Saugroboter.de

Saugroboter.de

Mit Herz getestet, von Maschinen gereinigt

  • Startseite
  • Saugroboter Test
    • Saugroboter mit Absaugstation
    • Blaupunkt Bluebot XBoost Robotic
    • Dreame Bot Z10 Pro
    • Proscenic M8
    • Bagotte BG600Max
    • eufy RoboVac G10 Hybrid
    • Roborock S6 MaxV
    • eufy RoboVac 11S
    • Zaco ILIFE V5s Pro
    • Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI
    • Ultenic D7
  • Magazin
    • Saugroboter mit Absaugstation
    • Saugroboter Datensicherheit
    • Stromkosten für Saugroboter
    • Staubfilter verstopft
    • Saugroboter reparieren
    • Reinigungsmittel für Saugroboter
    • Wie funktioniert ein Saugroboter
    • Die besten YouTube-Videos
  • Einsatzgebiete
    • Saugroboter für Hundehaare
    • Saugroboter für mehrere Etagen
    • Saugroboter für Senioren
    • Saugroboter für Katzen
    • Die besten flachen Saugroboter
  • Marke
    • Made in Germany
  • Über Uns

Der Dreame Bot L10 Pro im Test 2025: Leistungsstarker Saug-Wisch-Roboter zum guten Preis

13. April 2022 by Saugroboter Team Kommentar verfassen

Der Dreame Bot L10 Pro im Test 2025: Leistungsstarker Saug-Wisch-Roboter zum guten Preis

In unserem Saugroboter Test 2025 haben wir gleich zwei neue Geräte – den Dreame Bot L10 Pro sowie seinen Zwillingsbruder den Dreame Bot Z10 Pro – unter die Lupe genommen. Sowohl der Dreame Bot L10 Pro als auch der Z10 Pro haben uns mit ihrem großen Funktionsumfang sowie zahlreichen Smart-Home-Features neugierig gemacht. 

Dreame Bot L10 Pro Test und Dreame Bot Z10 Pro Saugroboter

Die beiden Dreame-Saugroboter sehen auf Papier schon mal vielversprechend aus

Dreame Bot L10 Pro Test und Dreame Bot Z10 Pro Saugroboter

Die beiden Dreame-Saugroboter sehen auf Papier schon mal vielversprechend aus

Laut ihrem Datenblatt sind beide Saugroboter in ihrer Funktionalität sogar mit unserem bisher unschlagbaren Testsieger, dem Roborock S6 MaxV, vergleichbar. Das ist kein Zufall, denn wie auch der Roborock werden sie vom gleichen Hersteller Xiaomi produziert. Ob die Wischroboter von Dreame jedoch ebenso gelungen sind, zeigt unser Praxistest! 

Die Dreame-Modelle sind generell fast identisch, der etwas hochpreisigere Dreame Bot Z10 Pro bietet euch zusätzlich eine automatische Absaugstation an. In unserem Review zum Dreame Bot Z10 Pro könnt ihr nachlesen, ob diese Funktion für euch sinnvoll ist. In diesem Ratgeber widmen wir uns dagegen gänzlich dem preiswerteren Dreame Bot L10 Pro.

Inhaltsverzeichnis

  • Lieferumfang & erster Eindruck: Elegantes Design mit vielen Features
  • Dreame Bot L10 Pro vs. andere Xiaomi-Saugroboter im Preisvergleich
  • Einrichtung & Bedienung: Kinderleichte Handhabung mit der Xiaomi Home App
  • Der Xiaomi Dreame Bot L10 Pro im Alltag: Sinnvolle Technik & Zuverlässige Reinigung mit Wischfunktion
  • Akkulaufzeit & Raumgrößen: Für bis zu 80 Quadratmeter ideal
  • Fazit: Der Dreame Bot L10 Pro ist gründlich, funktionell & gut verarbeitet – zu einem sehr guten Preis!

Lieferumfang & erster Eindruck: Elegantes Design mit vielen Features

Der schicke weiße Dreame Bot L10 Pro mit seiner kompakten Bauhöhe von 9,7 Zentimetern und einem Durchmesser von ca. 35 Zentimetern ist insgesamt solide und robust verarbeitet. Mit dieser Höhe, die sich bereits in unserem Roborock S6 MaxV Test als äußerst effektiv erwies, kann er selbst unter sehr niedrigen Möbeln erfolgreich saugen und wischen. 

