter Akku

Euer Saugroboter fährt nicht mehr – der Motor läuft nicht

Wenn sich euer Saugroboter nicht von der Stelle rührt, kann auch das mehrere Gründe haben:

  • Ein Fehler in der Software
  • Schalter defekt: Der Power-Knopf ist in die Off-Position gerutscht und das Gerät startet nicht
  • Der Akku ist leer

Auch ein Blick auf die Räder des Saugers kann hilfreich sein. Wird ein Rad blockiert? Das passiert etwa, wenn sich lange Haare oder Schnüre verfangen.

Euer Saugroboter fährt nur im Kreis

Dass ein Saugroboter den Raum spiralförmig abfährt, ist nicht ungewöhnlich. Fährt er allerdings Kreise, ohne dabei vom Fleck zu kommen, liegt ein Fehler vor.

Es kann sein, dass ein Antriebsrad klemmt, während das andere wie gewohnt läuft. Alternativ ist ein Kollisionssensor verschmutzt und signalisiert dem Roboter permanent, dass er ausweichen muss.

Euer Saugroboter bleibt stehen

Mitten im Saugvorgang stoppt der Saugroboter, obwohl der Akku noch voll ist? Auch hier könnte der Stoßsensor die Ursache sein. Möglicherweise sind die Kontakte zum Akku leicht verbogen, sodass die Stromzufuhr unterbrochen wird, wenn der Sauger etwas holpriger fährt. 

Euer Saugroboter saugt nicht mehr (richtig)

Die Saugleistung des Roboters lässt deutlich nach? Stellt sicher, dass der Staubbehälter gefüllt ist und richtig eingelegt ist. Die mangelnde Saugkraft kann ihre Ursache zudem in einem verstopften Filter oder einem defekten Antrieb haben.

Unsere Reparaturanleitung: Die Basics checken

Wichtig für die Leistungsfähigkeit eures Saugroboters ist die regelmäßige Reinigung und Wartung. Haltet bestimmte Bauteile stets im Blick und überprüft sie. Wenn die Saugroboter in unseren Tests Fehler aufweisen, versuchen wir immer, diese selbst zu beheben. Unsere Strategie dabei: erstmal die Basics checken – außen und innen.

Außen: Bürsten, Räder & Sensoren prüfen

Dass euer Saugroboter manchmal auf eigenartigen Wegen durch eure Wohnung flitzt, ist normal – auch wenn es auf den ersten Blick befremdlich wirkt, wir haben so manche seltsame Routenplanung nach dem Chaosprinzip beobachtet. Deswegen müsst ihr aber nicht alles hinnehmen:

  • Die Saugleistung eures Roboters lässt nach? Eventuell hat sich etwas im Staubbehälter und Filter festgesetzt.
  • Die Bürsten drehen nicht, der Sauger fährt nur noch rückwärts oder dreht sich im Kreis? Befreit Walzen, Räder und Bürsten von Schmutz und Haaren. Auch dünne Blätter von Zimmerpflanzen können sie umwickeln und die Funktion beeinträchtigen.
Beim Saugroboter reparieren hilft ein Blick auf die Unterseite: Können sich die Räder und Bürsten frei bewegen?
  • Werft außerdem einen Blick auf Sensoren und Laser – reinigt sie. Setzt sich hier Schmutz fest, kann das dazu führen, dass der Sauger permanent einem vermeintlichen Hindernis ausweicht. Ein weiches Tuch und ein mildes Reinigungsmittel schaffen hier oft schon Abhilfe.
  • Stellt ihr keine äußeren Blockaden vor, kann der Antrieb oder Motor des Saugers einen Defekt haben. Sammelt sich zu viel Dreck innerhalb des Geräts, können diese überbeansprucht werden und langfristig die Lebensdauer des Akkus verringern. Übrigens solltet ihr den Saugroboter daher auch nicht immer am Strom lassen.

Innen: Der Saugroboter-Reset

Neben dem gründlichen Blick auf und unter das Gehäuse, greifen wir auch beim Saugroboter reparieren immer zum Klassiker: Ausschalten, warten, wieder einschalten. Wann immer elektronische Geräte kleinere (oder größere) Probleme aufweisen, versuchen wir es erstmal mit einem Reset.

