
In unserem Saugroboter Test 2025 haben wir euch bereits einige Saugroboter-Modelle vorgestellt, die mit innovativen Funktionen und hochwertigem Design glänzen. Neben unserem Testsieger Roborock S6 MaxV ist auch der Hersteller Ecovacs mit solchen Wischroboter wie dem ausgeklügelten Deebot T9+ stets ganz vorne mit dabei.
Mit dem neuen Oberklasse-Modell Ecovacs Deebot X1 OMNI setzt er einen drauf und bringt einen Roboter auf den Markt, der sich mit einem stolzen Preis von ca. 1.150 Euro (Stand: Oktober 2022) beinahe autonom um die Reinigung kümmert. Eure Böden werden nicht nur gesaugt und gewischt, das Gerät übernimmt sogar die Staubbehälter-Entleerung, wechselt das Wischwasser und reinigt den Wischmop.
Nach Feierabend einfach mal die Füße hochlegen und die komplette Bodenreinigung einem Saug-Wisch-Roboter überlassen, das verspricht euch Ecovacs zum. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Das verraten wir euch in diesem Testbericht.
Inhaltsverzeichnis
- Lieferumfang & erster Eindruck: Modernes Design mit überzeugenden Power-Funktionen
- Einrichtung & Bedienung: Unkomplizierte Handhabung für SmartHome-Fans
- Der Ecovacs DEEBOT X1 OMNI im Alltag: Ausgezeichnete Reinigungsergebnisse
- Akkulaufzeit & Raumgrößen: Ideal für sehr große Räume, aber nicht für mehrere Etagen
- Fazit: Der Ecovacs Deebot X1 OMNI – moderner & smarter Saugroboter für anspruchsvolle Reinigung
Lieferumfang & erster Eindruck: Modernes Design mit überzeugenden Power-Funktionen
Beim Design des Ecovacs Deebot X1 OMNI war ein preisgekröntes dänisches Designstudio Jacob Jensen beteiligt. Optisch bringt das Gerät daher eine besondere ästhetische Qualität und Hochwertigkeit mit. Wenn ihr minimalistische und moderne Technologien mit klaren Linien mögt, wird euch die Bauweise des X1 OMNI begeistern.
Beim Lieferumfang bleibt Ecovacs auch bei seinem Flaggschiff gewohnt sparsam und liefert euch nur das allernötigste Zubehör mit:
- 3-in-1 Reinigungsstation
- Zwei Wischtücher & zwei Ersatz-Wischpads
- Zwei Staubbeutel für die Station
- Zwei Seitenbürsten
- Reinigungsbürste für die Basisstation
- Reinigungswerkzeug für den Saugroboter
- Bedienungsanleitung
Ganz egal ob als schicke Black- oder aber als elegante White-Variante, in erster Linie überzeugt dieser stilvolle Sauger ohnehin mit seinem zahlreichen Funktionsumfang:
- Hohe Saugkraft von 5000 Pascal
- Verschiedene Reinigungsmodi: automatische Reinigung, Einzelraum- oder Bereichs-Reinigung, spezieller Reinigungsvorgang für Putzarbeiten unterm Möbel
- Feinteilige Einstellungsmöglichkeiten für Saugstufen & Wasserintensität
- Automatische Waschstation mit Absaugfunktion für trockene & feuchte Reinigung
- Umfangreiche Kartenfunktion: 2D- & 3D-Karte anlegen, Quick Mapping, Räume & ihre Reihenfolge zusammenlegen, Reinigungsbereiche & No-Go-Zonen vergeben
- Präzise Navigation & Hinderniserkennung dank Laser-Sensoren und einer Kamera
- Detaillierter Reinigungsplan für automatische Reinigung
- Timer & Nicht-Stören-Modus verfügbar
- Eingebaute Überwachungskamera für Kommunikation & Sicherheit
- Teppich-Turbo, Hinderniserkennung, Charge & Resume können deaktiviert werden
- Maximale Akkulaufzeit: 260 Minuten
- Steuerung mit der umfassenden Smartphone-App
- Sprachsteuerung: Amazon Alexa, Google Assistent sowie mit dem eingebauten Yiko Sprachassistent
- Lautstärke: 68 dB
- Gewicht: 4,4 Kilogramm
- Maße: 10,4 Zentimeter Höhe & 36,2 Zentimeter Breite
Dieses Ausmaß an technischer Ausstattung ist der Grund, warum der Deebot X1 OMNI bei Amazon zum stolzen Preis von ca. 1.150 Euro (Stand: Oktober 2022) angeboten wird. In Kombination mit der Dockingstation sind die eingebauten Features von diesem Sauger innovativ und benutzerfreundlich.