Dreame Bot L10 Pro Test Unter der Sofa

Mit seiner niedrigen Höhe ist selbst der Schmutz unter dem Sofa für den Roboter kein Problem

Dreame Bot L10 Pro Test Unter der Sofa

Mit seiner niedrigen Höhe ist selbst der Schmutz unter dem Sofa für den Roboter kein Problem

saugroboter empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Dreame Bot L10 Pro
Dreame Bot L10 Pro
Amazon Logo
227,88 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Im Lieferumfang des Dreame Bot L10 Pro sind – mit Ausnahme der Absaugstation samt Zubehör – die gleichen Ersatzteile wie beim Dreame Bot Z10 Pro enthalten: 

  • Ladestation mit Kabelmanagement-System 
  • Wischaufsatz mit Mikrofasertuch
  • Staubkammer 
  • Eine Seitenbürste
  • Reinigungswerkzeug
  • Bedienungsanleitung
Dreame Bot L10 Pro Test Lieferumfang

Der Hersteller setzt beim Lieferumfang auf Qualität statt Quantität: Alle Ersatzteile sind gut verarbeitet

Dreame Bot L10 Pro Test Lieferumfang

Der Hersteller setzt beim Lieferumfang auf Qualität statt Quantität: Alle Ersatzteile sind gut verarbeitet

Im Vergleich zu anderen Saugrobotern wie etwa dem eufy Robovac G10 Hybrid, bei dem Ersatz-Filter mit dabei sind, ist der Lieferumfang bei Xiaomi recht überschaubar. Für unsere Bewertung ist dies allerdings weniger wichtig als die Tatsache, dass der Dreame Bot L10 Pro genau wie sein Bruder Z10 Pro über viele nützliche Funktionen verfügt: 

  • Saugkraft: 4.000 Pa auf der höchsten Stufe
  • Gleichzeitiges Saugen & Wischen dank der Wischfunktion 
  • Wahl der Saugstufe: Standard, Leise, Stark, Turbo inkl. Teppich-Boost 
  • Wassermenge regulieren: Niedrig, Mittel, Hoch
  • Wischmuster einstellbar: tägliches Wischen oder Tiefenreinigung
  • Manuelle Navigation & Fernsteuerung
  • Automatische Raumvermessung mit bis zu drei Karten möglich
  • Live Mapping inklusive einer Live Ansicht des Geräts in der App
  • Raumspezifische Reinigung: Raumeinteilung der einzelnen Räume & Festlegung von spezifischen Reinigungsbereichen, No-Go-Areas oder No-Wisch-Zonen 
  • 3D-Hinderniserkennung dank Absturzsensoren
  • Firmware Updates installieren
  • Maximale Akkulaufzeit: 150 Minuten
  • Akku-Ladezeit: sechs Stunden
  • Lautstärke: max. 70 dB
  • Steuerung via App oder mit Amazon Alexa
Dreame Bot L10 Pro Test Verpackung

Schickes Gerät ganz in Weiß: Der Dreame Bot L10 macht optisch eine gute Figur!

Dreame Bot L10 Pro Test Verpckung

Schickes Gerät ganz in Weiß: Der Dreame Bot L10 macht optisch eine gute Figur!

Trotz dieser beeindruckenden Ausstattung kostet der L10 Pro bei Amazon nur ca. 390 Euro (Stand: April 2022). Zu diesem Preis bekommt ihr eins der leistungsstärksten Geräte der Mittelklasse, das zudem über zahlreiche smarte Einstellmöglichkeiten bei der Navigation verfügt. Das ist in dieser Preiskategorie alles andere als selbstverständlich und das macht ihn noch attraktiver.

Dreame Bot L10 Pro vs. andere Xiaomi-Saugroboter im Preisvergleich

Von Xiaomi wurden im Saugroboter-Bereich inzwischen viele gelungene Produkte auf den Markt gebracht. Daher ist es für uns in diesem Fall besonders spannend zu sehen, inwieweit der preiswerte Dreame Bot L10 Pro mit anderen beliebten Saugroboter des Herstellers mithalten kann:

Neben der Absaugstation sowie leicht veränderten Maßen der Schmutzbehälter, ist der Z10 Pro mit dem L10 Pro identisch. Die automatische Selbstentleerung kann zwar sehr praktisch sein, vor allem für Haushalte mit Haustieren, kostet aber ca. 150 Euro mehr (Stand: April 2022).

Das Vorgängermodell D9 hat eine weniger präzise Lasernavigation sowie minimal niedrigere Saugkraft (3000 statt 4000 Pa). Im direkten Preisvergleich bekommt ihr für nur ca. 40 Euro mehr mit dem L10 Pro eindeutig das bessere Modell von den beiden.

Optisch, preislich und auch in Bezug auf die generelle Funktionalität sind beide Modelle sich ebenbürtig. Dank der etwas höheren Saugkraft sowie dem größeren Staubbehälter liegt das Dreame-Modell in unserem Testbericht dennoch leicht vorn.