Wie das genau bei eurem Modell funktioniert, verrät euch die Bedienungsanleitung. Wir folgen hier der Anleitung eines Medion-Saugroboters, den ihr bei Aldi kaufen könnt. Bei anderen Geräten, etwa dem iRobot Roomba oder dem Ecovacs Deebot läuft der Vorgang ähnlich ab.

  1. Haltet die Start-/Pause-Taste am Gerät für zehn Sekunden gedrückt
  2. Löst die Taste, sobald die Kontrollleuchte am Saugroboter für zwei Sekunden aufleuchtet
  3. Der Roboter startet neu, dabei leuchten die LEDs erneut auf
  4. Verbindet den Saugroboter erneut mit der Ladestation und eurer Smartphone-App, wenn ihr diese nutzen möchtet

Beachtet bitte, dass bei einem Reset alle gespeicherten Daten gelöscht werden. Der Saugroboter kann sich also nicht mehr an eure Wohnung erinnern. Auch Reinigungspläne und individuelle Einstellungen gehen verloren.

Während seiner nächsten Runde durch eure Wohnung legt der Saugroboter erneut eine Karte an. Andere Einstellungen müsst ihr manuell vornehmen.

Oft reichen diese Schritte schon aus, um Fehler zu beseitigen. Falls nicht, müsst ihr euer handwerkliches Geschick beweisen – oder jemanden finden, der das für euch übernimmt.

Die Saugroboter-Reparatur selbst durchführen

Viele kleine Reparaturen an eurem Saugroboter könnt ihr selbst durchführen. Ersatzteile wie (Seiten-)Bürsten sind oft im Lieferumfang der Geräte enthalten. Den Akku austauschen oder die Kontakte zurechtbiegen, dafür braucht ihr nicht unbedingt einen Profi. 

Ersatzteile wie Seitenbürsten werden oft mitgeliefert und helfen bei der Saugroboter-Reparatur

Ihr traut euch auch umfangreichere Reparaturen zu? Im Internet findet ihr jede Menge Videos und Tutorials für euer Modell, die euch helfen. Das Rad ausbauen, den Akku tauschen – mit der richtigen Anleitung sicher kein Problem. Aber das Gerät öffnen und den Motor zerlegen? Das ist die Variante für Fortgeschrittene.

Vorsicht: Möglicherweise riskiert ihr die Garantie, wenn ihr selbst Hand anlegt.

Hilfreiche Unterstützung: Fehlermeldungen & Bedienungsanleitung

Auf dem Weg zur erfolgreichen Reparatur hilft euch euer Saugroboter. Die meisten Geräte zeigen eine Fehlermeldung. Diesen findet ihr in der Bedienungsanleitung – samt einer passenden Lösung vom Hersteller.

Allerdings handelt es sich bei den hier aufgeführten Fehlern meist um einfachere Dinge. Der Akku lädt nicht mehr wie er soll oder der Saugroboter findet die Ladestation nicht mehr. Für die Lösung dieser Probleme müsst ihr in der Regel nicht einmal zum Schraubendreher greifen.

Support & Kundendienst kontaktieren

In manchen Fällen kommt ihr allein mit den Tipps aus der Bedienungsanleitung nicht ans Ziel. Dann ist es sinnvoll, erst einmal den Kundenservice des Herstellers zu kontaktieren. 

Dort könnt ihr spezifische Probleme äußern: eine bestimmte Lampe leuchtet nicht, ein Sensor geht nicht mehr an, die Wischfunktion spinnt oder das WLAN verbindet sich nicht.

Egal ob Proscenic, Vileda oder Vorwerk: Beim Support erhaltet ihr weiterführende Tipps und erfahrt, welche Ersatzteile benötigt werden. Das hilft euch beim Auseinanderbauen, Seitenbürste oder Räder wechseln.

Hersteller & Händler: Service-Center können Saugroboter reparieren

Wenn euch die Tipps in der Anleitung nicht weiterhelfen, könnt ihr euch für die Reparatur an den Hersteller eures Saugers oder euren Händler wenden. Wer das Gerät baut, der wird es auch reparieren können. Tatsächlich bieten euch die meisten Hersteller die Möglichkeit, das Gerät einzuschicken. 