Ob die Einstellungen des hochpreisigen Modells euch einen echten Mehrwert bieten, hängt dennoch von euren persönlichen Anforderungen und dem vorgesehenen Budget ab.
Neuartige Multifunktionsstation: Sinnvolle Ergänzung zum Putzen?
Das wichtigste Alleinstellungsmerkmal, wodurch der Ecovacs Deebot X1 OMNI im Vergleich zu anderen Saugrobotern heraussticht, ist seine moderne 3-in-1-Dockingstation. Mit ihr können verschiedene Funktionen miteinander vereint werden – und zwar in nur einem Gerät:
- Einfache Ladestation zum Aufladen des Akkus
- Absaugstation zum automatischen Staubbehälter-Entleeren des Saugers
- Waschstation mit einem Wasserbehälter, um das Schmutzwasser des Saugers automatisch zu wechseln & den Wischmop zu reinigen
Weil in der Station gleichzeitig so viele Vorgänge – wie etwa Absaugung von Schmutz und Befüllung von Wasser – stattfinden, braucht sie relativ viel Platz im Haus. Habt ihr eine kleine Wohnung, so müsst ihr euch gut überlegen, an welcher Stelle die Station für den Sauger stets gut zugänglich ist.
VORTEILE
- Zahlreiche Funktionen
- Hervorragende Saug- & Wischleistung
- Innovative Multifunktionsstation
- Hochwertige Verarbeitung
- Sprachsteuerung ohne Anbindung zu Alexa
NACHTEILE
- Hoher Preis
- Dockingstation für eine kleine Wohnung zu groß
Inzwischen verfügen viele Saugroboter auf dem Markt über eine Absaugstation, die den Schmutzbehälter des Saugers in einen verbauten Staubbeutel selbständig entleert. Dazu zählen auch gute Mittelklasse-Modelle wie der Proscenic M8 Pro oder der Dreame Bot Z10 Pro. Gerade für Allergiker oder Haustierbesitzer ist diese Funktion extrem praktisch.
Eine eingebaute automatische Reinigungsstation für die Wischfunktion ist dagegen beinahe einzigartig. Die selbständige Waschfunktion ist das eigentliche Highlight des Ecovacs Deebot X1 OMNI. Die Station übernimmt nicht nur beim Saugen, sondern auch beim Wischen beinahe alles, was ihr normalerweise in Handarbeit verrichten müsst:
- Wischwasser des Saugers wird bei jedem Anfahren gewechselt. In den Schmutzwassertank der Station kommt das dreckige Wasser des Saugers und wird aus dem separaten Frischwassertank wieder aufgefüllt. Beide Wasserbehälter der Station umfassen jeweils vier Liter Wasser.
- Automatische Moppreinigung: Wischtücher werden während des Wischens in regelmäßigen Abständen in der Station sauber gemacht. In der App könnt ihr aus drei Intervallen (10, 15 und 25 Minuten) wählen. Weil der Wassertank des Roboters ein kleines Fassungsvermögen hat, empfehlen wir den kürzesten Intervall.
- Wischtücher werden nach dem Einsatz der Wischfunktion mit Heißluft getrocknet.
In der Praxis müsst ihr mit dieser Multi-Basisstation bei der gesamten Bodenreinigung nur noch nach Bedarf das Schmutzwasser wechseln und den vollen Staubbeutel entleeren. Außerdem empfehlen wir euch, die Wischlappen ab und zu in der Waschmaschine zu waschen – das dürfte aber keine große Sache sein.
Der Kauf des X1 OMNI lohnt sich vor allem dann für euch, wenn ihr den manuellen Aufwand beim Saugen und Wischen auf das absolute Minimum reduzieren wollt. Habt ihr das nötige Kleingeld, werdet ihr mit dem Ergebnis nicht enttäuscht sein. Mehr Komfort beim Reinigen eurer Böden ist kaum möglich – dank der OMNI-Station!