Der L10 Pro verfügt über ähnliche technische Voraussetzungen wie die beiden Roborock-Saugroboter. Trotzdem sind sowohl unser Testsieger S6 MaxV als auch die Luxusvariante S7+ im Detail noch ausgeklügelter, dafür ist vor allem der S7+ deutlich hochpreisiger.

Zusammenfassend kann der Dreame Bot L10 zwar technisch nicht in allen Punkten mit den Roborock-Modellen mithalten, dafür hat er ein attraktiveres Preisschild. Selbst im Vergleich zu preiswerteren Dreame-Saugrobotern hat der L10 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Einrichtung & Bedienung: Kinderleichte Handhabung mit der Xiaomi Home App

Ein großer Vorteil von Geräten aus dem Hause Xiaomi ist deren stets benutzerfreundliche Handhabung – und auch dieser Saugroboter ist keine Ausnahme. Selbst wenn ihr noch nie vorher einen Saugroboter bedient habt, kommt ihr schnell mit dem Dreame Bot L10 Pro zurecht. Alle Einstellmöglichkeiten sind selbsterklärend und funktionieren dabei einwandfrei.

Der Hersteller gibt euch drei Optionen, um den L10 Pro zu steuern:

  1. Mit drei Buttons auf dem Gehäuse: „Kreis“ zum Starten der Auto-Reinigung, „Quadrat“ für eine Spot-Reinigung, „Haus“ schickt den Saugroboter zur Ladestation. 
  2. Via Sprachsteuerung mit Amazon Alexa: Nur für Basis-Befehle wie z.B. „Starte Reinigung” geeignet.
  3. Mithilfe der Xiaomi Home App auf eurem Smartphone: Die einzigste und umfangreichste Variante, mit der ihr auf alle Funktionen des L10 zugreift.
Dreame Bot L10 Pro Test App Geraete

Mit einer App könnt ihr euren Roboter am besten steuern...

Dreame Bot L10 Pro Test App Fernsteuerung

...auch manuell

Wollt ihr alle Smart-Home-Einstellungen von eurem Saugroboter mit Wischfunktion nutzen, möchten wir euch die höchst intuitive App-Steuerung ans Herz legen. Vor der ersten Inbetriebnahme des L10 Pro einfach die App herunterladen und eine Verbindung mit dem WLAN aufbauen. Folgt dann den simplen Anweisungen zum Einrichten eures Geräts.

Dreame Bot L10 Pro Test App Karte

Mit eurem Smartphone könnt ihr ...

Dreame Bot L10 Pro Test App Einstellungen

...virtuelle Wände und neue Räume anlegen

In der Anzeige der App könnt ihr detaillierte Reinigungspläne sowie weitere Parameter – von der Wassermenge bis zur benötigten Saugstufe – nach Belieben konfigurieren. Mithilfe der Teilen-Funktion ist es auch möglich, den Dreame Bot samt eingerichteter Karten gemeinsam mit anderen Haushaltsmitgliedern zu nutzen. So sieht eine durchdachte App für uns aus!

Der Xiaomi Dreame Bot L10 Pro im Alltag: Sinnvolle Technik & Zuverlässige Reinigung mit Wischfunktion

Bei unserem Praxistest schauen wir uns die grundsätzliche Reinigungsleistung des Dreame Bot L10 Pro im normalen Alltag an. Dabei achten wir besonders darauf, wie gut der kleine Akkusauger mit Tierhaaren und Schmutz auf unterschiedlichen Hartböden sowie auf dem Teppich zurechtkommt. Für eine positive Bewertung sind diese Test-Kriterien entscheidend.

Navigation: Langsame Sorgfältigkeit 

Verschiedene Laser-Sensoren und sein Laserturm sorgen dafür, dass der Dreame Bot L10 Pro verschiedene Möbelstücke oder andere Hindernisse umfahren kann. Die Hinderniserkennung klappt auch deswegen so gut, weil er durch den eingebauten Distanzsensor abschätzen kann, wenn Gegenstände oder Steigungen im Weg sind. 

Diese Präzision bei der Objekterkennung hat allerdings ihren Preis. Der L10 Pro lässt sich beim Umfahren der Hindernisse in eurer Wohnung nicht hetzen und kommt beim Saugen etwas langsamer als andere Geräte voran. In der App könnt ihr die 3D-Hinderniserkennung auch ausschalten, dann wird der Saugroboter weniger genau, dafür jedoch schneller. 