Diese Variante hat einerseits den Vorteil einer hohen Reparaturqualität. Andererseits ist es ein wenig umständlich und langwierig. Zudem sind die Kosten für eine Reparatur außerhalb der Garantie häufig teurer als bei anderen Anbietern.

Online-Shops und stationärer Handel bieten oft einen eigenen Reparatur-Service. Oft sind die Leistungen hier günstiger als beim Hersteller. 

Professionelle Saugroboter-Reparatur in der Nähe

Wir sind große Fans von Do-It-Yourself – und von kurzen Wartezeiten. Aber manchmal kommen wir trotz größter Mühen nicht weiter. Dann holen wir uns gerne Hilfe bei uns vor Ort. Das Gerät erst umständlich verpacken und an den Händler oder Hersteller schicken? Das muss nicht unbedingt sein. 

Gerade wenn der Defekt nach Ablauf der Garantie auftritt, ist der Experte vor Ort eine gute – und oft günstigere – Alternative zum Hersteller. Im Internet findet ihr bestimmt eine Reparaturwerkstatt in eurer Nähe, die euren Saugroboter reparieren kann. Vor allem in großen Städten wie Hamburg, Berlin, München, Düsseldorf oder Köln sollte das kein Problem sein.

Holt auf jeden Fall erstmal einen Kostenvoranschlag ein. So könnt ihr Angebote vergleichen und seht sofort, ob sich der Preis für die Reparatur lohnt, oder ob ihr lieber gleich in ein neues Modell investieren solltet.

Außerdem raten wir euch dazu, die Bewertungen anderer Kunden zu checken. Denn deren Erfahrungen helfen euch dabei, einen kompetenten Experten zu finden.

Fazit: Saugroboter kaputt? Keine Panik – Hilfe ist nah!

Euer Saug- und Wischroboter schwächelt oder zeichnet mysteriöse Kreise in euer Wohnzimmer? Die Ursachen für derartige Fehler können in der Software oder im Gerät selbst liegen. Was auch immer der Grund ist: Die Chancen stehen gut, dass ihr euren Saugroboter reparieren könnt – entweder allein oder mit professioneller Hilfe.

Ihr seid technisch versiert und wisst, was ihr tut? Dann rann an den Schraubendreher! Wenn ihr auf dem Gebiet der Elektronik nicht ganz so sicher seid, könnt ihr euch an den Hersteller oder Verkäufer eures Saugroboters wenden. Eine günstigere und oft auch praktischere Möglichkeit ist die Werkstatt vor Ort, vorausgesetzt hier kommen hochwertige Ersatzteile zum Einsatz. 

Hat euch unsere Anleitung geholfen? Was musstet ihr bei eurem Saugroboter reparieren? Teilt eure Erfahrung gerne in den Kommentaren!

Kategorie: Saugroboter Magazin

Kommentare

  1. WOLF meint

    30. August 2021 um 15:38

    Bei meinem iRobot Roomba Model 980 ist eine Feder gebrochen die für das einrasten des Behälters für den Staub vorgesehen ist. Kann ich diese Feder bestellen und dann selbst reparieren?

    Antworten
    • Andrea aka Dre meint

      20. Oktober 2021 um 11:57

      Hallo Reiner,

      danke für deine Nachricht.

      Unsere Empfehlung wäre immer sich zuerst an den Hersteller des Gerätes zu wenden, der weiß genau ob das Teil zu ersetzen ist oder ob es noch unter eine Garantie fällt.

      Liebe Grüße
      – Dre von Team Saugroboter.de

      Antworten
  2. Jürgen Drensek meint

    21. März 2022 um 11:46

    Hallo und guten Tag.
    Unser Roborock S5 max ist nach einem PC Crash auch abgestürzt und es ist unmöglich ihn wieder zum laufen zu bringen. Er findet kein WLAN mehr……selbst auf zurück setzen reagiert er nicht. Was kann ich machen…..ab in die Tonne….würde mir leid tun, er ist erst 2 Jahre alt und hat immer hervorragend gearbeitet.
    Wer kann den reparieren?
    Gruß Jürgen

    Antworten
    • Team Saugroboter meint

      11. April 2022 um 15:30

      Hallo Jürgen,

      ihn in die Tonne zu werfen, wäre zu schade!