Kampf der Luxus-Giganten: Ecovacs Deebot X1 OMNI vs Roborock S7 MaxV Ultra
Selbst im Premium-Bereich gibt es nur wenige Konkurrenten, die mit diesen Eigenschaften des Ecovacs Deebot X1 OMNI mithalten können. Ähnlichen Luxus bietet euch der Roborock S7 MaxV Ultra, der als eine gute Alternative zum X1 OMNI im Angebot zu finden ist. Im direkten Vergleich haben wir für euch die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:
Ecovacs Deebot OZMO X1 OMNI | Roborock S7 MaxV Ultra | |
---|---|---|
Funktionen der Reinigungsstation | Staubbehälter entleeren, Wassertank entleeren & befüllen, Wischmopp-Reinigung & Trocknung | Staubbehälter entleeren, Wassertank entleeren & befüllen, Wischmopp-Reinigung |
Saugkraft | 5.000 Pa | 5.100 Pa |
Akkulaufzeit | 260 Min | 180 Min |
Steuerung | Ecovacs-App, Alexa, Google, Yiko-Sprachassistent | Roborock- oder Xiaomi-App, Alexa, Google |
Staubbehälter-Kapazität | 400 Milliliter | 400 Milliliter |
Wassertank-Kapazität | 80 Milliliter | 200 Milliliter |
Volumen des Staubbeutels in der Station | Einweg-Staubbeutel: 3 Liter | Beutellose Zyklonkammer: 2,5 Liter |
Preis bei Amazon (Stand: Oktober 2022) | 1.149 Euro (weiße Version) | 1.199 Euro |
Vergleichen wir die beiden Multifunktions-Staubsauger-Roboter miteinander, so sind sie sich in Bezug auf ihre Ausstattung und Einstellungsmöglichkeiten extrem ähnlich. Beide glänzen mit guter Reinigungsleistung und vielen Hightech-Funktionen, wie etwa dem 3D-Mapping mithilfe einer Kamera. Vom Design ist der X1 ein wenig ausgeklügelter.
Dafür hat Ecovacs in Sachen Sprachsteuerung einen guten Einfall: Dank des eingebauten Assistenten im Gerät müsst ihr keinen Drittanbieter wie Alexa oder Google nutzen. Zusätzlich wird in der OMNI-Station das Wischtuch nicht nur gewaschen, sondern auch getrocknet – eine zwar kleine, aber durchaus handliche Ergänzung.
Einrichtung & Bedienung: Unkomplizierte Handhabung für SmartHome-Fans
Bei der Bedienung des X1 OMNI könnt ihr einige wenige Basis-Befehle direkt am Gehäuse des Saugroboters und über die Tasten der OMNI-Station ausführen lassen:
- Automatischen Reinigungsvorgang starten oder stoppen
- Rückkehr zur Ladestation auslösen
- Wischlappen reinigen lassen
Für alle anderen Funktionen müsst ihr zur Ecovacs-App auf eurem Handy oder Tablet greifen. Zum Glück lässt sie sich innerhalb weniger Minuten installieren und einrichten, ohne jegliche Schwierigkeiten.
Im Test hatten wir am Anfang ein paar kleinere Probleme: Die ersten paar Male startete die App langsamer und der Roboter wurde offline angezeigt. Ein Neustart der App hat jedoch stets zur Fehlerbehebung beigetragen. Ebenfalls müsst ihr sicherstellen, dass das Firmware-Update in den Einstellungen aktiviert ist!
Nur in der App könnt ihr komplexe Reinigungspläne festlegen und zahlreiche Parameter nach euren Bedürfnissen programmieren. Dort erfasst Ecovacs auch viele nützliche Details, wie etwa die Reinigungsdauer im Verhältnis zur gereinigten Fläche. Die App ist dabei trotz ihrer Vielschichtigkeit selbst für Roboter-Neulinge intuitiv und einfach zu bedienen.
Eingebaute Überwachungskamera: Innovatives Feature der Zukunft?
Die Ecovacs App ist darüber hinaus mit vielen technischen Spielereien ausgestattet, die beim Benutzen Spaß machen. Dazu zählt etwa der Videomanager, mit dem ihr dank der eingebauten Kamera euer Zuhause aus dem Blickwinkel des Saugroboters erleben könnt.
Diese Funktion ist aber durchaus nützlich und kann zur Sicherheit eurer Wohnung beitragen. Damit könnt ihr nicht nur von unterwegs nachschauen, ob der Backofen ausgeschaltet ist oder wie es euren Haustieren geht. Mit einem Mikro ist es sogar möglich, aus der Ferne mit eurer Familie durch den Roboter zu sprechen.