Saugleistung: Hervorragendes Ergebnis auf jedem Boden

Mit allen Hartböden in unserer Testwohnung ist der Dreame Bot L10 Pro dank seiner ausgezeichneten Saugkraft von 4000 Pascal klargekommen. Beim Vorbeifahren entfernte er zuverlässig nicht nur Staub und andere Verschmutzungen, sondern auch Tierhaare. Nicht umsonst ist seine Bürste mit speziellen Borsten und Gummilamellen ausgestattet!

Dreame Bot L10 Pro Test Buerstenkopf

Am Bürstenkopf verbaute Borsten des L10 helfen bei Tierhaaren für eine gründliche Leistung

Dreame Bot L10 Pro Test Buerstenkopf

Am Bürstenkopf verbaute Borsten des L10 helfen bei Tierhaaren für eine gründliche Leistung

Für die Reinigung von Hartböden wie Laminat oder Parkett waren bei uns die schwächeren Saugstufen ausreichend. Kurzflorige Teppiche sind für den Dreame Bot aber auch keine große Herausforderung. Wie schon beim Roborock S6 MaxV schaltet sich die eingebaute Teppicherkennung ein und passt die Saugleistung vom L10 Pro automatisch an. 

Der kleine Roboter bemüht sich sehr, alle Kanten und Ecken bei euch Zuhause so sorgfältig wie möglich mit seiner Seitenbürste zu erreichen. Wie alle anderen runden Saugroboter stößt er dabei jedoch manchmal an seine Grenzen und lässt den einen oder anderen Krümel liegen.

Dafür ist er besonders leise unterwegs: Auf der kleinsten Stufe haben wir nur 45 Dezibel gemessen und selbst auf der höchsten lag die Lautstärke bei erträglichen 70 Dezibel. 

Wischleistung: Etwas mehr Wasser bitte!

Habt ihr den Wischaufsatz seitlich befestigt, steht dem Wischen eurer Böden mit dem Dreame Bot L10 Pro nichts im Wege. Dafür habt ihr in der App zwei Funktionen: Beim „tiefen Wischen“ werden die gezogenen Wischbahnen etwas enger, sodass gründlicher geputzt wird. Schaltet ihr auf „tägliches Wischen“, fährt der Roboter etwas lockerer. 

Dreame Bot L10 Pro Test Wassertank

Ein Vorteil gegenüber dem Z10 Pro: Der Wassertank ist beim L10 Pro um 120 Milliliter größer

Dreame Bot L10 Pro Test Wassertank

Ein Vorteil gegenüber dem Z10 Pro: Der Wassertank ist beim L10 Pro um 120 Milliliter größer

Die Wischfunktion ist besonders wassersparend. Der schmale Wassertank mit einem Volumen von 270 Milliliter reichte für unsere gesamte 73 Quadratmeter große Wohnung – und war sogar noch zum Drittel voll. Tatsächlich hätten wir uns für starke Verschmutzungen sogar ein wenig mehr Wasser gewünscht. 

Allerdings wischen die Saugroboter ohnehin nicht so gründlich wie ein herkömmlicher Wischmopp. Wir empfehlen sie daher immer als Ergänzung, die euch das tägliche Putzen erspart, jedoch nicht komplett ersetzt. Im Vergleich zu anderen Roboter-Modellen muss sich der Dreame Bot beim Putzen dennoch nicht verstecken.

Wartung: Ruckzuck erledigt

Die Wartung des Dreame Bot L10 Pro Saugroboter fällt insgesamt äußerst unkompliziert aus und ist im Handumdrehen erledigt:

  • Staubbehälter mit dem integrierten HEPA-Filter: Mindestens einmal pro Woche ausleeren, mit Wasser ausspülen, trocknen lassen & wieder einsetzen
  • Wischtuch: Nach jedem Benutzen waschen & trocknen lassen
  • Räder & Bürsten: Regelmäßig von Haaren befreien
  • Alle Sensoren: Nach ca. 30 Stunden Gebrauch mit einem weichen Tuch entstauben 

Achtet auch auf die Empfehlung des Herstellers: Er zeigt euch, wann einzelne Bestandteile ausgetauscht werden müssen. Im Internet könnt ihr alle Ersatzteile bei Amazon kaufen, dabei kosten zum Beispiel Ersatz-Filter im Doppelpack ca. 20 Euro (Stand: April 2022).

Dreame Bot L10 Pro Test App Lebensdauer der Einzelteile

Informationen über die verbleibende Lebensdauer der Einzelteile findet ihr in der App

Geräte von Xiaomi verfügen zudem im Gegensatz zu anderen chinesischen Firmen über das sogenannte „CE-Kennzeichen“. Damit sichert der Hersteller euch zu, dass sein Produkt den geltenden europäischen Anforderungen entspricht. In der Praxis bedeutet es, dass ihr mit einer besseren Langlebigkeit als bei anderen asiatischen Produzenten rechnen könnt.