      Wenn Du weder den Saugroboter noch das WLAN-Modul zurücksetzen kannst, solltest Du Kontakt zum Kundensupport von Roborock aufnehmen. Dort kennt man sich am besten mit dem Gerät aus und findet sicher eine Lösung.
 Alternativ dazu findest Du bei MeinMacher einen kompetenten Service vor Ort.

      Viele Grüße und viel Erfolg!
      Team Saugroboter.de

      Antworten
  3. Tino meint

    2. April 2022 um 12:27

    Hallo,

    Unser Staubsauger-Roboter von Blaupunkt bleibt während des Vorgangs teilweise einfach stehen. Bürsten drehen sich weiter, aber er fährt nicht mehr. Hat hier jemand Erfahrung?

    Antworten
    • Team Saugroboter meint

      11. April 2022 um 15:30

      Hallo Tino,

      möglicherweise ist ein Kollisionssensor verschmutzt, sodass ein vermeintliches Hindernis erkannt wird. Eine weitere Möglichkeit ist eine Blockierung des Antriebs. Es kann passieren, dass sich Haare um die Antriebsräder oder die Achse wickeln.

      Tritt das Problem mit sauberen Sensoren und freien Antriebsrädern weiterhin auf, empfehlen wir Dir, den Blaupunkt-Support zu kontaktieren.

      Viele Grüße
      Team Saugroboter.de

      Antworten
  4. Marcus meint

    12. April 2022 um 12:14

    Ich möchte meinen Aldi Saugroboter nach der Garantie gerne selber reparieren. Gibt es dafür Tutorials. Z.B. zum Zerlegen und eine Beschreibung der einzelnen Teile im Innern.

    Antworten
    • Team Saugroboter meint

      3. Mai 2022 um 13:44

      Hallo Marcus!

      Im Internet findest Du sicher einige Anleitungen zum Reparieren Deines Saugroboters. Wir würden Dir allerdings eher dazu raten, einen Reparaturservice vor Ort aufzusuchen. Einige findest Du unter meinmacher.de. Vielleicht gibt es bei Euch ja auch ein Reparatur-Café, in dem Du hilfreiche Tipps bekommst.


      Viele Grüße
      – Team Saugroboter.de

      Antworten
  5. Marion meint

    12. April 2022 um 17:23

    Hallo,mein Yeedy 2 hybrid lädt nicht mehr! Wir haben es an zweiten Ladegerät probiert,ohne Erfolg! Neuen Akku gekauft und eingebaut…ebenfalls erfolglos!
    Die Anzeige zeigt leeren Akku,er ist gestartet und sagt nach kurzer Zeit…Akku leer, zurück zur Ladestation!
    Was könnte ihm fehlen??

    Danke im Vorraus!
    Marion R.

    Antworten
    • Team Saugroboter meint

      3. Mai 2022 um 13:45

      Hallo Marion!

      Das ist nicht einfach zu sagen. Möglicherweise gibt es einen Defekt am Anschluss des Roboters oder an den Kontakten direkt am Akku. Auch verschmutzte Ladekontakte oder ein Software-Fehler können in Frage kommen. Am besten wendest Du Dich direkt an den Hersteller oder an einen Reparaturservice (meinmacher.de/saugroboter/) in Deiner Nähe.

      Viele Grüße

      – Team Saugroboter.de

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 19. April 2022

Veröffentlicht am 8. Juli 2021 von

Saugroboter Team

Mehr über den Autor erfahren

Wir spielen gerne im Dreck. Noch lieber haben wir es allerdings blitzblank. Damit wir herausfinden können, welche Saugroboter die besten für euch sind, verwandeln wir uns in kleine Schmutzfinken um anschließend zu sauberen Putzteufeln zu werden. Unsere Neugier für Technologie und Maschinen hilft uns dabei, die neuesten Trends und Features unserem Praxis-Test zu unterziehen.

© 2022 www.saugroboter.de | Impressum | Datenschutzerklärung