Eingebaute Sprachsteuerung: Ok Yiko! Zeig mal, was du kannst…
Zusätzlich zu der üblich verbauen Sprachsteuerung, für die ihr ein zusätzliches Gerät von Amazon oder Google benötigt, hat X1 OMNI einen eigenen Sprachassistenten mit an Bord. Mit dem kleinen Yiko könnt ihr nicht nur auf einen Drittanbieter verzichten, sondern habt sogar viermal so viele Befehle wie mit Alexa oder Google Assistent.
Der Ecovacs DEEBOT X1 OMNI im Alltag: Ausgezeichnete Reinigungsergebnisse
In unserem Praxistest muss der Ecovacs Deebot X1 OMNI uns erstmal beweisen, dass ihm Staub und Schmutz auf Hart- und Teppichboden keine Probleme bereiten. Spoiler-Alert: Der hochpreisige Wischroboter hat uns mit seiner Leistung nicht enttäuscht!
Navigation: Intelligente & zielsichere Hinderniserkennung
Zur Objekterkennung werden beim X1 OMNI mehrere intelligente Technik-Arten kombiniert. Auf der Vor- und Oberseite vom Laser-Turm sind Distanz-Sensoren eingebaut, die eure Umgebung scannen und eine Karte zur zielsicheren Navigation erstellen. Sollte der kleine Roboter dennoch stolpern, schützt sein Gummi-Bumper eure Möbel vor Kratzern.
Zusätzlich sorgen TrueDetect-Kreuzlaser und die AIVI 3D-Kamera dafür, dass selbst flache Gegenstände erkannt werden. Sind Hindernisse im Weg, verlangsamt der Roboter die Geschwindigkeit seiner Räder und Seitenbürsten. Diese Technologie kann auch deaktiviert werden, dann ist der Saugroboter generell schneller unterwegs.
Insgesamt klappt die Hinderniserkennung extrem gut: Nur Kabel oder Schnürsenkel eurer Schuhe solltet ihr lieber wegräumen, damit sie nicht eingesaugt werden. Mit sehr hohen Türschwellen hat der X1 OMNI zu kämpfen, Kanten bis zu zwei Zentimetern schafft er dagegen mühelos.
Saugleistung: Gründliche Leistung auf Hartboden & Teppich
Dank seiner hohen Saugkraft von 5.000 Pascal hat der Ecovacs Deebot X1 OMNI in unserem Saugtest eine ausgezeichnete Leistung an den Tag gelegt. Im Zusammenspiel mit der Kombibürste, die aus Hauptbürste, Walzenbürste und zwei Seitenbürsten besteht, wird jegliche Verschmutzung zügig in den Schmutzbeutel befördert.
Habt ihr kurzflorige Teppiche oder einen Teppichboden, so wird euch das Saugergebnis mit der automatischen Turbo-Funktion ebenfalls nicht enttäuschen. Flokati oder ein besonders flauschiger Teppich sollte vor der Reinigung beiseite gelegt werden, wie auch bei jedem anderen Saugroboter.
An stark verwinkelten Ecken kommt der Sauger zwar so wie andere runde Konkurrenten nicht so gut ran. Dennoch fährt er nah genug an der Wand vorbei, um mit Bürsten den meisten Staub zu beseitigen. Ist die AIVI 3.0.-Objekterkennung deaktiviert, steuert er die Ecken sogar noch näher an.
Wischleistung: Überzeugende Wischfunktion mit Mini-Schwächen
Bei der Nassreinigung drehen sich zwei rotierende Wischpads bis zu 180 Mal pro Minute und können dadurch selbst hartnäckige Flecken gut lösen. Ist die Wischfunktion im Einsatz, werden Teppiche automatisch gemieden. Beim Wischen ist der Deebot insgesamt sehr gründlich, nur entlang der Kanten und Leisten bleiben knapp zwei Zentimeter immer ungewischt.
Bis auf diese kleine Schwäche, die erneut der typischen runden Form von Staubsaugern geschuldet ist, ist die Wischfunktion dennoch ausgesprochen gut. Zusätzlich habt ihr bei diesem Modell den Luxus, dass ihr dank der Station weder das Wischwasser noch das Wischtuch manuell wechseln müsst.