Akkulaufzeit & Raumgrößen: Für bis zu 80 Quadratmeter ideal

Die Akkuleistung des Dreame Bot L10 Pro reicht laut der Herstellerangaben für maximal 150 Minuten Laufzeit. Unsere ca. 70 Quadratmeter große Wohnung hat er in einem Durchgang sauber bekommen. Danach musste der Roboter ca. sechs Stunden lang geladen werden. 

Dabei hängt seine Laufzeit auch davon ab, welche Saugleistung ihr benötigt. Für den normalen Bedarf auf dem Hartboden ist die Reinigungsleistung auf den niedrigsten Stufen vollkommen ausreichend und spart Akku. Auf dem Teppich oder bei Hundehaaren benötigt der Roboter mehr Saugkraft und verbraucht sein Akku entsprechend schneller.

Dreame Bot L10 Pro Test von Oben

Nach ca. 150 Minuten Laufzeit muss der Saugroboter erstmal zur Ladestation fahren

Dreame Bot L10 Pro Test von Oben

Nach ca. 150 Minuten Laufzeit muss der Saugroboter erstmal zur Ladestation fahren

Habt ihr eine Wohnung, die größer ist als 80 Quadratmeter, oder mehrere Stockwerke im Haus, muss der Roboter seine Dienste vermutlich zwischendurch unterbrechen. Fällt der Akkustand auf 15 Prozent, wird die Ladestation automatisch angesteuert. Gute Nachricht: Ist seine Akkukapazität wieder voll, setzt der Dreame Bot selbstständig seine Arbeit fort.

Für kleinere Wohnungen ist die Akkukapazität dennoch mehr als hinreichend. Bei einer größeren Gesamtfläche wären der Roborock S6 MaxV oder der Ecovacs Deebot OZMO T8 AIVI eine bessere Wahl – beide Saugroboter sind aber etwas hochpreisiger.

Fazit: Der Dreame Bot L10 Pro ist gründlich, funktionell & gut verarbeitet – zu einem sehr guten Preis!

In unserem Saugroboter Test 2025 hat uns der Dreame Bot L10 Pro nicht nur mit hochwertigem Design, sondern vor allem aufgrund seiner guten Reinigungsleistung überzeugt. Dazu ist seine Handhabung vorbildlich, mit vielen praktischen und durchdachten Funktionen. 

Dreame Bot L10 Pro Test Uebersicht

Beim Dreame Bot L10 Pro könnt ihr mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis rechnen

Dreame Bot L10 Pro Test Uebersicht

Beim Dreame Bot L10 Pro könnt ihr mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis rechnen

Zu seinen minimalen Schwächen gehört eine etwas langsame Vorgehensweise, die allerdings auf die präzise Objekterkennung und gute Hinderniserkennung zurückzuführen ist. Bei einer kleineren oder mittelgroßen Wohnung dürfte es euch aber nicht weiter stören, denn dafür reicht die Laufzeit trotzdem locker aus. 

Beim Saugen in den Ecken ist er zwar nicht ganz so gründlich wie unser Testsieger Roborock S6 MaxV. Dafür ist der Dreame Bot L10 Pro mit ca. 390 Euro (Stand: April 2022) bei Amazon auch um ca. 60 Euro günstiger. Wenn ihr möglichst viele Funktionen für einen kleinen Geldbeutel sucht, werdet ihr mit diesem Gesamtpaket viel Freude haben.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Dreame Bot L10 Pro
Dreame Bot L10 Pro
Amazon Logo
227,88 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Worauf kommt es beim Kauf eines Saugroboters für euch am meisten an: auf verständliche Handhabung, zahlreiche Smart-Home-Funktionen oder das attraktivste Preisschild? Sagt es uns in den Kommentaren!

Kategorie: Saugroboter Test

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2022

Veröffentlicht am 13. April 2022 von

Saugroboter Team

Mehr über den Autor erfahren

Wir spielen gerne im Dreck. Noch lieber haben wir es allerdings blitzblank. Damit wir herausfinden können, welche Saugroboter die besten für euch sind, verwandeln wir uns in kleine Schmutzfinken um anschließend zu sauberen Putzteufeln zu werden. Unsere Neugier für Technologie und Maschinen hilft uns dabei, die neuesten Trends und Features unserem Praxis-Test zu unterziehen.

© 2025 www.saugroboter.de | Impressum | Datenschutzerklärung