Wartung: Kein großer Aufwand
Obwohl der Ecovacs Deebot X1 OMNI meistens selbstständig unterwegs ist, müsst ihr ab und zu bei der Reinigung des Roboters selbst Hand anlegen:
- Regelmäßig alle Sensoren abwischen & Bürsten von Haaren befreien
- Gelegentlich Staubbehälter & FIlter des Saugers auswaschen
Bei der Basisstation kommen folgende Schritte auf euch zu:
- Schmutzwassertank leeren & Frischwassertank nachfüllen
- Beide Wasserbehälter & Filter gelegentlich ausspülen
- Reinigungsbehälter der Dockingstation nach Bedarf mit Bürste reinigen
- Staubbehälter austauschen
Doch keine Sorge: Das Ganze ist im Handumdrehen erledigt. Zusätzlich werden euch in der App Informationen zur Restlaufzeit einzelner Komponenten angezeigt oder wenn etwas ausgewechselt werden muss – sehr praktisch!
Akkulaufzeit & Raumgrößen: Ideal für sehr große Räume, aber nicht für mehrere Etagen
Laut dem Datenblatt reicht die Batteriekapazität des Deebot X1 OMNI für bis zu 260 Minuten Betriebszeit. Bei solchen Angaben müsst ihr allerdings immer damit rechnen, dass sie bei minimaler Saugkraft ermittelt wurden. Sobald ihr den Teppich-Boost aktiviert oder die Wasserintensität höher stellt, reduziert sich die Akkulaufzeit.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass der X1 OMNI keine Ausdauer hat! Unsere 73 Quadratmeter große Wohnung schafft der Saugroboter locker doppelt zu reinigen, bevor sein Akku für sechs Stunden geladen werden muss. Woran Ecovacs noch arbeiten muss, ist indessen die Tatsache, dass die Station für den Sauger immer erreichbar sein muss.
Für Häuser mit mehreren Stockwerken ist dies aber selten möglich. Sicherlich habt ihr auch Besseres zu tun, als die große Dockingstation zum Saugen in eine andere Etage zu tragen. Habt ihr dagegen ein einstöckiges Haus mit einer Ebene oder eine Wohnung mit einer großen Fläche, ist der X1 OMNI die ideale Lösung.
Fazit: Der Ecovacs Deebot X1 OMNI – moderner & smarter Saugroboter für anspruchsvolle Reinigung
In unserem Saugroboter Test 2025 haben wir schon einige Saugroboter – von preiswerten Einsteigermodellen bis hochpreisigen Luxus-Geräten – für euch unter die Lupe genommen. Doch ein Modell wie den Ecovacs Deebot X1 OMNI, der nicht nur saugt und wischt, sondern auch noch das Wasser wechselt und den Staubbehälter leert, erleben wir nicht jeden Tag.
Unsere gute Bewertung basiert auch darauf, dass unser Testergebnis in Bezug auf die gesamte Reinigungs- und Saugleistung ausgezeichnet ausfiel. Darüber hinaus punktet der X1 OMNI mit vielen smarten Einfällen, wie etwa dem eigenen Sprachassistenten oder der ausgeklügelten Kamera-Funktionalität.
Die multifunktionale und bis ins Detail durchdachte OMNI-Dockingstation ist mit Sicherheit ein wesentlicher Grund, warum uns dieser Saugroboter so begeistert hat. In der Zukunft werden wir vermutlich noch mehr solche Staubsauger sehen, die beinahe alles selbstständig erledigen. Derzeit ist höchstens der Roborock S7 MaxV Ultra dem X1 OMNI ebenbürtig.
Mit seinem Preis von ca. 1.150 Euro (Stand: Oktober 2022) ist der Deebot X1 OMNI ohne Frage kein Schnäppchen. Im Preis-Leistungs-Verhältnis kann er mit unserem Testsieger, dem Roborock S6 MaxV, nicht mithalten, denn dafür ist der X1 OMNI für die meisten von uns einfach zu hochpreisig.
Habt ihr ein großzügiges Budget und seid auf der Suche nach einem Luxus-Artikel, dann wird euch dieser selbstständige Saugroboter sehr viel Arbeit im Haushalt abnehmen. Braucht ihr einen Saugroboter mit einer budgetfreundlichen Basisstation, ist das Geschwister-Modell Ecovacs Deebot X1 Plus für ca. 800 Euro ebenfalls einen Blick wert.
Worauf kommt es bei einem Saugroboter für euch am meisten an: auf smarte Funktionen oder den besten Preis? Sagt es uns in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar